Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...


Checkliste

Konzeption


Bei der Konzeption von Aufgabenstellungen sollten folgende Elemente berücksichtigt werden:

  • Niveau der Zielgruppe (Über- bzw. Unterforderung vermeiden!)
  • Constructive Alignment (Werden die intendierten Lernergebnisse in der Aufgabenstellung entsprechend berücksichtigt? Ist die Assessment-Form geeignet?)
  • Didaktische Methode (Dient die Aufgabe zur Sicherung oder zur Aktivierung eines Lernprozesses?)
  • Sozialform (Einzel- oder Gruppenarbeit)
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrecht (Empfehlung: eigene Materialien bzw. OER verwenden)
  • Ausstattung der Studierenden (Hardware, Lizenzen und Nutzungsbedingungen verwendeter Software)
  • Generelle Machbarkeit (Bearbeitungszeit, Gruppengröße)
  • Einbettung in das didaktische Gesamtkonzept (Was kommt vor und was nach der Aufgabenstellung?)
Didaktische Hinweise zur Steigerung der Studierendenmotivation

Nutzen Sie diese Elemente bereits in der Planungsphase, um die Studierendenmotivation zu steigern.

  • Klein statt groß: Teilen Sie einen größeren Arbeitsauftrag in mehrere kleine Arbeitsaufträge, um die Studierenden schrittweise heranzuführen.
  • Authentizität & klare Zielsetzung: Authentische Aufgabenstellungen mit klarer Zielsetzung zeigen die Relevanz und die Sinnhaftigkeit der Aufgabe auf.
  • Feedback/Peer-Feedback: Planen Sie Feeback/ Peer-Feedback möglichst zeitnah ein. Beachten Sie insbesondere bei größeren Lehrveranstaltungen, dass individuelles Feedback sehr zeitaufwändig ist und nutzen Sie daher die Methode Peer-Feedback oder die Bereitstellung von Musterlösungen. 
  • Good-Practice-Beispiele: Stellen Sie besonders gut gelungene Arbeiten aus den Vorjahren als Good-Practice-Beispiele zur Verfügung.

Formulierung

Geben Sie folgende Punkte bei der Formulierung der Aufgabenstellung an:

  • Erwartetete Lernergebnisse unter Nutzung von Handlungsverben auf der entsprechenden Niveaustufe (z.B.: formulieren, analysieren...)
  • Format und Umfang der Lösung
  • Benötigte Materialien
  • Zeitfenster & Workload (Bis wann soll die Aufgabenstellung erledigt werden? Mit welchem Workload ist zu rechnen?)
  • Beurteilung (Wird die Aufgabenstellung in der Beurteilung berücksichtigt und welche Beurteilung ist zu erwarten?)
  • Feedback (Wann und in welcher Form erhalten die Studierenden Feedback?)
Umsetzung

Berücksichtigen Sie in der Umsetzungsphase die Kommunikation mit den Studierenden:

  • Kommunikation: Kommunizieren Sie Arbeitsaufträge zeitnah. Nutzen Sie dazu am besten das Forum.
  • Kanal für Rückfragen: Richten Sie ein Forum für Rückfragen der Studierenden ein.

...