- Created by Gergely Rakoczi, last modified by Gottfried Csanyi on 06.02.2023
Kurzbeschreibung:
Akademische Prüfungen können verschiedene Lernergebnis-Kategorien betreffen: vom puren Faktenwissen bis zur Fähigkeit, eine aktuelle Forschungsfrage wissenschaftlich zu bearbeiten. Diese beiden Pole sind gut definiert und weit verbreitet. Dazwischen liegt eine große Bandbreite von Prüfungs- bzw. Assessment-Formaten, die klar über die Kontrolle von Kenntnissen hinausgehen, jedoch ohne die Komplexität einer Abschlussarbeit zu erreichen.
Diese Formate haben die Funktion, die Fähigkeit der Studierenden zu diagnostizieren, auf der Grundlage wissenschaftliche Erkenntnisse berufs- oder forschungspraktische Probleme zu lösen. Berufspraktische Fragestellungen sind dabei schwerpunktmäßig Gegenstand von Bachelor- und Masterstudien, während forschungsorientierte Fragen (beginnend im Master-) vor allem im Doktoratsstudium zum Objekt des Assessments werden.
Wissens-orientierte Prüfungen können relativ einfach und kostengünstig gestaltet sowie ausgewerten werden - zum Teil sogar automatisiert. Das Assessment von komplexeren Fähigkeiten erfordert dagegen einen deutlich größeren intellektuellen Aufwand - sowohl für die Konstruktion von passenden Fragen, Problemen und Situationen als auch für die Beurteilung der Ergebnisse. Nicht zuletzt deshalb dürfte es nicht in dem Maß verbreitet, wie es dem Mission Statement der TU Wien entspräche: "Technik für Menschen"
Ein Auszug aus dem Qualifikationsprofil für das Bachelostudium Technische Informatik (gültig seit 01.10.2021) möge diese Vielfalt an spezifischen Fähigkeiten stellvertretend für das Studienangebot der TU Wien veranschaulichen. "Das Studium vermittelt (...) die Fähigkeiten,
- neue Herausforderungen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen,
- Probleme zu erkennen, zu formulieren, zu analysieren und zu lösen und deren Lösungen zu validieren,
- interdisziplinär und systemorientiert zu denken,
• Kritische Reflexion
• Methodisch fundierte Herangehensweise an Probleme, insbesondere im Umgang mit offenen/unspezifizierten Problemsituationen
• Präsentieren und Dokumentieren
• Umsetzen von Analyse-, Entwurfs-, Simulations- und Implementierungsstrategien
• Wissenschaftliches Arbeiten
• Aktive und passive Kritikfähigkeit
• Innovationsfähigkeit
• Kenntnisse der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
• Neugierde, Eigeninitiative, Ausdauer, Flexibilität
• Reflexion der eigenen Arbeit und ihrer Wechselwirkung mit dem gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Kontext
• Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit
• Teamfähigkeit
• Verantwortungsvoller Umgang mit Menschen sowie beruflichen und sozialen Gruppen in allen Tätigkeiten
originale
• Modellbildung, Lösungsfindung und Evaluation
• Empirisch-experimentelle Systemvalidierung
• Entwicklung und Umsetzung von Design-Konzepten
• Interdisziplinäre und systemorientierte Denkweise
• Kritische Reflexion
• Methodisch fundierte Herangehensweise an Probleme, insbesondere im Umgang mit offenen/unspezifizierten Problemsituationen
• Präsentieren und Dokumentieren
• Umsetzen von Analyse-, Entwurfs-, Simulations- und Implementierungsstrategien
• Wissenschaftliches Arbeiten
• Aktive und passive Kritikfähigkeit
• Innovationsfähigkeit
• Kenntnisse der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
• Neugierde, Eigeninitiative, Ausdauer, Flexibilität
• Reflexion der eigenen Arbeit und ihrer Wechselwirkung mit dem gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Kontext
• Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit
• Teamfähigkeit
• Verantwortungsvoller Umgang mit Menschen sowie beruflichen und sozialen Gruppen in allen Tätigkeiten
Diese Seite befindet sich in Aufbau!
Tools:
xyz
1. XY
Was ist das?
- Demo:
- Anleitungen:
- Beispielhafter Screenshot:
2. XY
Was ist das?
- Demo:
- Anleitungen:
- Beispielhafter Screenshot:
3. XY
Was ist das?
- Demo:
- Anleitungen:
- Beispielhafter Screenshot:
Anwendungshinweise und Stolpersteine:
xyz
Weiterführende Informationen:
xyz

Bei allen offenen Fragen zu diesem Thema beraten wir Sie gerne:
- wöchentliche Online Office Hour dienstags und donnerstag von 16 bis 17 Uhr in Zoom
- per E-Mail an digitalteaching@tuwien.ac.at.
.
Für Feedback zu dieser Seite verwenden Sie bitte unser Feedbackformular in TUWEL:
- No labels