Tippen Sie ganze Begriffe oder beginnen Sie Wörter und enden Sie mit einem Stern * um alle Suchergebnisse vorgeschlagen zu bekommen. Beispiel "Beschr*"
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der aktuelle coLAB und Jira Login-Screen ein frisches Design und eine verbesserte Benutzererfahrung erhält!
In den letzten Wochen haben wir intensiv daran gearbeitet, den Anmeldeprozess nicht nur optisch ansprechender, sondern auch intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Das neue Design wird modernere Elemente enthalten und die Navigation noch einfacher machen.
Wann wird der neue Login-Screen verfügbar sein?
Der Rollout des neuen Login-Screens ist für geplant. Bis dahin bleibt alles wie gewohnt – ihr könnt euch weiterhin ohne Änderungen anmelden.
Was ändert sich für euch?
Neues modernes Design: Ein klarer und aufgeräumter Look für einen besseren Überblick.
Optimierte Benutzerführung: Einfacheres und schnelleres Einloggen.
Keine Auswirkung auf eure Daten und Zugänge: Alle bestehenden Logins bleiben unverändert.
Gegenüberstellung |
|
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Solltet ihr Fragen haben oder Feedback geben wollen, meldet euch gerne bei uns!
TU coLAB TIPPS & TRICKS: Erfahren Sie, wie Sie die neue Confluence Analytics Erweiterung im TU coLAB verwenden, mit der Sie die Nutzung von Spaces und Seiten überwachen und aussagekräftige Statistiken erstellen können.
Ab sofort ist die Confluence Analytics Erweiterung für alle Space-Admins im TU coLAB verfügbar. Diese ermöglicht es, die Aufrufe von Bereichen und Seiten einzusehen. Admins können sehen, wie oft eine Seite oder ein Bereich aufgerufen wurde und diese Daten in verschiedenen Zeiträumen (täglich, wöchentlich, monatlich, etc.) darstellen.
Die Erweiterung erreichen Sie über die Schaltfläche "Analytics" in der Navigationsleiste.
Haben Sie bereits die TU coLAB Basisschulung auf TUWEL ausprobiert? Ab sofort steht Ihnen die neu überarbeitete Version des Kurses unter TU coLAB Basisschulung zur Verfügung.
Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die wichtigsten Funktionen von TU coLAB und ist ideal für alle, die die Plattform effizient nutzen möchten. Behandelt werden Themen wie Navigation, Dokumentenbearbeitung, Kommunikationstools und Berechtigungsmanagement. Ergänzend dazu erhalten Sie wertvolle Best Practices, um Ihre Arbeit mit TU coLAB weiter zu optimieren.
Die Schulung richtet sich sowohl an Einsteigerinnen als auch an erfahrene Anwenderinnen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Der Kurs ist als zeitlich flexibler Selbstlernkurs gestaltet, sodass Sie ihn jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen können.
Melden Sie sich noch heute auf TUWEL an und starten Sie durch mit TU coLAB. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind gespannt auf Ihr Feedback!
Für weitere Unterstützung oder Fragen können Sie uns über die unten angeführten Kontaktinformationen erreichen.
Liebe TU coLAB User und Userinnen,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das "Planet eStream" Makro durch das "LectureTube" Makro ersetzt wurde. Bitte verwenden Sie ab sofort das neue LectureTube Makro, um Ihre Videos auf Ihren coLAB-Seiten einzubinden. Wir bitten Sie außerdem, bereits bestehende Inhalte, die das "Planet eStream" Makro nutzen, zeitnah auf das "LectureTube" Makro umzustellen. Der Austausch funktioniert folgendermaßen:
Für weitere Unterstützung oder Fragen können Sie uns über die unten angeführten Kontaktinformationen erreichen.
Liebe TU coLAB Community, heute möchte ich mich von euch allen verabschieden. Nach viereinhalb Jahren Aufbau der Kollaborations- und Wissensplattform TU coLAB kann ich mein "Baby” mit gutem Gewissen in die Hände meiner Kollegen weitergeben und verlasse die TU Wien mit Ende Juni. Es war eine großartige Reise und während meiner Zeit hier haben wir zusammen viel erreicht. Ich erlaube mir heute einen kleinen Rückblick.
