Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languagede


Viewport Slideshow
cycleInterval0
cycleSpeed0
wrapfalse
Viewport Slide for Slideshow

Multimedia
name2zu1.mp4
width100%
height100%

Medium 1 von 10
Video: Anrechnung 2 externe Leistungen zu 1 TU Wien Leistung

Viewport Slide for Slideshow

 

Multimedia
name1zu2.mp4
width100%
height100%

Medium 2 von 10
Video: Anrechnung 1 externe Leistung zu 2 TU Wien Leistungen

Viewport Slide for Slideshow

Multimedia
name3zu2.mp4
width100%
height100%

Medium 3 von 10
Video: Anrechnung 3 externe Leistungen zu 2 TU Wien Leistungen

Viewport Slide for Slideshow

Multimedia
name2zu3.mp4
width100%
height100%

Medium 4 von 10
Video: Anrechnung 2 externe Leistungen zu 3 TU Wien Leistungen

Viewport Slide for Slideshow

Medium 5 von 10
Beispielanrechnung: 2 externe Leistungen zu 1 TU Wien Leistung


Viewport Slide for Slideshow

Medium 6 von 10
Beispielanrechnung: 1 externe Leistung zu 2 TU Wien Leistungen


Viewport Slide for Slideshow

Medium 7 von 10
Beispielanrechnung: 3 externe Leistungen zu 2 TU Wien Leistungen


Viewport Slide for Slideshow

Medium 8 von 10
Beispielanrechnung: 2 externe Leistungen zu 3 TU Wien Leistungen


Viewport Slide for Slideshow

Medium 9 von 10
Beispielanrechnung: 4 externe Leistungen zu 2 TU Wien Leistungen

Viewport Slide for Slideshow

Medium 10 von 10
Beispielanrechnung: 2 externe Leistungen zu 4 TU Wien Leistungen



In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Leistungen, die in Mehrfachbeziehungen stehen, anrechnen lassen können.

Mehrere externe Leistungen für eine TU Wien Leistung (z.B.: 2 externe zu 1 TU Wien Leistung)

  1. Füllen Sie die erste Zeile wie gewohnt aus:
    Im Feld "Absolvierte Prüfung" geben Sie die erste externe Leistung und im Feld "LVA-Nummer - Name" die TU Wien Leistung an. Der ECTS-Wert soll jenem entsprechen, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. Klicken Sie auf "Hinzufügen" um die Zeile dem Formular hinzuzufügen.
  2. Nun geben Sie im Feld "Absolvierte Prüfung" die nächste externe Leistung an.
    Im Feld "LVA-Nummer - Name" geben Sie dieselbe TU Wien Leistung wie in Schritt 1 ein.
    Im Feld "Anmerkung" verknüpfen Sie nun diese Zeile mit der ersten Zeile, indem Sie "@Zeilennummer" eingeben, wobei "Zeilennummer" jene Zeile ist, mit der sie verknüpft werden soll. Hier sollen Sie die Felder "ECTS" und "Notenvorschlag" freilassen.
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 für weitere externe Leistungen, die für dieselbe TU Wien Leistung angerechnet werden sollen.

Ein Beispiel für diesen Fall (2:1 Anrechnung) sehen Sie auf Medium 1 und Medium 5 in Video- und Bildform.

Infonote

Vergessen Sie nicht, nach jeder Zeile auf "Hinzufügen" zu klicken!

Eine externe Leistung für mehrere TU Wien Leistungen (z.B.: 1 externe Leistung zu 2 TU Wien Leistungen)

  1. Füllen Sie die erste Zeile wie gewohnt aus:
    Im Feld "Absolvierte Prüfung" geben Sie die externe Leistung und im Feld "LVA-Nummer - Name" die erste TU Wien Leistung an. Der ECTS-Wert soll jenem entsprechen, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. Klicken Sie auf "Hinzufügen" um die Zeile dem Formular hinzuzufügen.
  2. Nun geben Sie im Feld "Absolvierte Prüfung" ein "-" (Bindestrich/Minus) ein.
    Im Feld "LVA-Nummer - Name" geben Sie die nächste TU Wien Leistung ein.
    Im Feld "Anmerkung" verknüpfen Sie nun diese Zeile mit der Zeile aus Schritt 1, indem Sie "@Zeilennummer" eingeben, wobei "Zeilennummer" jene Zeile ist, mit der sie verknüpft werden soll. Der ECTS-Wert soll jenem entsprechen, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf ihrem externen Zeugnis vermerkt ist.
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 für weitere TU Wien Leistungen, die für dieselbe externe Leistung angerechnet werden sollen.

Ein Beispiel für diesen Fall (1:2 Anrechnung) sehen Sie auf Medium 2 und Medium 6 in Video- und Bildform.

Infonote

Vergessen Sie nicht, nach jeder Zeile auf "Hinzufügen" zu klicken!

Mehrere externe Leistungen für mehr als eine TU Wien Leistungen (z.B.: 3 externe Leistungen für 2 TU Wien Leistungen)

  1. Füllen Sie die erste Zeile wie gewohnt aus:
    Im Feld "Absolvierte Prüfung" geben Sie die erste externe Leistung und im Feld "LVA-Nummer - Name" die erste TU Wien Leistung an. Der ECTS-Wert soll jenem entsprechen, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. Klicken Sie auf "Hinzufügen" um die Zeile dem Formular hinzuzufügen.
  2. Nun geben Sie im Feld "Absolvierte Prüfung" die nächste externe Leistung an.
    Im Feld "LVA-Nummer - Name" gibt es nun 2 Optionen:
    1. Sofern vorhanden, geben Sie die nächste TU Wien Leistung an. In dem Feld "ECTS" geben Sie den Wert ein, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist.
    2. Wenn Sie schon alle TU Wien Leistungen, die Sie sich anrechnen lassen wollen angegeben haben, dann geben Sie nun dieselbe TU Wien Leistung wie in der Zeile darüber an.
      Die Felder "ECTS" und "Notenvorschlag" sollten immer freigelassen werden. 
      Im Feld "Anmerkung" verknüpfen Sie nun diese Zeile mit den anderen, indem Sie "@Zeilennummer" eingeben, wobei "Zeilennummer" jene Zeilen sind, mit der sie verknüpft werden soll. Es muss nur mit den Zeilen verknüpft werden, bei denen die Felder "ECTS" und "Notenvorschlag" ausgefüllt wurden (= die Zeilen, die ein TU Wien Zeugnis bekommen sollen).
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Sie alle externen Leistungen hinzugefügt haben.

Ein Beispiel für diesen Fall (3:2 Anrechnung) sehen Sie auf Medium 3 und Medium 7 in Video- und Bildform. Medium 9 zeigt ein Beispiel für eine 4:2 Anrechnung.

Infonote

Vergessen Sie nicht, nach jeder Zeile auf "Hinzufügen" zu klicken!

Mehr als eine externe Leistung für mehrere TU Wien Leistungen (z.B.: 2 externe Leistungen für 3 TU Wien Leistungen)

  1. Füllen Sie die erste Zeile wie gewohnt aus:
    Im Feld "Absolvierte Prüfung" geben Sie die erste externe Leistung und im Feld "LVA-Nummer - Name" die erste TU Wien Leistung an. Der ECTS-Wert soll jenem entsprechen, welcher für die entsprechende TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. Klicken Sie auf "Hinzufügen" um die Zeile dem Formular hinzuzufügen.
  2. Nun geben Sie im Feld "LVA-Nummer - Name" die nächste TU Wien Leistung an.
    Im Feld "Absolvierte Prüfung" gibt es nun 2 Optionen:
    1. Sofern vorhanden, geben Sie die nächste externe Leistung an. In dem Feld "ECTS" geben Sie den Wert ein, welcher für die ausgefüllte TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. 
    2. Wenn Sie schon alle externen Leistungen, die Sie sich anrechnen lassen wollen angegeben haben, dann geben Sie nun ein "-" (Bindestrich/Minus) an. 
      In dem Feld "ECTS" geben Sie den Wert ein, welcher für die ausgefüllte TU Wien Leistung vergeben wird. Der Notenvorschlag ist die Note, die auf Ihrem externen Zeugnis vermerkt ist. 
      Im Feld "Anmerkung" verknüpfen Sie nun diese Zeile mit den anderen, indem Sie "@Zeilennummer" eingeben, wobei "Zeilennummer" jene Zeilen sind, mit der sie verknüpft werden soll. Es muss nur mit den Zeilen verknüpft werden, bei denen das Feld "Absolvierte Prüfung" mit einer externen Leistung befüllt ist (= die Zeilen, die nicht mit einem "-" (Bindestrich/Minus) befüllt wurden).
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Sie alle TU Wien Leistungen hinzugefügt haben.

Ein Beispiel für diesen Fall (2:3 Anrechnung) sehen Sie auf Medium 4 und Medium 8 in Video- und Bildform. Medium 10 zeigt ein Beispiel für eine 2:4 Anrechnung.

Infonote

Vergessen Sie nicht, nach jeder Zeile auf "Hinzufügen" zu klicken!

Inhalt aller Artikel für Studierende

Page Tree
rootAnleitungsartikel für Studierende


Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Table of Contents
minLevel2



...