Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
Liebe Lehrende, 

als Vorbereitung auf das Wintersemester 2020 präsentieren wir Ihnen in der Blogbeitrags-Serie "Bits & Bytes" in kleinen "Häppchen" wichtige und nützliche Informationen zum Thema Distance Learning und wie Sie sich auf die Lehre im WS 2020 vorbereiten können. 

Ablauf des Wintersemesters 2020/21

Kurz zusammengefasst präsentieren wir Ihnen hier die wichtigesten Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/21; weitere Details finden Sie in unserem Leitfaden zum digital teaching & learning.

  1. Lehrveranstaltung für Tutor_innen "Digitale Kompetenzen in der Lehre für Tutor_innen"
    Vom Vizerektorat Studium und Lehre wird Unterstützung in Form einer Lehrveranstaltung für Tutor_innen für den Kompetenzerwerb über die Erstellung von Lehrvideos und den Möglichkeiten in der Umsetzung von Distance Learning sowie von zentraler Stelle Unterstützung bei der Umplanung von Lehrveranstaltungen bereitgestellt.
  2. Studienbeginner_innen
    Ein entschiedenes Ziel ist es, Studienbeginner_innen trotz der Umstände einen guten Einstieg in das universitäre Leben an der TU Wien zu ermöglichen. Daher werden möglichst viele Lehrveranstaltungseinheiten für Erstsemestrige in hybriden Formaten abgewickelt, in denen Präsenztermine und Online Termine miteinander kombiniert werden.
  3. Sonstige Lehrveranstaltungen
    Präsenztermine sind nur in Ausnahmefällen bei dringendem Bedarf anzusetzen. Der_die Studiendekan_in muss der Abhaltung von Präsenzlehre zustimmen. Grundsätzlich gilt: Ohne Zustimmung des_der Studiendekan_in können keine Präsenztermine für Lehrveranstaltungen freigegeben werden.
  4. Hybride (Online und Präsenz gemischt) Abwicklung von Lehrveranstaltungen
    Grundsätzlich gilt: Ohne Zustimmung des_der Studiendekan_in können keine Präsenztermine für Lehrveranstaltungen freigegeben werden.
    Unterschiedliche Konzepte für die Abwicklung finden sich in Kapitel 10 Distance Teaching an der TU Wien.
  5. Online Abhaltung von Lehrveranstaltungen
    Das zentrale Tool für die Abwicklung der Online Lehre an der TU Wien ist TUWEL. Für die Aufzeichnung und das Streaming von Lehrveranstaltungen stehen LectureTube und LectureTube Live zur Verfügung. Eine aktuelle Liste der Räume, die über diese Ausstattung verfügen, wird in coLAB aktuell gehalten.
    Für Live-Übertragungen oder Aufnahmen außerhalb der TU Lehrräume mit LectureTube Ausstattung wird generell die Nutzung von Zoom empfohlen.
    Unterschiedliche Konzepte für die Abwicklung finden sich in Kapitel 10 Distance Teaching an der TU Wien.
  6. Kriterien für die Abhaltung von Präsenzlehrveranstaltungen
    1. Speziell benötigte Ausstattung (Labor, EDV, etc.)

    2. Ausführung von Tätigkeiten, die nachweislich nicht oder nur didaktisch stark eingeschränkt online möglich sind (z.B.: Modellbau, Rechenübungen)

    3. Durchführung nur als Gruppe möglich (z.B.: Zweier-Teams, gegenseitige Aufsicht/Absicherung)

    4. Aufsicht durch Personal der TU Wien notwendig

  7. Planung von Lehrveranstaltungen in TISS
    Um die Kommunikation mit den Studierenden zu erleichtern, und die für online Angebote benötigten Ressourcen (z.B. LectureTube) als auch benötigte Raumressourcen leichter abschätzbar zu machen, können ab dem Wintersemester 2020  Lehrveranstaltungen in TISS als Online/Hybrid/Präsenz deklariert werden. 
  8. Planung von Kohorten
    Für Lehrveranstaltungen, deren Teilnehmer_innen die reduzierte Platzzahl in den entsprechenden Hörsälen überschreiten, wird die Aufteilung der Studierenden in Kohorten empfohlen. Dies ist in TISS über Gruppen abbildbar.



Leitfaden zum digital teaching & learning

Weitere Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/2021 finden Sie im Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21.




— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team