(Das kommt dabei heraus, wenn man ChatGPT-4o fragt, wie TU coLAB aussehen könnte, wenn es ein Gebäudekomplex wäre)
Die Idee hinter TU coLAB ist es, eine zentrale Kollaborations- und Wissensplattform für die TU Wien zu schaffen, die die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und verschiedenen Organisationseinheiten erleichtert. Im Januar 2020 stand die technische Infrastrukur basierend auf Atlassian Confluence bereit und wir konnten mit einer Hand voll Pilotpartner_innen starten. Immer mit einem "Laborcharakter" im Hintergrund, der ein Sich-Entwickeln erwartet und akzeptiert, sammelten wir gemeinsam Erfahrungen und Anwendungsfälle. Wir erprobten Wege, die den digitalen Wissensaustausch auch OE-übergreifend erleichtert und haben Software-Erweiterungen und Betriebskonzepte getestet. Es entstanden und entstehen weiterhin Inhalte zur digitalen Transformation, Knowledge Bases, Communities und Projekt-Zusammenarbeit. Das Projekt ist mittlerweile ein Tool für Forschungsgruppen, Gremien, Abteilungen, Teams und Arbeitsgruppen, das man nicht mehr wegdenken kann.
Ohne zu wissen, wie wichtig unsere Arbeit bis dahin war, waren wir rechtzeitig und spontan mit einem sehr kleinen Team einsatzbereit für die Herausforderungen in der Pandemie. So wurde TU coLAB zur Austauschplattform Nummer 1, in der schnell und einfach über Organisationseinheiten hinweg die Krisenkommunikation stattfinden konnte. Es wurden ohne lange Umwege Inhalte publiziert, Teams koordiniert, Wissen geteilt und Feedback eingeholt. Manche Seiten zu Richtlinien und Maßnahmen erreichten über 200 Kommentare. Im Mai 2020 wurde dann die Nationalbibliothek auf uns aufmerksam und nahm unsere Seiten ins Webarchiv mit auf.
Innerhalb kürzester Zeit hatte unser Team 2.000 Nutzer_innen zu betreuen. Hier zeigte sich, wie wichtig nicht nur ein gutes System ist, sondern auch eine sich unterstützende Community. Wir haben einen Chatkanal eingerichtet und stellten von Präsenz-Schulungsangeboten auf Online-Sprechstunden um. Daraus hat sich später das Digital Survival Café entwickelt, eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit Themen, um sich im Digitalisierungsdschungel zurechtzufinden. Es fanden auch User-Konferenzen statt, um sich gegenseitig konkrete Anwendungsbeispiele vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen.
Mit der Vergrößerung unseres Teams haben wir auch ständig an den TU coLAB Hilfeseiten weitergebaut. Seit Januar 2021 berichten wir mit der TU coLAB Tipps und Tricks Serie auch über Neuerungen und interessante Anwendungsfälle rund um TU coLAB. Mittlerweile ist eine umfassende Sammlung von Informationen zu Erweiterungen und Makros, Use Cases in TU coLAB und einem TU coLAB Cheat Sheet zum Ausdrucken mit Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Start entstanden.
TU coLAB Videoschulungen für einen guten Start
Die wichtigsten Schulungen haben wir aufgezeichnet und ich habe sie nochmals zusammengefasst und sortiert um neuen TU coLAB Nutzer_innen den Einstieg zu erleichtern: TU coLAB Videoschulungen
Durch den Anstieg der Lizenzkosten sind wir Anfang dieses Jahres auf eine andere Lizenz umgestiegen, haben Inhalte aus dem parallel betriebenen TUwiki ins TU coLAB übernommen und überwachen die Nutzerzahlen. Länger inaktive Nutzer werden deaktiviert, um unter der lizenzierten Nutzerzahl zu bleiben.
Aktuell verfügt TU coLAB über 560 Spaces, die eine Fülle von Wissen und Kollaborationsmöglichkeiten bieten. Dazu kommen über 200 persönliche Arbeitsbereiche. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen haben wir immer noch Raum für Wachstum, wobei wir uns derzeit an der Grenze von 15.000 aktiven Nutzer_innen bewegen.
Ich danke Ihnen und euch allen für die Unterstützung, das Feedback und die Begeisterung während meiner Zeit im .digital office der TU Wien und der TU coLAB Community. Es war mir eine Freude, Teil dieser inspirierenden Gemeinschaft zu sein.
Auch wenn ich mich nun verabschiede, bleibt der TU Chat Kanal #tucolab_community für die Unterstützung untereinander. Meine Kollegen bleiben auch weiterhin für Sie erreichbar unter digitaloffice@tuwien.ac.at.
