Blog from January, 2023

27. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office

Last but not least: In unserem letzten Blog-Beitrag zu den Projekten des .dcall 2021 widmen wir uns den zwei eTUcation Projekten, die im Rahmen des .dcalls begleitet wurden.

Im „Zentrum für strategische Lehrentwicklung“ wurden im Rahmen des .dcall 2021 zwei Projekte des Vizerektorats für Studium und Lehre umgesetzt. Beide Projekte haben ihre gesetzten Ziele erreicht und werden in der Folge unter dem eTUcation-Programm im eigenen Fachbereich weiterentwickelt.

Digitaler Anerkennungsworkflow

Die Vereinheitlichung und Digitalisierung von Workflows vereinfachen nicht nur die Abläufe, sondern machen diese auch transparent, sodass der Status für alle Beteiligten jederzeit ersichtlich ist. Deshalb hat sich das Team des Projekts mit dem „Digitalen Anerkennungsworkflow“ beschäftigt. Ziel ist es, dass sowohl die Studienabteilung als auch die Dekanate entlastet werden. Dafür wurden in der Analysephase die Anforderungen und die gesetzlichen Grundlagen erhoben und die involvierten Schnittstellen erfasst. Als Ergebnis wurde ein Anerkennungsprozess gemeinsam mit der freundlichen Unterstützung ausgewählter Dekanate und der Studienabteilung abgestimmt, sowie ein vereinfachter Prozess im Taskmanagementsystem Jira für ein Probebetrieb vorbereitet.

Barrierefreier Zugang zu Lehrvideos

Die TU Wien will möglichst alle Menschen inkludieren und allen Menschen die Möglichkeit geben, an der TU Wien zu lehren und lernen. Einer der Maßnahmen, die in diese Richtung gesetzt wurden, ist das Projekt „Barrierefreier Zugang zu Lehrvideos“. Das Ziel des Projektes, die Veröffentlichung eines Leitfadens zur Erstellung von barrierefreien Lehrvideos, wurde erfolgreich erreicht. Dabei wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Themen wie Datenschutz und Urheberrecht, in den Leitfaden integriert und ein Schulungskonzept für Lehrende in Form von Video-Tutorials bereitgestellt. Zum Abschluss wurde eine ausgewählte Lehrveranstaltung als Pilot ausgewählt und der Leitfaden in der Praxis umgesetzt. Um solche barrierefreien Videos TU-weit bereitstellen zu können, wird aktuell an der Videountertitelung gearbeitet.



24. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office

Unsere Suche nach Digitalisierungsideen läuft noch bis Ende Jänner. Reichen Sie Ihre Idee jetzt ein und werden Sie Teil der TU-weiten .dcall-Community.

Seit der Eröffnung des  .dcalls 2023 haben uns bereits einige telefonischen Anfragen erreicht und auch die Informationsveranstaltung war gut besucht. Und erfreulicherweise wurden auch schon die ersten innovativen Ideen im .digital office eingereicht. Wir bedanken uns für das Interesse! Falls Sie noch eine Digitalisierungsidee haben und einreichen wollen, können Sie dies noch bis zum 31.01.2023 über das Abstract-Einreichformular machen. Dann schließen wir die Abstract-Phase ab und werden am 06.02.2023 die ausgewählten Abstracts für die folgende Projektantrafgsphase zur Einreichung einladen.

Für die ausgewählten Einreicher_innen halten wir eine weitere Informationsveranstaltung zur zweiten Einreichphase ab. Merken Sie sich daher schon mal den folgenden Termin vor:

Informationsveranstaltung 2. Einreichphase – Projektantrag
15.02.2023 11:00 Uhr


Alle Informationen zum laufenden .dcall sind im TU coLAB im Bereich .dcall 2023 zu finden.

16. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office

Das Thema "digitales Prüfen" wird an den Hochschulen seit Anfang der Pandemie intensiv diskutiert. Doch in welchen Formen und unter welchen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen können Leistungen an der TU Wien abgefragt und bewertet werden? Zwei unserer .dcall Projekte haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Das digitale Prüfen an Hochschulen hat sich in den letzten Jahren als eine der größten und spannendsten Herausforderungen herausgestellt. Deshalb wurden auch im Rahmen des .dcall-Programms zwei Projekte zu diesem Thema mit unterschiedlichen Zielsetzungen zur Umsetzung ausgewählt. Aufgrund der laufenden Abstimmungen zwischen den beiden Projektteams, konnten für überlappende Themen neue Wege definiert und der Fokus auf die rechtlichen, technischen und methodischen Möglichkeiten und Chancen des digitalen Prüfens gelegt werden:

„Digitales Prüfen  –  ein Rahmenwerk für die TUW"

