Hier lesen Sie wie Sie einen Space archivieren und welche Auswirkungen das hat, außerdem Infos wie Sie Inhalte exportieren um sie auf einem anderen Datenträger zu speichern:

Falls Sie lieber ein Video zur Archivierung von TU coLAB Inhalten anschauen, haben wir unser letztes Digital Survival Cafe am zu diesem Thema aufgenommen:

Wie archiviert man einen Bereich? 

Der gewünschte Bereich kann unter "Bereich konfigurieren" > "Überblick" > "Bereichsdetails bearbeiten" archiviert werden. 

Was passiert mit einem archivierten Bereich?

Dieser Bereich und seine Inhalte

  • erscheinen nicht in der Confluence-Suche, es sei denn, Sie wählen Search archived spaces aus.

  • erscheinen nicht in den Dropdown-Menüs, inklusive der Confluence-Schnellnavigation, welche erscheint, wenn Sie einen Text in dem Suchfeld eingeben.
  • erscheinen nicht in der generellen Bereichsliste im Bereichsverzeichnis, sondern erscheinen unter Archivierte Bereiche. Allerdings erscheinen sie immer noch unter den Kategorien, für die Stichworte angelegt wurden.
  • erscheinen nicht im Aktivitätsstrom, wenn sie bearbeitet wurden.


Diese Funktionen sind für einen archivierten Bereich weiterhin verfügbar:

  • Die Inhalte sind wie gewohnt zu sehen, wenn Sie einem Link des Bereichs folgen, oder die Bereichs-URL eintippen.
  • Die Inhalte können wie gewohnt bearbeitet werden, so wie es in den Bereichs Berechtigungen festgelegt wurde.
  • RSS-Feeds, Beobachtungen und Benachrichtigungen bleiben weiterhin aktiv.

Space exportieren und Datei archivieren und auf lokales Laufwerk/Cloud speichern

Sie können Ihren Bereich in XML, HTML oder PDF exportieren. Wählen Sie dazu links unten "Bereich konfigurieren" > "Inhalt" > "Export" aus. 

Nachdem der Export abgeschlossen wurde können sie unter "Download" die Datei herunterladen und auf einen beliebigen Ort abspeichern.

  • No labels