Möge die Erfolgsgeschichte von TU coLAB weitergehen.
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Erfahren Sie wie Sie das neue Teamkalender Makro auf Ihre TU coLAB Seite einbetten, neue Termine eintragen und Ihre Termine ganz einfach direkt in Ihrem Space organisieren und verwalten können.
Mit dem Teamkalender-Makro können Teams mühelos Veranstaltungen, Deadlines und Meetings verfolgen, indem sie diese direkt in ihre Confluence-Seiten einbetten. Es können Kalender für spezifische Projekte erstellt, verschiedene Ansichten gewählt und individuelle Farbkodierungen für verschiedene Ereignisse festgelegt werden. In der blauen Navigationsleiste oben finden Sie den neuen Eintrag "Kalender" wo sie eine Übersicht über Ihre abonnierten oder selbst erstellten Kalender sehen. Außerdem ist das Makro "Teamkalender" verfügbar, das Ihnen erlaubt einen Kalender in eine TU coLAB Seite einzubetten.
Eine ausführliche Anleitung über die Verwendung vom Teamkalender-Makro finden Sie auf der TU coLAB Hillfeseite Teamkalender.
Am Donnerstag, findet wieder ein Digital Survival Café statt, wo wir Ihnen die Hauptfunktionen des Teamkalenders präsentieren.
Bleiben Sie ständig am Laufenden über neue Funktionen sowie Tipps & Tricks im TU coLAB, indem Sie jetzt den Digital Survival Café Kalender abonnieren!
Customize the different types of events you'd like to manage in this calendar.
#legIndex/#totalLegsOptionally, restrict who can view or add events to the team calendar.
#legIndex/#totalLegsGrab the calendar's URL and email it to your team, or paste it on a page to embed the calendar.
#legIndex/#totalLegsThe calendar is ready to go! Click any day on the calendar to add an event or use the Add event button.
#legIndex/#totalLegsSubscribe to calendars using your favorite calendar client.
#legIndex/#totalLegsNoch Fragen?
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Unsere TU coLAB Basisschulung hat es mit etwas Verspätung auch ins TISS geschafft, damit Sie sich endlich anmelden können. Außerdem findet gleich morgen, Donnerstag 28.3. die Fragerunde zum Thema Seiteneingeschaftenberichte statt.
Sehen Sie sich vorab das 25 Minuten Video an und stellen Sie anschließend Ihre Fragen: WebinarPlus Seiteneigenschaftenberichte in TU coLAB
Am 11.4. und 25.4 geben wir Ihnen an zwei Vormittagen alles mit, damit Sie sofort im TU coLAB-Space loslegen können. Melden Sie sich in TISS an!
Veranstaltung |
---|
No content found. |
Noch Fragen?
Christine war an der TU als eine Persönlichkeit bekannt, die aus der Menge heraussticht und spielte eine maßgebliche Rolle in der Begleitung der Digitalisierungsstrategie. Ihr Einfluss auf das TU coLAB ist unverkennbar - von der Konzeption des Projekts bis hin zur Unterstützung und Durchführung von Schulungsangeboten hinterlässt Christine ihre einzigartige Handschrift. Dank der digitalen Transformation bleibt Christine in Videoaufzeichnungen für uns weiterhin aktiv, insbesondere in unserer aktuellen Veranstaltungsreihe, der TU coLAB WebinarPlus Reihe.
Die Bedeutung einer aktiven Community für eine Plattform wie TU coLAB wird deutlich im TUchat-Kanal #tucolab_community, wo Anwender:innen und Space Admins sich gegenseitig unterstützen.
Mittlwerweile ist TU coLAB nicht mehr aus dem TU-Alltag weg zu denken. Es ist auf über 700 Arbeitsbereiche und Knowledgebases für Teams und Communities mit über 36.000 Seiten und mehr als 14.000 angemeldeten Nutzer_innen angewachsen. Täglich kommen etwa 40 neue Seiten hinzu. Die Zusammenarbeit beschränkt sich nicht nur auf die TU, sondern erstreckt sich auch auf 45 Kooperationspartner:innen und österreichische Bildungseinrichtungen.
