DescriptionTUpeerTube
Internet-Addresshttps://tube1.it.tuwien.ac.at
Type of the toolplatform for videos
Costsprovided for free by TU.it
Accessibility

TUpeerTube is currently in a beta stage.



Brief description

TUpeerTube is a video platform of TU Wien based on the open source product PeerTube. On this platform employees of TU Wien can upload self-made (learning) videos and make them available. It works similarly to commercial services like YouTube, DailyMotion etc. The videos are hosted on a server of TU Wien.

Further information

https://joinpeertube.org/ (official product homepage)

https://en.wikipedia.org/wiki/PeerTube (information on Wikipedia)

Information for the use at TU Wien

Creating an account and setting a password

TU-employees can apply for an account free of charge at https://service.it.tuwien.ac.at/tube/ (Login with TU-account necessary)

After creating the account, a password must be set. In order to do this, you must click at https://tube1.it.tuwien.ac.at on the button "Anmelden", followed by clicking on the link "Ich habe mein Passwort vergessen".

You will receive an e-mail with the link for resetting the password. The password is not identical to your TU-account password and should by all means be different!

With this new password you can log in at TUpeerTube.

Uploading videos

  • After logging in, just click on the button "Upload" ("Hochladen") at the upper right corner.
  • In order to hide videos from users, you should enter "Unlisted" ("Nicht gelistet") for the "Privacy" ("Sichtbarkeit") setting. The link can then be given to recipients, such as students by embedding it in TUWEL.
  • Tip: Similar to YouTube, you can also create series of videos in PeerTube by using playlists to group the playback of the videos thematically and chronologically.

Include self-made videos in your TUWEL course

Examples of use

  • Upload self-produced learning videos, which can for example be be recorded with PowerPoint, Snaglt, Camtasia etc.

TUpeerTube FAQs

more...

41 Comments

  1. Wird es auch einen live-streaming Dienst geben welcher über einen webcam-feed bespeist werden kann, bzw wird eventuell lecturetube dafür "geöffnet"?

    Danke für die Info

    1. PeerTube ist für live-streaming nicht geeignet. Für Live-Video gibt es ein Angeobt an MeetingTools (Online Meeting Tools, GoToMeeting, ZOOM). LectureTube Live ist eine Möglichkeit, von den Kapazitäten aber eingeschränkt und nur für Steaming aus Hörsälen der TU konzipiert.

  2. LectureTube Live ist der Dienst der TU Wien, der für live Streaming eingesetzt wird. Es gibt viele Hörsäle, die mit LectureTube Hardware zum Streamen ausgestattet sind. Die Liste dieser Hörsäle finden Sie hier: Hörsaal Liste
    In der aktuellen Situation empfehlen wir, Zoom als Streaming Lösung zu verwenden. Nähere Informationen finden Sie auf der Online Meeting Tools Seite

  3. Zoom ist übrigens auch schon in TUWEL eingebunden - es ist gerade ein Video im Entstehen, und die Details, was mit Zoom gemacht werden kann finden Sie auf der Online Meeting Tools Seite.

  4. Ist bei TUPeerTube geplant, den Platz pro Vortragenden zu erhöhen (30GB sind nicht so viel), oder sind wir eher angehalten, uns auf 480p zu beschränken - auch im Hinblick auf die Internet-Bandbreite?

    1. Eine Beschränkung ist sicher sinnvoll, da wir nicht davon ausgehen können, dass alle Studierenden in ihrem Haushalt entsprechende Bandbreiten verfügbar haben.

      Die 30GB Begrenzung und das 2GB Tageslimit sind von uns gewählte Grenzen um einen (möglichen) ersten Ansturm zu regulieren. Sowohl die Limits als auch den Gesamtspeicher werden wir zu gegebener Zeit anpassen.


      1. Ist es mittlerweile möglich die Limits anzuheben? Speziell das 2GB Tageslimit? Das Argument der beschränkten Bandbreite der Studierenden fällt mit der Qualitätseinstellung beim Abspielen der Videos (analog zu Youtube).

  5. Wann wird die TUpeerTube in vollem Umfang einsetzbar sein bzw. wann wird Sie in TUWEL auf der Whitelist für den RSSPlayer sein?

  6. Habe gerade versucht einen Account wie beschrieben anzulegen, erhalte allerdings die folgende Fehlermeldung:

    creating account...
    Error while adding user...

    Die Seite davor Sieht eigentlich vielversprechend aus:

    No user found...

    We will create your Account with the following data:

    username: heinz-bodo.schmiedmayer
    Mail: heinz-bodo.schmiedmayer@tuwien.ac.at

    1. Danke für den Hinweis, wir generieren die Benutzername aus der Mail, aber Peertube erlaubt keinen Bindestrich im Benutzernamen.

