Willkommen im Bereich für .dcall Lehre Projekte!

In diesem Bereich erhalten Sie alle Informationen und Unterstützung für die Teilnahme am Call. Sie können Vorlagen auswählen und Ihre Projekte anlegen. Das .digital office unterstützt Sie gerne in der Projektantragstellung und stellt für Sie und Ihr Team einen Projekt-Space zur Verfügung.

1_Allgemeine Informationen

Besonderer Fokus in der Digitalisierungsstrategie der TU Wien liegt auf dem Lehr- und Lernbetrieb an der Universität, der im Zusammenspiel zwischen Lehrenden, Studierenden und beteiligten Serviceeinrichtungen weiterentwickelt werden soll. 

Darüber hinaus stellt das Sommersemester 2020 die TU Wien, und im Besonderen die Lehrenden, vor enorme Herausforderungen: Erzwungen durch die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor COVID-19 musste der gesamte Lehrbetrieb auf Distance Learning umgestellt werden. Dies hat dazu geführt, dass viele Lehrende kurzfristig und unter starkem Zeitdruck ihr Lehrkonzept an digitale Medien anpassen mussten und teilweise ganz neue Methoden einsetzen.

Haben Sie gerade jetzt Ideen im Kopf, für die Sie weder die Zeit noch die Mittel haben? Die TU Wien lädt alle Lehrenden zur Beteiligung am Digitalisierungs-Projektcall „.dcall Lehre 2020“ ein. Ziel dieses Calls ist es, Ideen für innovative Lehr- und Lernkonzepte bzw. die Weiterentwicklung bestehender Lehr- und Lernkonzepte an der TU Wien anzuregen. Gerade dieses Semester, in dem Sie als Lehrende mit Distance Learning Aktivitäten vor viele neue Herausforderungen gestellt sind, könnte ein guter Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Konzepte sein. Tragen sie mit Ihren innovativen Ideen dazu bei, Lehre an der TU Wien noch attraktiver zu gestalten. Das Rektorat fördert maximal 10 Projekte zur digitalen Transformation in der Lehre. Ihr Engagement bzw. Ihr Projekt wird mit jeweils bis zu max. € 30.000 unterstützt.

Wenn Sie immer schon kreative Ideen in der Lehre ausprobieren wollten bzw. aufgrund der aktuellen Umstände innovative Konzepte überlegt oder entwickelt haben und diese im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts auch umzusetzen möchten – hier sind Sie genau richtig!

2_Welche Infos brauchen wir von Ihnen und welchen Rahmen stellen wir uns für die Projekte vor?

Wenn Sie ein_e Lehrende_r an der TU Wien sind und das Projekt als Projektverantwortliche_r einreichen wollen, haben Sie bereits die erste Voraussetzung erfüllt. Zusätzlich sollten Sie bei der Projektantragstellung Folgendes berücksichtigen bzw. überprüfen:

  • Das Gesamtziel des Projekts bezieht sich auf die digitale Transformation an der TU Wien, mit besonderem Fokus auf die Lehre.
  • Alle eingereichten Projekte beziehen sich auf mind. 2 Punkte aus den formulierten Digitalisierungszielen (siehe unten).
  • Ihr Team soll möglichst alle wichtigen Expert_innen für das Projektthema einbeziehen. Da es sich um einen Digitalisierungscall mit Fokus auf die Lehre handelt, sollten Sie auch Studierende aktiv in Ihr Projekt einbeziehen.
  • Das Projekt muss die Entwicklung von neuen Methoden oder den Ausbau bzw. die Weiterentwicklung vorhandener Angebote zum Ziel haben.
  • Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit sind uns ein Anliegen. Die Entwicklungen des Projekts müssen Synergien mit Lehrveranstaltungen in anderen Forschungsbereichen/Instituten/Fakultäten erzeugen bzw. begünstigen. Es ist gut, wenn Sie fantastische Ideen haben, die Sie im Rahmen eines Projekts im Testlauf ausprobieren möchten. Bitte fragen Sie sich aber auch: Kann man die Idee auch auf andere Bereiche der Lehre an der TU Wien ausweiten, wenn es gut funktioniert?
  • Kosten: Mit den eingereichten Projekten sollen innovative und nachhaltige Projektideen umgesetzt werden. Wenn Sie in Ihrem Projekt Aufbau/Weitergabe von Know-how durch z.B. den Einsatz von studentischen Mitarbeiter_innen einplanen, wird dies bei der Beurteilung Ihres Projektantrags als Bonus gewertet.
  • Projektlaufzeit: 6-12 Monate