In dem Projekt „Digitales Prüfen – ein Rahmenwerk für die TUW“ wurde ein gesamter Prozess rund um eine Prüfung abgebildet. Dieser Prozess beinhaltet die gesamte Bandbreite einer Prüfung, also von möglichen Vorbereitungsaufgaben zum Üben, über die Ankündigung, die Abhaltung, die Verbesserung und das Feedback bis hin zur statistischen Auswertung. Dabei wurde die Hörsaalinfrastruktur an der TU Wien für Prüfungen vor Ort evaluiert und Umfragen zur Zufriedenheit und zum Optimierungspotenzial ausgewertet. Weiters wurde auch das Supportangebot evaluiert und eine Optimierungsstrategie aufgesetzt. Die Erhebung aller bestehender Strategien für ein elektronisches Feedback wurden erfasst und aufbereitet. Als Ergebnis stehen eine Dokumentation und Präsentation zu den Recherchen und Maßnahmen zur Verfügung.

„e-xam“ – Online-Prüfungsraum als Notwendigkeit an der TUW

Im Gegensatz zum Projekt „Digitales Prüfen“ wurden in dem Projekt „e-xam“ die technischen Möglichkeiten für digitale Prüfungsszenarien identifiziert. Dabei wurden Best Practices zu „Online - vor Ort – Prüfungen“ an 70 Universitäten gesammelt. Das Team hat sich auf das Thema und den Inhalt der geprüften Lehrveranstaltungen, die Größe und den Typ der Prüfung, eingesetzte Prüfungsszenarien, verwendete Software und Formen der Aufsicht, eventuelle Unterstützung von „Bring-your-own-device“, sowie allgemeine Erfahrungen konzentriert. Die prüfungsbestimmenden Parameter wurden mittels morphologischer Analyse identifiziert. Ebenso wurden die Wechselwirkungen der Parameter analysiert und visualisiert. Als Ergebnis wurden online-Prüfungsräume unter gewissen Umständen auch für „Bring your own device“  für die TU Wien konzipiert. Das Konzept liegt nun als Empfehlung zur Umsetzung mit einer entsprechenden technischen Architektur und einem Kostenplan vor.




11. Jänner 2023 | Josef Eberhardsteiner, Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur

In den letzten zwei Jahren haben uns 40 .dcall-Projekte exemplarisch gezeigt, wie ein effizientes, nachhaltiges und ressourcenschonendes Arbeiten, Lehren, Forschen und Lernen durch digitale Transformation funktionieren könnte. Gerade jetzt ist es notwendig, an der digitalen Transformation weiterzuarbeiten - darum können auch heuer wieder Digitalisierungsprojekte von der TU, für die TU gefördert werden.

Die Digitalisierung bringt Nachhaltigkeit, Effizienz und Ressourcenschonung in unterschiedlichen Dimensionen mit sich. Schon im .dcall 2020 haben wir bei der Auswahl der Einreichungen viel Wert auf diese Themen gelegt. Heute zeigen uns die Ergebnisse der .dcall-Projekte mögliche positive Effekte der Digitalisierung. In den letzten zwei Jahren hat das Rektorat insgesamt 40 Digitalisierungsprojekte über das .digital office im Rahmen des .dcall-Programms gefördert. 20 Projekte wurden im .dcall 2020 und weitere 20 Projekte im .dcall 2021 erfolgreich abgeschlossen. Unsere .dcall-Projekte haben in unterschiedlichen Bereichen den Grundstein für die digitale Transformation der TU Wien gelegt. Der Erfolg und auch die Nachfrage zur Weiterführung des .dcall-Programms haben bestätigt, dass diese Form der Projektförderungen ein wichtiges Instrument für die gemeinsame Arbeit an der digitalen Transformation der TU Wien ist. Außerdem hat sich in den zwei .dcall-Runden bereits eine engagierte und motivierte .dcall-Community gebildet. Auch diese Community wollen wir erweitern und starten nun den .dcall 2023.

Digitalisierung ist ohne Frage ein Zukunftsthema - auch an der TU Wien. Darum war es dem Rektorat besonders wichtig, trotz der bekannten finanziellen Herausforderungen, auch weiterhin in Zukunftsthemen zu investieren. Budgets im Sinne des Spargedankens zu streichen wäre der leichte Weg, innovative Digitalisierungslösungen zu unterstützen und als Investition in die Zukunft zu sehen, ist aber der richtige Weg. Es freut mich daher, dass ich im Namen des Rektorats, und gemeinsam mit dem .digital office, alle TU-Mitarbeiter_innen einladen darf, ihre Digitalisierungsideen bis zum 31. Jänner 2023 einzureichen! Die Kollegen_innen im .digital office werden alle Ihre Fragen zur Einreichung und zum Ablauf des .dcall 2023 in der Informationsveranstaltung am 18.01.2023 beantworten. Infos zum neuen .dcall sowie Details zur Veranstaltung finden Sie im .dcall 2023 TU coLAB-Bereich.

Nutzen Sie diese Chance und gestalten Sie die Zukunft der TU Wien mit!