Die Digitalisierung bietet gerade für eine technische Universität enormes Potential und Chancen für wissenschaftliche Forschung und Innovation in nahezu allen Forschungsgebieten, für die TU Wien insbesondere im Bereich der von der Europäischen Kommission identifizierten sechs Key Enabling Technologies (KETs): micro and nanoelectronics, nanotechnology, industrial biotechnology, advanced materials, photonics, and advanced manufacturing technologies. Die Bewältigung von enormen Datenmengen mit leistungsfähiger IT-Infrastruktur stellt eine große Herausforderung dar. Dies wirkt sich auf die Forschung per se aus und führt in allen Wissenschaftsdisziplinen zu grundlegenden Veränderungen. Open Access und Open Data sind bzw. werden zunehmend obligatorischer Bestandteil in Förderprogrammen und erfordern zur Lösung der dadurch entstehenden sowohl veränderten als auch neuen Aufgaben von Forschungseinrichtungen eine integrale Open Science Strategie. Dazu bedarf es für die Behauptung der Forschungsexzellenz innerhalb der wissenschaftlichen Community bei zunehmend komplexen und kompetitiven Fördersystemen der Verfügbarkeit digitaler Supportsysteme.

Ziel 1: Forcierung und Unterstützung wissenschaftlicher Projekte zur Vernetzung der Forschungen im Bereich Big Data, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Data Science als Beitrag der TU Wien zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen. Anmerkung: Die Europäische Kommission hat via CORDIS, dem Forschungs- und Entwicklungsinformations dienst der Gemeinschaft, die Befassung der Plattform BigDataEurope mit den sieben gesellschaftlichen Herausforderungen der EU als eine wesentliche Zielstellung für digitale Innovation kommuniziert: Gesundheit und Wohlbe finden; Nahrung, Landwirtschaft und Bioökonomie; Energie; Verkehr; Klimawandel sowie Freiheit und Sicherheit. (https://cordis.europa.eu/news/rcn/129604_de.html+ zuletzt abgerufen am 19.10.2018)

Ziel 2: „Enabling" der Forschung durch kontinuierliche (Weiter)Entwicklung flexibler, leistungsfähiger, transparenter digital basierter „project-life-cycle"-Prozesse für den FTI-Support und deren durchgängige Integration in die Forschungsinformationssysteme der TU Wien.

Ziel 3: Bekenntnis zu den FAIR (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) Data Principles und Umsetzung der digitalen Strategien entlang der Open Access- und Research Data Management-Policies der TU Wien durch das Zentrum für Forschungsdatenmanagement mit den dort angedockten Kompetenzen aus Bibliothek, Forschungssupport, IT Solutions und Campus Software Development.