Nicht gefördert werden können Projekte, die sich nicht auf konkrete Lehr- und Lernkonzepte beziehen (Mentoring-Programme, Self-Assessments o.ä.). Von diesem Call ausgenommen sind Projekte, die bereits beim Digitalisierungscall für Fokusgruppen „.dcall FKG Projekte 2020“ eingereicht wurden.

Das Rektorat muss eine Vorstellung davon bekommen, was Sie in Ihrem Projekt vorhaben. Um dieses "gemeinsame Bild" vom Projekt zu schaffen, bedarf es eines Projektantrags. Dieser dient dazu, dass Sie Ihre Idee für andere nachvollziehbar beschreiben. Als Hilfestellung steht die Vorlage eines Projektantrags zur Verfügung. In der Vorlage selbst bieten Hinweistexte als Ausfüllhilfe weitere Tipps. Aktivitäten und Services, die bereits an und von der TU Wien erbracht werden, können nicht Gegenstand der Förderung sein (Lernplattformen, IT-Infrastruktur, LVA-Verwaltung o.ä.). Sollte Ihr Projekt entsprechende Ressourcen erfordern, geben Sie diese im Projektantrag an und binden Sie die jeweiligen TU-Expert_innen in Ihr Projektteam ein.

Bitte beachten Sie die Deadline für die Einreichung von Projektanträgen: Nur vollständig ausgefüllte und zeitgerecht übermittelte Projektanträge können für den .dcall Lehre 2020 in Betracht gezogen werden. Alle weiteren Details dazu finden Sie im Hinweistext direkt im Projektantrag.

Alle Unterlagen müssen auf dem entsprechenden .dcall-Projektspace angelegt und bearbeitet werden. Für die Einreichung des Projektantrags muss der Projektantrag in eine pdf-Datei umgewandelt, unterschrieben und als pdf-Datei an digitaloffice@tuwien.ac.at übermittelt werden.

Das .digital office steht für Fragen und Hilfestellungen bei der Erstellung des Projektantrags gerne zur Verfügung.

3_Digitalisierungsziele in Studium und Lehre

Ziel 1: Diversifizierung, Vernetzung und Flexibilisierung in der Lehre    

Mittels optimaler Nutzung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Bereich der Lehre mit sich bringt, wird an der TU Wien die Diversifizierung, die Vernetzung und die Flexibilisierung in der Lehre erhöht. Im Fokus stehen dabei der zeit- und ortsunabhängige Zugang zu Lehrveranstaltungen, die bessere Nutzung der vorhandenen Lehr- und Lernraumressourcen, sowie die forschungs- und vernetzungsorientierte Lehre.

  • Große LVA (> 200) werden zusätzlich zur Präsenzlehre auch in digitalisierter Form orts- und zeitunabhängig angeboten.
  • Digitales Prüfen und Üben wird flächendeckend ermöglicht und unterstützt.
  • „Reuseable Content“-Prinzip wird gelebt: Grundlagen aus Open Resources sowie selbstgenerierter TU-spezifischer Content werden digital zu Verfügung stehen (Vernetzung von vorhandenen Inhalten).
  • Digitale Angebote werden für niederschwellige Informationsangebote/Angleichungsangebote/ Vertiefungsangebote für Studieninteressierte und Studierende genutzt:
    • Einblick in das Studium (vor dem Studium);
    • Wissenslücken schließen (zu LVA Beginn);
    • Wissen vertiefen (während oder nach LVA).

