Kurzbeschreibung

In der Online-Lehre wird ein großer Teil der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden verschriftlicht. Ankündigungen können in TUWEL und TISS vorgenommen werden, für Termine steht ein Terminplaner zur Verfügung. Inhaltliche und organisatorische Kommunikation kann in zwei unterschiedlichen Foren (Diskussionsforum, Nachrichtenforum) durchgeführt werden. Der Unterschied zur reinen Präsenzveranstaltungen ist bis zu diesem Punkt minimal - jedoch: im Online-Setting haben Studierende weniger Möglichkeiten für Rückfragen. Deshalb ist es wichtig, eine möglichst knappe und präzise Sprache zu verwenden.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, Regeln für die Kommunikationswege vor, während bzw. zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten festzulegen.

Etwas ungewohnt und neu ist die Einplanung der Kommunikation(szeit) in die Lehrveranstaltung. Dabei ist das Zeitbudget für Kommunikation zu definieren, das auch in Abhängigkeit vom Lehrveranstaltungstyp (VO, UB, SE, etc.) zu sehen ist. Kommunikation kann umso mehr Raum gegeben werden, je mehr personelle Ressourcen z.B. durch E-Tutor_innen zur Verfügung stehen. Der Aufwand für schriftliches Feedback, schriftliche Anleitungen, Antworten auf Organisatorisches, etc. darf nicht unterschätzt werden und ist Teil der Planung und Organisationsstruktur der Lehrveranstaltung.

Tools

1. Das TUWEL-Nachrichtenforum

Was ist das? Das Nachrichtenforum ist standardmäßig in jedem TUWEL-Kurs zu finden. Lehrende können darin Nachrichten an alle Studierenden schreiben. Studierende erhalten automatisch eine Benachrichtigung, können aber nicht direkt antworten. Deshalb empfiehlt es sich, diesen Kanal für organisatorische Hinweise, Erinnerungen an Abgabetermine, motivierende Rückmeldungen und Ähnliches zu verwenden. Sie erreichen mit einer Nachricht alle Ihre Studierenden. Gehen Sie sparsam damit um und senden Sie nur wirklich wichtige Informationen, damit die Aufmerksamkeit für diese Nachrichten erhalten bleibt.

  • Demo: Ein exemplarisches Beispiel finden Sie im Kurs TUWEL Einsatzszenarien (für den Zugang sind sowohl TUWEL Login als auch eine einmalige Kurseinschreibung notwendig).
  • Anleitungen: Eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Nachrichtenforum eingesetzt werden kann, finden Sie in dieser Anleitung.
  • Beispielhafter Screenshot:

       

2. Das TUWEL-Diskussionsforum

Was ist das? Das Diskussionsforum dient der interaktiven Auseinandersetzung zu organisatorischen und inhaltlichen Fragestellungen. Die E-Mail-Anfragen können deutlich reduziert werden, wenn das Diskussionsforum für die Beantwortung von Fragen genutzt wird. Eine Frage, die viele Studierende beschäftigt, wird gepostet und einmal beantwortet. Alle Studierende der LVA können mitlesen. Es empfiehlt sich, für organisatorische und inhaltliche Fragen jeweils eigene Diskussionsforen einzurichten bzw. für organisatorische Fragen das Nachrichtenforum zu verwenden, wenn keine Interaktionen erwartet werden (siehe oben).

  • Demo: Ein exemplarisches Beispiel finden Sie im Kurs TUWEL Einsatzszenarien (Kurseinschreibung notwendig).
  • Anleitungen: Eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Diskussionsforum eingesetzt werden kann, finden Sie in dieser Anleitung.
  • Beispielhafter Screenshot:

         

3. Webmeeting mit Zoom 

Was ist das? Zoom ist ein synchrones Online-Kommunikationstool und überträgt Bild und Ton. Live-Online-Lehre entfaltet ihr Potenzial in interaktiven und kooperativen Lernaktivitäten. Die technischen Features ermöglichen eine Vielzahl an Interaktionen, um die Studierenden stark am Lehrprozess zu beteiligen (Abfragen, Gruppenarbeiten, Quiz, Brainwritings, Umfragen, Tafelbilder, etc). Zentraler Erfolgsfaktor ist, einen Frontalvortrag zeitlich auf maximal 20 Minuten zu begrenzen und die Studierenden regelmäßig zu aktivieren (siehe auch Flipped Classroom Methodik). Zoom wird auch für Nachbesprechungen zu Übungsaufgaben, Online-Sprechstunden, Online-Prüfung, u.v.a.m. eingesetzt.

