Insbesondere in asynchronen Online-Phasen ist der Arbeitsauftrag ein wichtiges Element. Arbeitsaufträge können unabhängig von der Gruppengröße eingesetzt werden, fördern die Befähigung zum Selbststudium und erlauben eine zeitlich flexible Bearbeitung.
Folgende Aspekte sind bei der Erstellung von Aufgabenstellungen zu berücksichtigen:
Image by athree23 from Pixabay
Qualitätskriterien für die Formulierung von Aufgabenstellungen:(Weitere Vertiefung/ Pop-up)
Berücksichtigen Sie bei der Formulierung, die Angabe der erwarteten Lernziele. Nutzen Sie zur Beschreibung Handlungsverben auf der entsprechenden Niveaustufe (z.B.: formulieren, benennen, analysieren...). |
Angabe der allgemeinen und inhaltlichen Rahmenbedingungen
Folgende Aktivitäten in TUWEL eignen sich besonders für Arbeitsaufträge:
Geeignet für: alle Arten von Aufgabenstellungen, Einzel- und Gruppenaufgaben (Achtung: Gruppen müssen vorher in TUWEL angelegt werden)
Nicht geeignet für: Peer-Feedback
Tipps:
Geeignet für: kooperative Begriffssammlungen,z.B.: für Rechercheaufträge
Nicht geeignet für: längere Texte (z.B.: Seminararbeiten)
Geeignet für: Einsatz der Methode Peer-Feedback
Nicht geeignet für: sehr kleine Studierendengruppen
Geeignet für: Diskussionsbeiträge (z.B.: Fotos mit gelöster Aufgabenstellung werden im eigenen Beitrag gepostet, andere Studierende kommentieren den Beitrag)
Nicht geeignet für: Längere Textpassagen (z.B.: Seminararbeiten)
Geeignet für: Sammeln von studentischen Aufgabenstellungen im Kurs, Sichtbarmachen der Ergebnisse
Nicht geeignet für: Bewertung und Feedback —> siehe: Verknüpfung mit Aufgabe
Stolpersteine:
Hinweise:
Tipps zur Steigerung der Studierendenmotivation:
https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_14400.de.jsp
Center for Teaching and Learning: Aufgabenstellungen. Infopool besser lehren. Universität Wien, Juni 2018. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/]