Ziel 2: Digitale Fähigkeiten und Kompetenzen 

Die durch die digitale Transformation stark geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen werden in allen an der TU Wien angebotenen Studien besser abgebildet und weiterentwickelt und bei Bedarf das Studienprogramm entsprechend erweitert. Studierende verfügen unabhängig von der gewählten Studienrichtung über umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung.

  • Lebenslanges Lernen für Alumni wird ermöglicht.
  • Vertiefende Ausbildung Studierende in Digitalisierung durch Dissertationen, Projektmitarbeit.
  • Ausbildung von studentischen Mitarbeiter_innen als Unterstützung in digitaler Lehre.

Ziel 3: Digitale Labore

Durch die Einrichtung digitaler Labore werden an der TU Wien Räume geschaffen, in denen digitale Methoden, Prozesse und Anwendungen erprobt und in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Umsetzbarkeit getestet werden können.

  • Integration der Nutzung von Digital Media Classrooms im Lehr- und Lernkonzept der LVA
  • Integration der Nutzung von Online-Lernräume für Studierende im Lehr- und Lernkonzept der LVA.

4_Was können Sie von uns erwarten?

Start der Einreichfrist des .dcall Lehre 2020: 16. April 2020

Ende Einreichfrist: 25. Mai 2020

Übermittlung der Projektanträge an und Entscheidung durch das Rektorat: Ende Mai/Anfang Juni 2020

Projektbeauftragung durch das Rektorat: ab Mitte Juni

Start Umsetzung der Projekte: ab Herbst 2020

Projektlaufzeit: 6-12 Monate

Das .digital office sichtet bis zur Einreichfrist laufend alle eingelangten Projektanträge und überprüft diese auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit. Das .digital office gibt Feedback, ob der Projektantrag unverändert an der Rektorat übermittelt werden kann oder ob Nachbesserungen bzw. Anpassungen notwendig sind. Nach Finalisierung der Projektanträge werden diese mit Ablauf der Einreichfrist an das Rektorat zur Entscheidung und Beauftragung übermittelt. Alle Einreicher_innen werden schriftlich durch das Rektorat über die Beauftragung bzw. Nicht-Beauftragung ihres Projekts informiert. Als Teilnehmer_innen am .dcall Lehre 2020 sind Sie explizit zur Teilnahme am .digital update eingeladen.



Checkliste für die Projekteinreichung
  • Informieren Sie das .digital office, dass ein Space für Ihr Projekt angelegt werden soll.
  • Überlegen Sie sich einen (vorläufigen) Projektnamen, damit der Space angelegt werden kann.
  • Informieren Sie das .digitaloffice über die Zusammensetzung Ihres Projektteams, damit eine entsprechende Gruppe angelegt werden kann. Diese brauchen Sie, um später Berechtigungen für Ihren interen Bereich zu vergeben, in dem Sie mit Ihrem Team arbeiten wollen.
  • Bitte beachten Sie, dass sich alle Mitglieder Ihres Projektteams bereits einmal im TU coLAB angemeldet haben sollten, damit diese für den Projektspace berechtigt werden können. (Authentifizierungsverfahren)
  • Legen Sie in Ihrem Projekt-Space einen Projektantrag an. Sie finden Sie entsprechende Vorlage direkt in Ihrem jeweiligen Projektspace. Nun können Sie den Antrag gemeinsam mit Ihrem Team bearbeiten.
  • Wandeln Sie den fertigen Projektantrag in ein pdf um. Klicken Sie dazu auf "..." rechts oben und wählen Sie "In PDF exportieren" aus.
  • Unterschreiben Sie Ihren Projektantrag und übermitteln Sie ihn digital an das .digital office.


Wenn Sie mit Arbeitspaketen und Arbeitspaketbeschreibungen in Ihrem Projekt arbeiten wollen, finden Sie eine Vorlage dafür. Dies ist optional und nicht verprflichtend für den Projektantrag

  • Keine Stichwörter