Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Kurzbeschreibung

In der Online-Lehre wird ein großer Teil der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden verschriftlicht. Ankündigungen können in TUWEL und TISS vorgenommen werden, für Termine steht ein Terminplaner zur Verfügung. Inhaltliche und organisatorische  Kommunikation kann in zwei unterschiedlichen Foren (Diskussionsforum, Nachrichtenforum) durchgeführt werden. Die Einplanung von Aufwand für Feedback, Regeln für die Erreichbarkeit in der Online-Phase werden festgelegt. Gerade zu Semesterbeginn muss Augenmerk auf organisatorische Fragen gelegt werden: Sind Termine, Fristen, organisatorische Anweisungen an zentralen Stellen (TISS, TUWEL) publiziert?

Regeln für die Kommunikationswege vor, während und nach den Lehrveranstaltungseinheiten müssen festgelegt werden.

Dazu gehört:

  • Erreichbarkeit zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten geregelt
  • Sprechstunden - wie funktionieren sie?
  • Regeln für das Fragen stellen während der Lehrveranstaltungen
  • Feedbackstrukturen
  • selbstorganisierten Lernphasen: welche Rollen haben Tutor_innen und wie sind sie organisiert?
  • Welche Kommunikationskanäle kommen zum Einsatz und in welchen Lehrszenarien?
  • Sind die Lernergebnisse bekannt und allgemein zugänglich publiziert?
  • Wissen die Studierenden, für welche Prozesse sie selbst verantwortlich sind und welche Möglichkeiten sie haben mit den Lehrenden in Kontakt zu treten? (Chat, Messaging-App, E-Mail, Videoanruf, Telefonsprechzeiten, offene Telefonkonferenz-Zeiten...). 

Das sind einige Fragen bzw. Punkte, die sich Lehrende bei der Planung der Lehrveranstaltung in Hinblick auf die Kommunikation beantworten müssen. Dabei ist das Zeitbudget für Kommunikation zu definieren, das wohl auch in Abhängigkeit vom Lehrveranstaltungstyp (VO, UB, SE, etc.) zu sehen ist. Kommunikation kann umso mehr Raum gegeben werden, je mehr personelle Ressourcen z.B. durch E-Tutor_innen zur Verfügung stehen.

Tools

1. Online-Kommunikation per E-Mail

Was ist das? 

  • Demo: Viele Studierende schreiben ihre Anliegen lieber per E-Mail, was auf Seiten der Lehrenden zu einer Überflutung an zu beantwortenden Anfragen kommen kann. Resultat: Studierende warten oft Wochen, manchmal sogar vergeblich auf eine Antwort. Das führt zu Frustation, Verärgerung und dem Gefühl mangelnder Wertschätzung auf Seiten der Studierenden - und dem Gefühl der Überforderung auf Seiten der Lehrenden. Wie können die Bedingungen für eine gelungene Online-Kommunikation per E-Mail aussehen?
  • Anleitungen: 
    • Organisatorisches: Geben Sie mündlich und schriftlich (z.B. in TISS, TUWEL) bekannt, welche Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen und zu welchem Zweck sie zu verwenden sind. E-Mail Kommunikation sollte immer die "ultima ratio" sein, da sie mit dem höchsten Aufwand für die Lehrenden verbunden ist. Geben Sie bekannt, in welchen Zeitabständen oder zu welchen Zeitpunkten E-Mails beantwortet werden. Machen Sie transparent, welche E-Mails NICHT beantwortet werden, weil die Information in TISS oder TUWEL abgerufen werden kann (z.B.: wann ist der Abgabetermin für die Übung xy?)
    • E-Mail-Adresse: eine LVA-bezogene E-Mailadresse, die von mehreren betreuenden Lehrpersonen und dem Sekretariat gelesen und bearbeitet werden kann, kann den Bearbeitungsdruck auf einzelne Lehrende durchaus reduzieren. Beachten Sie, dass in diesem Fall organisatorische Prozesse im Team festgelegt werden müssen.
    • Zwischenmenschliches: Vergessen Sie nicht auf die Nettiquette - wertschätzende Kommunikation ist Basis. Emotional geführte E-Mails sind prompt auf eine sachliche Ebene zurückzuführen oder das persönliche Gespräch zu suchen.
  • Beispielhafter Screenshot:

2. Das TUWEL-Nachrichtenforum

Was ist das? 

Demo:

Das Nachrichtenforum ist standardmäßig in jedem TUWEL-Kurs zu finden. Lehrende können darin Nachrichten an alle Studierende schreiben. Studierende erhalten automatisch eine Benachrichtigung, können aber nicht direkt antworten  Deshalb empfiehlt es sich, diesen Kanal für organisatorische Hinweise, Erinnerungen an Abgabetermine, motivierendende Rückmeldungen und Ähnliches zu verwenden. Sie erreichen mit einer Nachricht alle Ihre Studierenden. Gehen Sie sparsam damit um und senden Sie nur wirklich wichtige Informationen, damit die Aufmerksamkeit für diese Nachrichten erhalten bleibt.

3. Das TUWEL-Diskussionsforum

Was ist das? 

