You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 10 Next »

Kurzbeschreibung

(warning) SEITE IN ENTSTEHUNG (warning)

Sowohl aus Studierenden- als auch aus Lehrendenperspektive ist Interaktion ein Element, das zu einer positiven Lernatmoshpäre beiträgt: Studierende, die aktiv in die Lehrveranstaltung einbezogen werden, sind meist motivierter, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Für Lehrende ist es in Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung hilfreich, den Wissenstand der Lernenden einschätzen zu können und regelmäßig Feedback einzuholen. Besonders in großen Lehrveranstaltungen ist es jedoch herausfordernd, in Austausch mit allen Studierenden zu treten. Hier stoßen analoge Methoden, die bei kleineren Lehrveranstaltungen noch funktionieren, oft an ihre Grenzen.

Digitale Tools können sowohl in synchronen als auch asynchronen Settings unterstützen. Sie bieten die Möglichkeit, auch jene Personen zur aktiven Teilnahme zu motivieren, die sich ansonsten eher still verhalten oder sich wenig an der Lehrveranstaltung beteiligen. 


Tools

1.  Mentimeter

Was ist das? Mentimeter ist ein Audience Response Tool mit dem Sie Vorlesungen und Präsentationen interaktiv gestalten können. Dafür steht Ihnen eine Vielzahl an Fragetypen zur Verfügung, die Sie mit einem Online-Editor direkt in Ihrem Browser erstellen können. Studierende können durch Eingabe eines Zugangscodes über eine App auf ihrem Mobilgerät, über eine Website, über einen QR Code oder über einen Link die Präsentation aufrufen. Während einer Vorlesung oder Übungseinheit im Hörsaal erleichtert Mentimeter die Kommunikation mit Ihren Studierenden, da diese Fragen stellen oder beantworten, Kommentare schreiben und an Umfragen teilnehmen können.

  • Demo: Exemplarische Beispiele zum Ausprobieren finden Sie in der Template Library von Mentimeter.
  • Anleitungen: Unter diesem Link erhalten Sie nähere Informationen zur Nutzung von Mentimeter an der TU Wien.
  • Beispielhafter Screenshot:

  • Weitere Info: 


2.  Zoom - Umfrage/ Q&A

Was ist das?   ist ...

  • Demos: Exemplarische Beispiele zum Ausprobieren hier ...
  • Anleitungen: Links zu Anleitungen
  • Beispielhafter Screenshot: 


  • Weitere Info: Support & Fragen ev.


3.  H5P - QuestionSet

Was ist das?   ist ...

  • Demos: Exemplarische Beispiele zum Ausprobieren hier ...
  • Anleitungen: Links zu Anleitungen
  • Beispielhafter Screenshot: 


  • Weitere Info: Support & Fragen ev.


Anwendungshinweise und Stolpersteine

Empfehlungen

Etwa 200 bis 250 Wörter

Folgende Stolpersteine sollten Sie beachten

Etwa 200 bis 250 Wörter


.



Beratung



Bei allen offenen Fragen zu diesem Thema beraten wir Sie gerne:

.

Feedback

Für Feedback zu dieser Seite verwenden Sie bitte unser Feedbackformular in TUWEL:

Feedback geben in TUWEL ...

  • No labels