Kurzbeschreibung:

TUWEL kann nicht nur als Pool für Lernmaterialien oder als Upload-Plattform genutzt, sondern auch für interaktive und kollaborative Lernprozesse eingesetzt werden. Ein umfangreiches Angebot von Lernmaterialien und Aktivitäten ohne geeignete Strukturierung lassen einen TUWEL-Kurs für Lernende jedoch schnell unübersichtlich werden.

Um Studierende insbesondere in der Selbststudienphase zu unterstützen, ist eine klare Struktur essentiell, die Überblick und Orientierung bietet. Die Inhalte sollten logisch aufeinander aufbauen, zeitlich angemessen und in sich schlüssig sein. Durch gezieltes und sinnvolles Einbinden von Videos, Grafiken und Bildern wird das Kursdesign aufgelockert und Interesse geweckt.


Tools:

1. Textfelder in TUWEL

Was ist es? Durch Textfelder können Sie Kursinhalte strukturieren, indem Sie beispielsweise Überschriften hinzufügen oder Hinweise zu Aktivitäten bzw. Arbeitsmaterialien einblenden. Es ist auch möglich Grafiken oder Bilder einzubinden und Texte farblich hervorzuheben. Des Weiteren können Sie auch leere Textfelder zum Kurs hinzufügen, um Abstände zwischen einzelnen Elementen hinzuzufügen.


2. Textseiten in TUWEL

Was ist es? Mit Hilfe einer Textseite können Sie Literaturhinweise, Linksammlungen bzw. Texte mit multimedialen Inhalten (z.B.: Grafiken, Bilder, Videos, H5P-Elemente...) zusammenfassen und als eine eigene Seite im Kurs zur Verfügung stellen. Der Einsatz der Textseite ist insbesondere sinnvoll, wenn das Dokument Text enthält, der nur gelesen und nicht heruntergeladen werden soll bzw. häufig aktualisiert werden muss.  Im Gegensatz zur Datei kann die Textseite jederzeit direkt im TUWEL-Kurs bearbeitet werden und kann von mehreren Lehrenden editiert werden, ohne immer wieder hochgeladen werden zu müssen.



3. Verzeichnisse in TUWEL

Was ist es? Verzeichnisse können in TUWEL genutzt werden, um mehrere Dateien kompakt zusammenfassen. Sie reduzieren damit die Anzahl der Materialien, die direkt auf der ersten Ebene des Kurses zu sehen sind.


Anwendungshinweise und Stolpersteine:

Zu lange Kursabschnitte werden schnell unübersichtlich und führen zu langem "Scrollen". Halten Sie daher die Abschnitte möglichst kurz und übersichtlich, indem Sie folgende Strukturierungselemente einsetzen: 

StrukturierungselementUmsetzung

Lerninhalte bzw. Informationen zusammenzufassen

Um die Anzahl der sichtbaren Elemente zu reduzieren, fassen Sie am besten möglichst viel Inhalte und Informationen zusammen (z.B.: auf einer Textseite oder einem Verzeichnis).
Beschreibung

Für eine bessere Orientierung der Lernenden, ist es auch empfehlenswert, bei den einzelnen Abschnitten eine entsprechende Beschreibung hinzuzufügen. Das kann beispielsweise den Ablauf, die Lernergebnisse, den ungefähren Zeitaufwand und den Inhalt umfassen. Es sollte ersichtlich sein, welche Inhalte zum jeweiligen Thema gehören und welche Aufgaben bis wann zu erledigen sind.

Visuelle Orientierung

Zur visuellen Strukturierung können Sie das Textfeld im Kurs nutzen:

  • Einsatz von Überschriften
  • Einbinden von Grafiken/Icons
  • Abstandshalter

Des Weiteren können Sie auf der Kursseite auch verschiedene Elemente im Bearbeitungsmodus nach links oder rechts verschieben.

BetitelungGleich betitelte Aktivitäten und Materialien, die mehrfach im Kurs vorkommen, wie z.B.: Hausaufgabe, können erschwert zugeordnet werden. Das wird vor allem bei der Bewertungsübersicht deutlich. Achten Sie daher darauf, Aktivitäten und Materialien nachvollziehbare Titel zu geben, um die einfache Zuordnung zu gewährleisten.
Verbergen von Elementen

Verbergen Sie nicht genutzte Aktivitäten und Materialien. Falls Sie Elemente erst in der Zukunft nutzen wollen, können Sie diese auch erst zu einem spätere Zeitpunkt einblenden.


Hier sehen Sie ein Beispiel, wie ein Kursabschnitt in TUWEL strukturiert werden kann:


Weiterführende Informationen:

https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/media/einfachlehren/artikelbilder/idealer_moodle_kurs_aus_sicht_von_studierenden/LernmaterialGestalten_in_Moodle_Checkliste_mit_Beispielen___PDF.pdf (Abgerufen am 05.01.2022)


Weitere Tools und Anwendungsszenarien in TUWEL