  • Demo: Das Diskussionsforum dient der interaktiven Auseinandersetzung zu organisatorischen und inhaltlichen Fragestellungen. Die E-Mailflut kann deutlich reduziert werden, wenn das Diskussionsforum für die Beantwortung von organisatorischen Fragen genutzt wird. Eine Frage, die viele Studierende beschäftigt, wird gepostet und einmal beantwortet. Alle Studierende der LVA können mitlesen. Das gleiche gilt für inhaltliche Fragen: Fragen einzelner Studierender und ihre Beantwortung können von allen Studierenden mitverfolgt werden.
  • Anleitungen: Es empfiehlt sich, interaktive Foren für organisatorische Fragen und inhaltliche Fragen getrennt anzulegen. Das hilft den Studierenden, sich zu orientieren und Information strukturiert wahrzunehmen. z.B.: es wird ein Forum für Organistorisches angelegt und zu jeder Lehrveranstaltungseinheit ein inhaltliches Forum. Hier können Studierende Fragen zu den Inhalten stellen. Die inhaltlichen Foren werden in TUWEL den jeweiligen Skripten und Vorlesungsaufzeichnungen zugeordnet. In den TUWEL-Tutorials findet sich eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Diskussionsforum nützlich ist. https://www.academic-moodle-cooperation.org/fileadmin/user_upload/p_aec/Cheat_Sheets/Eigene_Foren_anlegen-DE.pdf
  • Beispielhafter Screenshot: https://tuwel.tuwien.ac.at/mod/forum/view.php?id=11699

4. Chat

Was ist das? 

  • Demo: Auch wenn die synchrone Kommunikation via Chat erst einmal sperrig ist, so finden sich doch vielfältige Einsatzszenarien in der Online-Lehre. Einige Beispiele: holen Sie ein Stimmungsbild zur Lehrveranstaltung ein, in dem Sie eine motivierende Frage stellen, die im Chat beantwortet werden sollen. Oder: ermuntern Sie in der Online-Vorlesung Fragen, Kommentare, inhaltliche Inputs zur letzten Themeneinheit zu posten. Oder: richten Sie Online-Chatstunden zwischen LVA-Einheiten ein, in denen Studierende ihre Fragen posten, die dann von Tutor_innen oder Lehrenden beantwortet werden.
  • Anleitungen: In den TUWEL-Tutorials findet sich eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Chat eingesetzt werden kann. https://www.academic-moodle-cooperation.org/fileadmin/user_upload/p_aec/Cheat_Sheets/Chats_durchfuehren-DE.pdf Beliebter ist die Chat-Funktion im Videokonferenz-System Zoom. Letztlich kommt es auf den Einsatz an, welcher Chat-Kanal zielführender ist.

5. Videokonferenzen

Was ist das? 

  • Demo: An der TU Wien wird die Online-Lehre durch das Videokonferenz-System "Zoom" unterstützt. Die Einsatzszenarien sind vielfältig:
    • Online-Vorlesung interaktiv abhalten
    • Online-Prüfung durchführen

    • Gastvortragende einladen
    • Nachbesprechungen zu Übungsaufgaben durchführen
    • Online-Sprechstunden anbieten
    • Kollaborative Meetings mit Whiteboards für Besprechung von Artefakten wie Skizzen, Entwürfe etc. abhalten
  • Anleitungen:
    • Hier finden Sie Anleitungen, wie Sie zu einem Zoom-Account kommen und welche Funktionalitäten in Zoom zur Verfügung stehen: ZOOM
    • Live-Online-Lehre entfaltet ihr Potenzial in interaktiven und kooperativen Lernaktivitäten. Die technischen Features ermöglichen eine Vielzahl an Interaktionen, um die Studierenden stark am Lehrprozess zu beteiligen (Abfragen, Gruppenarbeiten, Quizze, Brainwritings, Umfragen, Tafelbilder, etc).  Zentraler Erfolgsfaktor ist, auf einen Frontalvortrag zeitlich auf maximal 20 Minuten zu begrenzen und die Studierenden regelmäßig zu aktivieren. (siehe auch Flipped classroom Methodik). Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den didaktischen Aspekten zur Online-Lehre mit Zoom verweisen wir auf die weiterführenden Informationen

Anwendungshinweise und Stolpersteine

In diesem Beitrag wurde bewusst darauf verzichtet, die technischen Tools wie E-Mail vorzustellen, gehören sie doch in ihrer Anwendung heutzutage zum Standardwerkzeug. Augenmerk wurde auf die organisatorische und didaktische Planung der jeweiligen Kommunikationstools gelegt. Online-Kommunikation in der Lehre - ihre Planung und Organisation ist ein zentraler Erfolgsfaktor für gelungene Online-Lehre. Einige Inputs wurden hier gegeben, wir verweisen jedoch auf die Weiterführenden Informationen am Ende dieses Beitrages. Hier wurden Links zusammengestellt, die einen raschen und unkomplizierten Einstieg in das Thema ermöglichen.

Weiterführende Informationen

Studierende kommunizieren mit Studierenden

Tipps für die Gestaltung von Präsentationsvideos, Tipps für den Online-Unterricht mit großen Teilnehmer_innenzahlen, https://www.live-online-lehre.de/live-online-lehre/videokonferenzen-in-der-lehre/


Seite einschließen
Beratung und Feedback
Beratung und Feedback