      Hab Dir einen manuellen Account angelegt. Passwort wie oben setzen.

  7. Wenn ich die Anleitung jetzt richtig verstehe, so kann, obwohl ich das Video auf "Nicht gelistet" setze, jede/r weltweit das Video ansehen, sofern er/sie den entsprechenden Link bekommt. Eine Beschränkung auf Angehörige meines TUWEL-Kurses oder auch auf Angehörige der TU Wien wie bei den Lecture-Tube Videos oder beim Vorlesungsstreaming ist somit nicht möglich. Dies wirft natürlich wieder Urheberrechtsfragen auf, da ich keinen geschlossenen Benutzerkreis habe (sad). Oder übersehe ich da was?

    1. Lieber Hr. Schmiedmayer, Sie übersehen hier nichts, aktuell gibt es für TUpeerTube keine Möglichkeit, einen geschlossenen Benutzerkreis (wie in Lecturetube) zu erstellen. Wir haben Ihre Rückmeldung aufgenommen und werden es im Team besprechen.

  8. Nach dem Upload eines Videos (*.mp4, siehe hier: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/KvkAbgUyCca5nZ1) bekomme ich einen "Unknown Error"... Wie finde ich Details zu Fehler? 

    1. Wir haben probiert das Video hochzuladen und konnten den Fehler leider nicht reproduzieren. Könnte es ein Problem mit der Verbindung gewesen sein? Lässt sich der Fehler reproduzieren?

      1. ja, ist reproduzierbar. Aber falls das das Problem ist kann ich versuchen es von einem Server an der TU hochzuladen.

  9. Geschätztes coLAB-Team,

    wird in absehbarer Zeit eine Möglichkeit geschaffen werden, die Videos nur für einen begrenzten Nutzerkreis zur verfügung zu stellen? Dass es momentan noch nicht geht, habe ich bereits gesehen.

    beste Grüße,

    G. Kidery

    1. Wir arbeiten daran TUpeerTube "hinter" den Login mit TUaccount zu legen, aktuell ist aber noch nicht abschätzbar, wie lange das dauern wird.

  10. Guten Tag,

    Danke für das Peer Tube Tool, eine gute Idee um das TUWEL Video Problem zu lösen!

    Mein Input / Wünsche und Anregungen zum aktuellen Stand:

    • Ein möglicher Link zwischen Owncloud und PeerTube wäre hilfreich und würde mehrfaches hochladen vereinfachen.
    • Ich habe begonnen meine ersten Videos hochzuladen. das 2GB limit scheint nicht Tagesbasiert zu sein - jedenfalls geht heute kein weiterer Upload.
    • Die Videoqualität scheint nicht veränderbar zu sein im Player - wie erreicht man eine re-codierung anzubieten?
    • Wenn man öfter in dem Video an eine neue Stelle springt hängt sich der Stream reproduzierbar auf (Safari, Firefox) - ist das Format basiert?

    Eine Möglichkeit für ein Login wäre wirklich sehr hilfreich!


    Danke für die Hilfe uns Unterstützung!

    vG,

    Philipp Svoboda

  11. Guten Tag,

    Auch ich habe das von Philipp Svoboda beschriebene Problem (auf Safari):

    • Möchte ich im Video weiter nach vorne gehen, hängt sich der Stream immer auf (bei Firefox funktioniert es bei mir)
    • Am Mac erhalte ich eine Frage: "Soll "https://tube1.it.tuwien.ac.at" erlaubt werden, bis zu 1,6 GB Speicher auf deinem Mac zu verwenden?

    Woher kommt diese Größenangabe? Das von mir anzuschauende Video ist 325,4 MB groß (von mir erstellt).

    Mit besten Grüßen
    Christian Schranz

  12. Gibt es die Möglichkeit, hochgeladene Videos zu re-encoden, um unterschiedliche Qualitätsstufen zu generieren.

    Ich habe bereits über 20 Videos generiert und auf tupeertube hochgeladen. Von meinem Home-Office aus kann ich diese Videos aber gar nicht abrufen, da hier die Bandbreite zu gering ist. Ich befürchte, dass es vielen Studenten genauso geht.

  13. Ich möchte heute ein weiteres Video hochladen, (bisher sind es 7 bereits in den vergangenen Wochen hochgeladene) und nach dem upload und "processing" springt die Seite wieder zurück und es erscheint ein Serverfehler (in rot unten rechts). "Bitte später wieder versuchen". Woran kann das liegen? Gibt es dafür Abhilfe.

