Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Handy Tip
id016916839013564777

Je anspruchsvoller die Aufgabenstellung ist, desto höher ist im Regelfall die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten:

  • Geringer kognitiver Anregungsgehalt: Einfache Aufgabenstellungen, die durch bekanntes Wissen bearbeitet werden können. Beispiel: Angabe von geschichtlichen Eckdaten, Wiedergabe von mathematischen Formeln
  • Hoher kognitiver Anregungsgehalt: Komplexe Aufgabenstellungen, die neue Lösungswege oder eine Auseinandersetzung mit einer Problematik in einem Sachverhalt erfordern, . Beispiel: Problemlösungen zu einem Systemfehler, Analyse der Prozessoptimierung in einem bestehenden Workflow 

Des Weiteren kann auch über die Vorgaben der Aufgabenstellung gesteuert werden, wie hoch die Aktivierung der Lernenden ausfällt. Je mehr Vorgaben gemacht werden, desto geringer fällt die Aktivierung der Lernenden aus. (Lehner, S. 176176f)

auf, die den Verarbeitungsprozess der Lernenden beeinflussen. 

...