Zoom hat einen Chat integriert, der die schriftliche synchrone Kommunikation mit Studierenden ermöglicht. Damit können Sie u.a. ein Stimmungsbild zur Lehrveranstaltung einholen, indem Sie eine motivierende Frage stellen, die im Chat beantwortet werden soll. Oder: ermuntern Sie in der Online-Vorlesung Fragen, Kommentare, inhaltliche Inputs zur letzten Themeneinheit zu posten.

  • Demo: Ein Beispiel für den Einsatz von Zoom in TUWEL finden Sie im Kurs TUWEL Einsatzszenarien (Kurseinschreibung notwendig).
  • Anleitungen: Eine ausführliche Dokumentation zu Zoom finden Sie hier.
  • Beispielhafter Screenshot:

         

         Siehe auch technische Beschreibung von Zoom.

         

Anwendungshinweise und Stolpersteine

Viele Studierende schreiben ihre Anliegen lieber per E-Mail, was auf Seiten der Lehrenden zu einer Überflutung an zu beantwortenden Anfragen führen kann. Resultat: Studierende warten oft Wochen, manchmal sogar vergeblich auf eine Antwort. Das führt zu Frustration, Verärgerung und dem Gefühl mangelnder Wertschätzung auf Seiten der Studierenden - und dem Gefühl der Überforderung auf Seiten der Lehrenden. Geben Sie mündlich und schriftlich (z.B. in TISS, TUWEL) bekannt, welche Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen und zu welchem Zweck sie zu verwenden sind. E-Mail Kommunikation sollte immer die "ultima ratio" sein, da sie mit dem höchsten Aufwand für die Lehrenden verbunden ist. Damit die bereitgestellten Kommunikationskanäle, wie z.B. Foren, gut funktionieren, empfiehlt es sich, möglichst detaillierte organisatorische Hinweise in der Lehrveranstaltung zu geben. Das kann beispielsweise im Rahmen eines Kick-offs am Beginn der Lehrveranstaltung und/oder in einer Art "Betriebsanleitung" im TUWEL Kurs erfolgen.

Empfehlenswerte Hinweise:

  • Erreichbarkeit zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten: Legen Sie die Zeiten und den Kommunikationskanal fest.
  • Nettiquette: Weisen Sie Ihre Studierenden auf die Netiquette hin (Vorschlag_Regeln f. faire Kommunikation).
  • Sprechstunden: Geben Sie Ihren Studierenden bekannt, wann Ihre Sprechstundenzeiten sind. Optional können Sie auch Terminslots in einem Terminplaner vergeben (Anleitung).
  • Fragen: Legen Sie Regeln und Methoden für das Fragenstellen während und zwischen den Lehrveranstaltungen fest. Bei Bedarf können Sie auch Audience Response Systeme nutzen, um Fragen zu sammeln.
  • Feedbackstrukturen: Kommunizieren Sie an die Studierenden, wann und in welcher Form sie Feedback auf Ihre Abgaben erhalten. Optional können Sie auch Peer-Feedback einsetzen.
  • Selbst organisierte Lernphasen: Geben Sie, an welche Rollen Tutor_innen in diesen Phasen haben und wie sie organisiert sind. Gibt es beispielsweise Möglichkeiten, mit Tutor_innen in Kontakt zu treten?
  • Kommunikationskanäle: Welche Kommunikationskanäle kommen zum Einsatz und in welchen Lehrszenarien?
  • Lernergebnisse: Sind die Lernergebnisse bekannt und allgemein zugänglich publiziert?
  • Organisation der Lernprozesse: Wissen die Studierenden, für welche Prozesse sie selbst verantwortlich sind und welche Möglichkeiten sie haben, mit den Lehrenden in Kontakt zu treten? (Chat, E-Mail, Videoanruf, Telefonsprechzeiten, offene Telefonkonferenz-Zeiten...). 

Online-Kommunikation in der Lehre - ihre Planung und Organisation ist ein zentraler Erfolgsfaktor für gelungene Online-Lehre.

Weiterführende Informationen

Studierende kommunizieren mit Studierenden

Tipps für die Gestaltung von Präsentationsvideos

Tipps für den Online-Unterricht mit großen Teilnehmer_innenzahlen

Videokonferenzen in der Lehre



Beratung



Bei allen offenen Fragen zu diesem Thema beraten wir Sie gerne:

.

Feedback

Für Feedback zu dieser Seite verwenden Sie bitte unser Feedbackformular in TUWEL:

Feedback geben in TUWEL ...

  • Keine Stichwörter