Umstellung von TUchat zu TUmatrix
Um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten, finden Sie im folgenden die wichtigsten Eckpunkte und aktuellen Informationen zur Umstellung. Diese Dokumentation stellt sicher, dass alle Nutzer_innen schnell und effizient auf den neuen TUmatrix-Chat umsteigen können.
In jedem Bereich finden Sie zu Beginn eine kurze Zusammenfassung und danach eine ausführlichere Beschreibung.
Migration bestehender Strukturen
Alle Benutzer_innen können in TUmatrix neue Räume nach Belieben anlegen und weitere Benutzer:innen dazu einladen. In TUchat bestehende Strukturen werden nur im Ausnahmefall bzw. auf Wunsch übernommen.
Auf Wunsch gibt es die Möglichkeit, Räume in TUmatrix automatisch auf Basis von upTUdate- bzw. Active Directory-Gruppen zu erstellen, sowie die Raum-Mitgliedschaft automatisch aufgrund der Gruppenmitgliedschaft aktuell zu halten. Bei Bedarf bitte einfach ein Ticket mit folgenden Informationen erstellen: (1) gewünschter Raum-Name in TUmatrix, (2) Namen der upTUdate-Gruppen oder Nummern der OrgUnits, deren Mitglieder dem Raum hinzugefügt werden sollen, und (3) Info ob Personen, die aus der Gruppe ausscheiden, automatisch auch aus dem Raum entfernt werden sollen. Genaueres ist in Ausarbeitung und wird sobald bekannt hier beschrieben.
Räume die nach Matrix übersiedelt worden sind dürfen in Rocket.Chat nicht archiviert werden, da der dortige ChannelAdmin damit nicht umgehen kann. Wir müssen archiviert Räume daher, ohne weitere Rückfrage, löschen.
Die bestehenden Nachrichten aus dem TUchat werden nicht in TUmatrix übertragen.
Wenn gewünscht, ist es möglich bestimmte Räume zu exportieren.
Die Raum - Owner benutzen dazu bitte im zu exportierenden Chat folgende Option um einzelne Räume zu Exportieren:
Wir weisen explizit darauf hin das TUchat/TUmatrix nicht der Dokumentation dienen soll.
Wie unterscheiden sich TUchat und TUmatrix?
Im Gegensatz zum TUchat bietet das neue TUmatrix eine Verschlüsselung. Weiters kann mit Nutzer_innen auf Servern außerhalb der TUW kommuniziert werden, Matrix bietet die Gelegenheit, Verbindungen über das auf die TUW begrenzte Umfeld hinaus zu schaffen.
Auf die Frage "Warum Matrix?" hat die TU Dresden (Link zu externer Seite) eine detaillierte Antwort gefunden:
Es gibt sehr viele Dienste und Programme zum instantanen elektronischen Kommunizieren. Matrix wurde ausgewählt, da es sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
- Offener Standard (keine technische Sackgasse)
- Kommunikationsprotokoll für föderierte Echtzeitkommunikation (keine isolierte Lösung sondern wie E-Mail mit weltweiter Konnektivität)
- Differenzierte Kommunikation möglich (1:1, multiple Teams, themenspezifisch)
- Dezentralisierte, persistente und interoperable Kommunikation (keine zentralen Kontrollinstanzen, verbindbar mit anderen Protokollen und Tools)
- Datenschutz: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist Standard in 1:1-Gesprächen und (Gruppen-)Räumen, in letzteren bei Bedarf ausschaltbar
- Web-Anwendung + Desktop-Client + Mobile Apps vorhanden
- Die Kontakte auf dem eigenen Handy werden nicht automatisch an Dritte weitergegeben (kein Adressbuch-Upload)
- Anbindung an bestehende Authentifizierungssysteme (bspw. der TU Dresden)
- Bestehende erfolgreiche Sicherheitsauditierung
- Autonomie und Kontrolle: lokal installierbar (Serverstandort TU Dresden)
- Erkennen des Anwesenheitsstatus
- Aktive Weiterentwicklung
- Aufstrebende Nutzung durch weitere Wissenschaftseinrichtungen (bspw. viele deutsche Hochschulen)
Ausführliche Informationen: https://matrix.org/docs/chat_basics/
Ausführliches Fachbegriffs-Glossar: https://matrix.org/docs/older/faq/#definitions