Liebe Christine, für deine neue Aufgabe wünschen wir dir alles Gute und ebenso viel Erfolg! Es war uns eine Freude mit dir zusammenzuarbeiten, und wir hoffen, dass sich über die vernetzte Arbeit der Universitäten bald wieder gemeinsame Wege auftun. Abschließend bleibt zu allem, was du geleistet hast und was wir gemeinsam erleben durften, nur zu sagen:
"WOW! "
Dein .digital office Team
Bild: AdobeStock|603069233
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Lange erwartet und endlich da – TISS Gruppen und Kalenderfunktion in TU coLAB! Vielleicht haben Sie es Anfang des Jahres schon selbst bemerkt - wir starten mit ein paar Neuerungen.
Die Anbindung ans Active Directory und damit die Möglichkeit TISS Gruppen zu verwenden erleichtert es Bereiche für ganze Organisationseinheiten zu berechtigen, ohne Nutzer manuell hinzufügen zu müssen. Dazu wählen Sie unter Bereich konfigurieren > Berechtigungen die Schaltfläche "Berechtigungen bearbeiten" und fügen unten Ihre gewünschte Gruppe hinzu. (Screenshot anklicken zum vergrößern)
Die Möglichkeit Gruppen für den jeweiligen Space selbst anzulegen bleibt weiterhin erhalten.
Wenn Sie sich nochmals grundlegende Infos zu Berechtigungen und deren Vererbung auf Unterseiten holen möchten, empfehle ich das Video hier: WebinarPlus Berechtigungen in TU coLAB.
In der blauen Navigationsleiste oben finden Sie den neuen Eintrag "Kalender" wo sie eine Übersicht über Ihre abonnierten oder selbst erstellten Kalender sehen. Außerdem ist das Makro "Teamkalender" verfügbar, das Ihnen erlaubt einen Kalender in eine TU coLAB Seite einzubetten. An einer passenden Anleitung für unsere TU coLAB Hilfe arbeiten wir noch. In der Zwischenzeit können Sie sich auf den Seiten des Herstellers umsehen: Atlassian Team Calendar Quick Tour.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Noch Fragen?
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Wussten Sie schon, dass es möglich ist, Ihren TU coLAB-Bereich oder einzelne Dokumente innerhalb eines Spaces zu archivieren? Dies ermöglicht Ihnen eine gute und übersichtliche Organisation Ihrer aktiven Bereiche und Seiten und unterstützt ein effizientes Arbeiten damit.
Um dem entgegenzuwirken gibt es in TU coLAB die Möglichkeit der Archivierung, sei es von ganzen Bereichen oder von einzelnen Seiten. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die Ihnen hier zur Verfügung stehen.
Um Sie in der Umsetzung zu unterstützen, stehen Ihnen ab sofort zwei neuen Hilfeseiten zur Verfügung: Seiten archivieren und Bereich archivieren. Aber keine Sorge, es ist unkompliziert und erfordert nur wenige Mausklicks. Außerdem wird der Bereich nicht gelöscht, d.h. Sie behalten die Möglichkeit, ihn jederzeit weiterhin zu bearbeiten oder wiederherzustellen.
Zusätzlich haben wir kürzlich im Digital Survival Café das Thema bei 2023-12-14 DSC - TU coLAB Inhalte archivieren präsentiert. Der Fokus lag bei diesem Termin auf den Optionen zur Archivierung Ihrer Confluence-Dokumente und wie Sie das unterstützen kann, Ihre Arbeitsumgebung in TU coLAB geordnet und aufgeräumt zu gestalten. Sehen Sie sich die Aufzeichnung an!
Damit steht nichts mehr im Wege, dass Sie die ruhigeren Tage in nächster Zeit nutzen können, um auch etwas "Weihnachtsputz" in TU coLAB zu machen.
Frohe Festtage wünscht das Team des .digital office"!
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Am 16. und 19. Oktober geben wir Ihnen an zwei Vormittagen alles mit, damit Sie sofort mit Ihrem TU coLAB Bereich loslegen können. Vom ersten Login, bearbeiten und kommentieren von Seiten, bis hin zum Arbeiten mit Vorlagen ist alles für einen guten Start dabei. Außerdem ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie alle Basisinformationen um mit Ihrem Team in TU coLAB zusammenarbeiten zu können:
Schnell anmelden (Anmeldeschluss am 11.10.2023) : https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/1093
Noch Fragen?
TU coLAB TIPPS & TRICKS. In der TU coLAB Basis Schulung am 20. und 27. April sind noch Plätze frei! In diesem interaktiven Workshop geben wir Ihnen an zwei Vormittagen alles mit, damit Sie sofort im TU coLAB-Space loslegen können. Außerdem haben wir noch weitere Veranstaltungen geplant, die Sie interessieren könnten.
Datum | Uhrzeit | TU coLAB Thema | Details zur Veranstaltung |
---|---|---|---|
& | 11:00-12:30 Uhr | TU coLAB Basischulung | In diesem interaktiven Workshop geben wir Ihnen an zwei Vormittagen alles mit, damit Sie sofort im TU coLAB-Space loslegen können. → Jetzt anmelden für 2 Vormittage Basis-Infos! |
| 13:00-13:30 Uhr | WebinarPlus Seiten erstellen und bearbeiten in TU coLAB | In einer guten halben Stunde erfahren Sie die wichtigsten Infos, wie Sie Seiten in TU coLAB selbst erstellen, bearbeiten und Inhalte strukturieren. Webinar On Demand ansehen & Live Fragen stellen! |
10:00-11:00 Uhr | Behalten wir den Überblick! Seiteneigenschaftenberichte in TU coLAB | Informationen lassen sich über mehrere Seiten und Spaces hinweg sammeln und auf einer TU coLAB Seite gemeinsam anzeigen. Erfahren Sie in dieser Ausgabe des Digital Survival Cafés wie Seiteneigenschaften, Vorlagen und Stichworte dafür sorgen, dass Sie den Überblick in einer übersichlichen Tabelle behalten. | |
| 13:00-13:30 Uhr | WebinarPlus Struktur und Ordnung in TU coLAB Spaces | Ihre Wissensbasis in TU coLAB wird immer größer und Sie vermissen eine durchdachte Sortierung und Struktur der Inhalte? Erfahren Sie in diesem 40-Minuten-Video praktische Tipps und Best-Practices rund um die Strukturierung von Seiten und Bereichen. Webinar On Demand ansehen & Live Fragen stellen! |
(gesamt: 607Spaces)
Noch Fragen?
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Wussten Sie schon, dass am Mo, 20. Februar um 13:00 der erste Termin der neuen TU coLAB WebinarPlus Reihe startet? Damit können Sie TU coLAB Lerninhalte Online On Demand ansehen und trotzdem live und persönlich Fragen stellen. Wir verknüpfen unsere 30-45 Minuten Erklär-Videos mit einer 30-Minuten Online-Fragerunde.
Beim ersten Termin wenden wir uns hauptsächlich an Anwender_innen. Hier sind sie richtig, wenn Sie TU coLAB vor allem nutzen, um Inhalte zu konsumieren und noch nicht viel Vorwissen haben. Sehen Sie sich noch vor dem 20. Februar im Video die wichtigsten Grundfunktionen an, um in der Plattform Inhalte zu finden und mit anderen darüber zu diskutieren. Ihre Fragen dazu beantworten wir dann in der Online Fragerunde.
Alle Infos und weitere Termine finden Sie hier: TU coLAB WebinarPlus
Noch Fragen?
TU coLAB TIPPS & TRICKS. Die 4 häufigsten Fragen, rund um Berechtigungen in TU coLAB. Im letzten Digital Survival Café haben wir gesprochen über Bereichs- und Seitenberechtigungen, Gruppen, das rote Schloss-Symbol und alles was nötig ist, damit die richtigen Personen Ihre Seiten ansehen können.
Sollte das Video nicht abgespielt werden, nutzen Sie diesen Link: https://portal.tuwien.tv/View.aspx?id=9504~4s~titdzwqj
Noch Fragen?
Kommen Sie in den #tucolab_community Chat Kanal, ins Digital Survival Café, oder schreiben Sie uns unten in den Kommentaren!
Am Donnerstag, 12.1. um 10:00 Uhr starten wir im Digital Survival Café mit dem Thema "Wer darf was? Berechtigungen in TU coLAB". Wir klären die 4 häufigsten Fragen, die uns im Support dazu unter kommen und sprechen über Bereichs- und Seitenberechtigungen, Gruppen, das rote Schloss-Symbol und alles was nötig ist, damit die richtigen Personen Ihre Seiten ansehen können.
Alle Infos finden Sie hier: 2023-01-12 DSC - Berechtigungen in TU coLAB
Tragen Sie auch gerne Ihre Fragen vorab in der Agenda ein!