    1. Das Problem scheint behoben worden zu sein, bei mir hat der Upload soeben wieder funktioniert.

  14. Wird es eine Zugangsbeschränkung für Videos in nächster Zeit geben?


    Ich zeige in meiner Vorlesung Copyright-geschützte Videos, die für Lehrzwecke zwar verwendet werden dürfen aber nicht öffentlich sein sollten.

    Ich kann meine LVA nur hochladen, wenn ich den Zugang auf meine Studierenden beschränken kann.

    1. Nein, wir verfügen leider über keine Entwicklungskapazitäten dafür um das System selbst in dieser Richtung anzupassen. Auf der offiziellen Entwicklungsroadmap ist derzeit auch kein solches Feature einer eingeschränkten Benutzer_innengruppe vorgesehen. Wenn ein Video auf nicht-gelistet ist, wäre es natürlich nur durch Erraten (oder "Durchprobieren") des 32-stelligen alphanumerischen Videocodes zugreifbar für jemand, der den Code (berechtigt) nicht bekommen hat.

      Ich bin kein Jurist aber der Wortlaut des § 42g des UrhG verlangt einerseits keinen individuellen (User/Passwort oä.) Schutz beim Zurverfügungstellen sondern nur eine abgegrenzte Gruppe (d.h. Code per Mail wäre idS OK), anderseits müsste man davon unabhängig bei urheberrechtlich geschützen Material in jeden Fall den Verwertungsgesellschaften eine Vergütung zahlen, egal ob in einer noch so geschützen Plattform oder nicht.

      1. Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. D.h. es bleibt mir die Möglichkeit (1) das Video als nicht-gelistet auf TUpeerTube zu stellen und meinen Studierenden im Tuwel den Link zu nennen, oder (2) die Videos auf dem Instituts-eigenen Server zum Download od. Stream anzubieten.

        Macht es Ihres Wissens rechtlich einen Unterschied (bezüglich Copyright) ob Lehr-Videos zum Download oder Stream angeboten werden?

        Vielen Dank!


        1. Ich bin wie gesagt kein Jurist und habe mal nachgefragt, ob es auf Ebene des Forum-Neue-Medien-Austria eine Diskussions oder nähere Infos dazu gibt. Sobald ich Infos dazu habe, gebe ich die natürlich gerne weiter.

          Ich glaube beides, egal ob Stream oder Download, sind hier "Zurverfügenstellen" das wurde im UrhG für Lehrzwecke ja erst mit dem erwähnten § 42g im Jahr 2015 wirklich geregelt. Entscheidend ist da die Definition von "Zurverfügungstellen" (§ 18a UrhG): "Der Urheber hat das ausschließliche Recht, das Werk der Öffentlichkeit drahtgebunden oder drahtlos in einer Weise zur Verfügung zu stellen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist." Da sich Ihre Studierenden wohl aussuchen können, wann und von wo sie es sicht streamen/downloaden gilt das m.A. für beides.

          Davor hat man sich immer auf § 42 Abs 6 UrhG ("Vervielfältigung zum Unterrichtsgebrauch") gestützt. Letzeres würde aber nur passen, wenn Sie wirklich Vervielfältigungsstücke anfertigen, also in heutiger Zeit USB-Sticks/Discs oä ausgeben (in entsprechender Anzahl).

  15. Lieber Herr Kaufmann, vielleicht stellen Sie Ihre Frage (auch) an die hausinterne Juristin und Leiterin der Abteilung "Datenschutz und Dokumentenmanagement", Frau Mag.iur. Christina Thirsfeld (https://tiss.tuwien.ac.at/person/41660). Liebe Grüße, Sandra Trenovatz

    1. Vielen Dank, mache ich.

  16. Für alle, die sonst noch an der Thematik Copyright interessiert sind, hier die rasche und kompetente Auskunft von Herrn Peter Karg:

    Meine Frage:

    Mir ist klar, dass ich meine Lehr-Videos mit solchen Inhalten nicht auf Youtube öffentlich hochladen kann. Im TUpeerTube gibt es die Möglichkeit Videos "nicht gelistet" hochzuladen, sodass nur ein bestimmter Link zu jedem Video führt. Diese Links würde ich den Studenten im TUWEL mitteilen.
    Ist das ausreichend Schutz?
    Eine andere Variante wäre, die Videos in einem geschützten Bereich unseres Servers zur Verfügung zu stellen, der nur mit Passwort zugänglich ist.
    
    PK: Das Gesetz ist dazu leider nicht sehr aussagekräftig, aber ich nehme an, dass wir bei beiden Varianten einigermaßen auf der sicheren Seite sein sollten. Link und Passwort sollten aber jedenfalls nach Beendigung der LV nicht mehr funktionieren.

    Meine Frage: Macht es rechtlich einen Unterschied ob die Videos zum Download oder zum Streaming angeboten werden?
    
