Kurzbeschreibung:

Insbesondere in asynchronen Online-Phasen ist der Arbeitsauftrag ein wichtiges Element. Arbeitsaufträge können unabhängig von der Gruppengröße eingesetzt werden, fördern die Befähigung zum Selbststudium und erlauben eine zeitlich flexible Bearbeitung. Dabei weisen Aufgabenstellungen unterschiedliche kognitive Aktivierungsgrade auf, die den Verarbeitungsprozess der Lernenden beeinflussen. Je anspruchsvoller die Aufgabenstellung ist, desto höher ist im Regelfall die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten:

Folgende Aspekte sind bei der Erstellung von Aufgabenstellungen zu berücksichtigen:

Image by athree23 from Pixabay


Tools:

Folgende Aktivitäten in TUWEL eignen sich besonders für Arbeitsaufträge:

Aufgabe

Die Aufgabe ist für alle alle Arten von Aufgabenstellungen geeignet. Sie kann sowohl für Einzel- als auch Gruppenaufgaben eingesetzt werden (Achtung: Gruppen müssen vorher in TUWEL angelegt werden). Dieses Tool eignet sich jedoch nicht für Peer-Feedback. 

Tipps:


Workshop

Geeignet für: Einsatz der Methode Peer-Feedback

Nicht geeignet für: sehr kleine Studierendengruppen (hier wird die Aktivität "Forum" empfohlen)


Studierendenordner

Geeignet für: Sammeln von studentischen Aufgabenstellungen im Kurs, Ergebnisse für andere Studierende sichtbar machen

Nicht geeignet für: Bewertung und Feedback, da es nicht direkt eingetragen werden kann.

Tipp: Sie können die Kombination aus Moodle-Aufgabe und Studierendenordner nutzen, um Bewertungen und Feedback bereitzustellen. Siehe dazu folgendes: Cheatsheet


Wichtige Hinweise und Stolpersteine:

Stolpersteine:

Hinweise:


Tipps zur Steigerung der Studierendenmotivation:


Weitere Unterlagen und Informationen:

Weitere Quellen folgen (Entwurf)

Center for Teaching and Learning: Aufgabenstellungen. Infopool besser lehren. Universität Wien, Juni 2018. Abgerufen 22. September 2021, von https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/

Lehner, M. (2019). Didaktik. UTB

Lehner, M. (2020). Didaktische Reduktion. 2. Aufl. UTB.

Reinmann, G. (2015). Studientext Didaktisches Design (5., korr. und erg. Version). Hamburg: Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Abgerufen 22. September 2021, von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf