Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Projektziel ist es, die Bibliotheksmetadaten frei zugänglich zu machen, und auf diese Weise sowohl über semantische Technologien und Standards, als auch zum Web of FAIR Data and Services beizutragen. Ein Schwerpunkt liegt in der Schaffung einer experimentellen und operativ orchestrierten Softwarearchitektur zur maschinellen Extraktion und Anreicherung von Metadaten.  Linked (Open) Data ist das Prinzip für die Interaktion von Daten in bestehende Systeme. Solche Systeme in der TUW Bibliothek sind z.B. ALMA, CatalogPlus, reposiTUm sowie die Verknüpfung mit TU Forschungsdaten.

Best Practices for Library Linked Open Data (LOD) Publication


Der Begriff Linked Data, insbesondere Linked Open Data, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung, durch entsprechende zugängliche Services gewonnen.

  • Linked Data – interner Prozess zur effektiven Informationsgewinnung
  • Linked Open Data – Veröffentlichung & Nutzbarmachen von Daten zur Informationsgewinnung
  • (P)ID Management zur Registrierung sogenannter refererence concepts, um über Metadaten zielgerichtet zu den Dateninhalten zu gelangen

Im Bibliotheksbereich wurden bereits in internationalen Arbeitsgruppen und Forschungvorhaben und operative designed und implementiert, um  Daten und als vernetzte Informationen zugänglich zu machen.

Eine informative Grundlage bietet: LIBER Linked Open Data (LOD) Working Group.

Als deutschsprachiges Beispiel, hat zum Beispiel das Leibniz Information Centre for Economics (ZBW) langfristige Erfahrungen.

Showcases

linked researcher profiles

nano-publication & ontology driven experiment formats

Neueste Bereichsaktivität


  • Keine Stichwörter