    PK: ja. Downloadmöglichkeiten sollten Sie den Studenten nicht bieten, das wäre eine zusätzliche Vervielfältigung (durch die Studenten), die durch das Recht der öffentlichen Zurverfügungstellung durch die Uni nicht gedeckt ist.


    Und zum Abschluss noch ein Hinweis von Herrn Karg:

    aktuell wird eine Novellierung des Urheberrechtsgesetztes diskutiert, die auch Änderungen des sogenannten Rechts zur öffentlichen Zurverfügungstellung für Zwecke von Unterricht und Lehre beinhalten wird. So wird beispielsweise angedacht, den Umfang von Filmausschnitten, die gezeigt werden dürfen, zeitlich eindeutig zu beschränken (aktuell sind 5% des gesamten Films in Diskussion), momentan ist das ja eher schwammig geregelt. Ob Ihre Fragen unten davon auch betroffen sein werden, kann ich noch nicht abschätzen, aber zur Sicherheit sollten Sie mich in ca einem Jahr nochmals auf das Thema ansprechen.


  17. Wie sind aktuell die Upload Limits?

    Ich habe in Kürze an die 10 Stunden an FullHD Material hochzuladen. Da scheinen 2GB upload limit etwas... lächerlich.

    Bitte um Hilfe.

    lg,

    Hannes Kaufmann

    1. Ich habe Ihr Limit erhöht (Tageslimit ist unbegrenzt, Gesamtlimit 50GB - letzteres wäre dann 11% des derzeitigen Gesamtvolumens von TUpeertube mit 440GB).


      1. Super!!!! Vielen herzlichen Dank Herr Rosivatz! (smile)

  18. Hallo,

    vielen Dank auch von meiner Seite für diese Plattform. Wie bereits von mehreren angemerkt ist das Tageslimit von 2 GB recht einschränkend. Ist es möglich, dieses heraufzusetzen? Das Gesamtlimit könnte bei meinen LVAs knapp werden. Ist angedacht, die 440 GB aufzustocken? Kommt mir sehr wenig vor.

    Vielen Dank

    Liebe Grüße

    Michael Schneider

  19. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass der Server etwas schwach sein dürfte, was streaming in Full HD betrifft.

    Beispiel: Bitte auf Minute 32 gehen und dann das Video in Full HD (1080p) so 1-2 Minuten abspielen lassen... es stockt mehrfach, springt an den Anfang zurück und ist äußerst instabil. Mit 720p läuft alles. Und das liegt nicht an meinem Netz, ich bin im TU Netz und download ist sehr schnell.

    https://tube1.it.tuwien.ac.at/videos/watch/920388f6-a501-46c9-8682-3c2409835e5b

    Ich habe etwas Bedenken ob das ausreichend läuft wenn sich mehrere Studierende gleichzeitig diese Videos ansehen.

    Liebe Grüße und vielen Dank für die Unterstützung... ich werde an die 50GB ran kommen und bin sehr dankbar über die Aufstockung,

    Hannes Kaufmann

    1. Es ist auch keine Anforderung, die es im März zu erfüllen galt noch die wir setzt erfüllen wollen oder können, dass der Server im Full-HD streamen soll.

      Es gab damals keine zentrale Möglichkeit, Videos bereit zu stellen, daher wurde TUpeerTube quasi "über Nacht" in Betrieb genommen. Inzwischen wird LectureTube deutlich ausgebaut und mittelfristig auch die Videoverteilung von hochgeladenen Videos übernehmen, womit dieses Provisorium auch abgelöst wird. Anforderung war und ist eine Option zu bieten, dass Videos nicht über dafür gänzlich ungeeignete Lösungen wie ownCloud oder direkten Upload in TUWEL verteilt werden.

      1. Danke für die Erklärung Herr Rosivatz. Ich werde meinen Studierenden empfehlen auf 720p umzuschalten, wenn es Probleme gibt, dann sollte alles gut laufen.

        Danke nochmals für die Unterstützung!

  20. Is there a possibility to create an account for the Research Unit (Forschungsbereich) instead of having private, personal accounts? I created a page for ours, but it always shows my userID as author. We would like to have an account where different team members can upload videos and contribute, but this does not seem possible at the moment.

    1. PeerTube does not support sharing a channel between multiple users. As a workaround we could create a functional account and you will have to share the credentials between all users that shall be able to upload videos. Since this will be a simple shared account, it comes with all of the typical shared account issues (e.g. if someone leaves the group, you need to change the password; one user can destroy the work of others; no history who has done what). So we do not recommend this.

      1. Thanks for the prompt reply! This would be the best solution for us. How do we create one?