Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Kurzbeschreibung

Nicht nur zu Beginn der Corona-Pandemie wurde die Frage gestellt, was die grundlegenden Formate für das Online-Lernen sind. Online-Lernformate sind vielfältig – je nach didaktischem Setting gibt es verschiedene Ausprägungen, die auch miteinander kombiniert werden können (z.B.: Flipped Classroom). Bevor man sich jedoch für ein passendes Format entscheidet, sollten die erwarteten Lernergebnisse für Studierende und das didaktische Szenario (z.B.: Vortrag, Gruppenarbeit, Projektarbeit, etc.) festgelegt werden.

Folgende Online-Lernformate stellen die Basis für das Online-Lernen dar

FormatSettingBeschreibung

Selbstgesteuerter Online-Lernkurs

asynchronLernende erarbeiten selbstgesteuert Inhalte eines Online-Lernkurses im Selbststudium.

Betreuter Online-Lernkurs

asynchronLernende arbeiten selbstgesteuert oder kollaborativ Lerninhalte eines Online-Lernkurses und erhalten von Lehrenden Feedback zu ihren Arbeitsaufträgen (z.B.: zu einer Projektarbeit).
WebinarsynchronLernende verfolgen eine Präsentation der Lehrperson/Expert_in live in vorlesungsähnlicher Form. Das Webinar kann optional aufgenommen werden und im Nachgang in Form einer Videoaufnahme zeitlich unabhängig konsumiert werden.
Live-Kollaborationssession
synchronLernende arbeiten in Echtzeit in einem virtuellen Raum zusammen. Sie erhalten von der Lehrperson Arbeitsaufträge, die sie kollaborativ erarbeiten (z.B.: Gruppenarbeiten).

Hybrides Format

synchronLernende haben die Entscheidung entweder in Präsenz oder über einen virtuellen Raum an einer Lerneinheit in Echtzeit teilzunehmen. Dieses Format kann von vorlesungsähnlicher Form bis hin zu interaktiven Kollaborationssessions ausgeprägt sein.
Mischformen asynchron/ synchronLernenden erarbeiten sowohl im Rahmen eines asynchronen Online-Kurses als auch im Rahmen einer synchronen Live-Session Lerninhalte (z.B.: Blended Learning, Flipped Classroom).

Tools

An dieser Stelle werden beispielhafte Tools für Online Lernformate vorgestellt.

1.  Selbstgesteuerter Online-Lernkurs

In der Regel wird dies als ein TUWEL-Kurs angeboten, bei welchem die bereitgestellten Lernelemente eigenständig erarbeitet werden können. Häufig werden derartige Kurse mit der Funktion den Funktionen "Abschlussverfolgung" sowie "Voraussetzungen" von TUWEL aufgebaut, um Lernenden Lernelemente mit fortlaufendem Lernfortschritt schrittweise bereitstellen zu können. Anleitungen, wie man zu einem TUWEL Kurs kommt, sind hier zu finden. Eine Anleitung für die Abschlussverfolgung ist hier hinterlegt, für die Voraussetzungen hier. Das TUWEL Team berät Sie gerne individuell über support@tuwel.tuwien.ac.at.

2.  Webinar

Für dieses Online-Lernformat wird in der Regel Zoom als Tool verwendet. Anleitungen zu Zoom finden Sie gebündelt hier. Aufnahmen können entweder mittels Zoom Cloud-Recording oder mittels einer lokalen Aufnahme erfolgen. Lokale Aufnahmen können in weiterer Folge über LectureTube Upload in einem TUWEL-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Anleitungen zu LectureTube finden Sie im Kurs TUWEL Tutorials (für den Zugang sind sowohl TUWEL Login als auch eine einmalige Kurseinschreibung notwendig). Das TUWEL Team berät Sie gerne individuell über support@tuwel.tuwien.ac.at

3.  Synchrone Kollaborationssession

Für dieses Online-Lernformat wird in der Regel Zoom als Tool verwendet. Anleitungen zu Zoom finden Sie gebündelt hier. Didaktische Beratung kann jederzeit über digitalteaching@tuwien.ac.at angefordert werden.

4.  Hybrides Format

In der Regel wird die Lerneinheit in einem Hörsaal mit LectureTube-Ausstattung durchgeführt (Details, welche Räume über LectureTube verfügen, finden Sie auf der Seite der Rauminformation (Stand Februar 2022)). Um ein paralleles Angebot für Remote-Mitwirkende bereitzustellen, kann entweder ein zeitgleiches Meeting über Zoom durchgeführt werden oder ein Live Stream über LectureTube Live gestartet werden. Anleitungen zu Live-Streaming finden Sie hier (Kurseinschreibung notwendig). Beim Live Stream empfiehlt sich die Verwendung eines Audience Response Systems, um sich mit Remote-Teilnehmer_innen austauschen zu können.

Anwendungshinweise und Stolpersteine

Empfehlungen für Online Lernformate

Wie eingangs erwähnt sind Lernziele und Lernergebnisse vorab zu definieren. Die Festlegung von Zielen für den Kurs bzw. die Definition von erwarteten Lernergebnissen sind elementar für die Wahl des didaktischen Online-Lernformats. Welche weiteren Kriterien auf die didaktischen Online-Lernformate einwirken können, wird in folgender Matrix zusammengefasst:

View file
nameDidaktische Lernformate.pdf
height250

Des Weiteren wird empfohlen, sich mit den angedachten Tools (TUWEL, Zoom, LectureTube) auseinanderzusetzen. Insbesondere der Umgang mit den Moderationsfunktionen erfordert etwas Übung. Ein Üben mit Kolleg_innen erweist sich hier als sehr effektiv. Abschließend sei noch besonders vermerkt, dass Sie bei jeglichem Vorhaben didaktische Beratung durch das Team des "Digital Teaching and Learning" erhalten können. Kontaktieren Sie das Team einfach über digitalteaching@tuwien.ac.at.

Folgende Stolpersteine sollten Sie beachten:

Der Entwicklungsaufwand von Online-Kursen (für das Format Selbstgesteuerter Online-Lernkurs) ist nicht zu unterschätzen. In der Regel entsteht in der Implementierungsphase ein hoher Mehraufwand, der sich erst bei einem späteren Durchlauf der Lehrveranstaltung in Form einer Aufwandsreduktion auszahlt. Bei Live-Formaten (also Formaten in Echtzeit) ist die Moderation von entscheidender Bedeutung. Die Moderation von digitalen Live-Sessions setzt gewisse Erfahrung und Übung voraus. In der Regel ist es sehr empfehlenswert, Unterstützung durch Kolleg_innen zu organisieren. Abschließend sei noch vermerkt, dass hybride Formate zwei Welten (Präsenz und Online) zu verbinden versuchen. Dabei sollte man unbedingt beachten, dass damit erhöhte Anforderungen an die Lehrperson in Hinblick auf Moderationsaufwände gestellt werden. Lehrpersonen haben die Anforderung bzw. die Aufgabe parallel beide Welten bedienen zu müssen - dazu sind gewisse technische und persönliche Kompetenzen von Nöten.

Weiterführende Informationen


Seite einschließen
Beratung und Feedback
Beratung und Feedback