Diese Inhalte finden Sie hier
Ziele der Digitalisierung
Ziele im Bereich Forschung
- Forcierung und Unterstützung wissenschaftlicher Projekte zur Vernetzung der Forschungen im Bereich Big Data, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Data Science als Beitrag der TU Wien zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen.
- „Enabling“ der Forschung durch kontinuierliche (Weiter)Entwicklung flexibler, leistungsfähiger, transparenter digital basierter „project-life-cycle“-Prozesse für den FTI-Support und deren durchgängige Integration in die Forschungsinformationssysteme der TU Wien.
- Bekenntnis zu den FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) und Umsetzung der digitalen Strategien entlang der Open Access- und Research Data Management-Policies der TU Wien.
Ziele im Bereich Lehre
- Mittels optimaler Nutzung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Bereich der Lehre mit sich bringt, wird an der TU Wien die Diversifizierung, die Vernetzung und die Flexibilisierung in der Lehre erhöht. Im Fokus stehen dabei der zeit- und ortsunabhängige Zugang zu Lehrveranstaltungen, die bessere Nutzung der vorhandenen Lehr- und Lernraumressourcen, sowie die forschungs- und vernetzungsorientierte Lehre.
- Die durch die digitale Transformation stark geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen werden in allen an der TU Wien angebotenen Studien besser abgebildet und weiterentwickelt und bei Bedarf das Studienprogramm entsprechend erweitert. Studierende verfügen unabhängig von der gewählten Studienrichtung über umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung.
- Durch die Einrichtung digitaler Labore werden an der TU Wien Räume geschaffen, in denen digitale Methoden, Prozesse und Anwendungen erprobt und in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Umsetzbarkeit getestet werden können.
Ziele im Bereich Verwaltung
- Die Potenziale der Digitalisierung im Bereich der Prozessoptimierung werden an der TU Wien optimal genutzt und die Verwaltungsprozesse und Workflows effizient und agil gestaltet. Der Fokus liegt dabei explizit nicht auf der simplen Automatisierung von Prozessen sondern auf einer effizienten und optimalen Prozessgestaltung.
- Durch Weiterführung der umfassenden Schulungs- und Weiterbildungsprogramme sowie Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung werden alle Mitarbeiter_innen der TU Wien in den digitalen Transformationsprozess miteinbezogen.
- Die kontinuierliche Qualitätssicherung aller zentralen IT-Prozesse erhöht die Sicherheit und die Effizienz der IT-Dienstleistungen der TU Wien und macht diese nachvollziehbar.
Ziele im Bereich Infrastruktur
- Zur Schaffung bestmöglicher Voraussetzungen für Forschungsvorhaben in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz treibt die TU Wien in Kooperation mit österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen den Ausbau der High Performance Computing Infrastruktur weiter voran. Damit schafft die TU Wien eine Basis zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und trägt maßgeblich zur Stärkung des Forschungsstandortes Österreich bei.
- Durch Ausbau von entsprechenden Infrastrukturen und Services zur Verbreitung/Veröffentlichung des Forschungsoutputs der TU Wien (z.B. Repositorien, Digitalisierungsstrukturen, Datenbankarchitekturen, Metadatenerfassung) wird ein leistungsfähiges Forschungsdatenmanagement an der TU Wien implementiert, das den gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten von ihrer Planung, Generierung, Analyse, Bewertung, Archivierung und Veröffentlichung bis zur allfälligen Nachnutzung durch Dritte unterstützt. Damit wird eine optimale Basis für Open Access, Open Data und Open Science an der TU Wien geschaffen.
- Den Anforderungen einer forschungsorientierten, flexiblen und vernetzten Lehre entsprechend, wird die Hörsaalinfrastruktur an der TU Wien angepasst bzw. ausgebaut. Der Fokus liegt auf der Errichtung digitaler und smarter Campusbereiche und fördert damit die nationale wie auch internationale Wettbewerbsfähigkeit der TU Wien.
Kommunikation
Im Rahmen der .digital roadshow, einer interaktiven Informations- und Diskussionsveranstaltungen zur Digitalisierungsstrategie, wurden alle Fakultäten und die zentralen Einrichtungen über die Digitalisierungsstrategie und die laufenden Projekte informiert und zur aktiven Beteiligung eingeladen. Die Veranstaltungen dienen der Vernetzung, gemeinsamen Weiterentwicklung der Strategie und sollen sicherstellen, dass die an der TU Wien vorhandenen Kompetenzen bestmöglich eingebunden werden.
Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie wird von digitalen Medien unterstützt. Im TUwiki wird ein eigener Kollaborationsbereich eingerichtet und im TUChat auch ein Kanal zur gemeinsamen Diskussion bereit gestellt. Die Veranstaltungen wurden für alle, die nicht vor Ort teilnehmen konnten, auch als Video-Stream übertragen.
Mit diesem agilen, partizipativen Ansatz soll eine schnelle, breite und direkte Kommunikation sichergestellt werden.