You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Kurzbeschreibung:

Präsenzuniversität: Sind Ihnen diese Bilder vertraut?

  • Studierende sitzen in Gruppen im Park und diskutieren.
  • Studierende bilden Lerngruppen und nutzen die wenigen Lernräume der Universität
  • Studierende tauschen sich im und vor dem Hörsaal aus - zu was auch immer
  • Studierende verabreden sich zu Freizeitaktivitäten,
  • etc.

Studierende organisieren sich, motivieren sich gegenseitig und helfen sich beim Erarbeiten des Lernstoffes - selbstorganisiert, ohne Mitwirkung der Lehrenden. Ganz anders im Online-Setting!

Online-Lehre/Hybride Lehre: Gründe, warum Sie die Organisation der Online-Kommunikation "Studierende sprechen mit Studierenden" in Ihre Planung einbeziehen sollten:

  • virtuelle Kommunikations-Räume schaffen: denken Sie wie ein Architekt oder eine Architektin, die eine Universität planen: welche virtuellen Begegnungszonen dienen dem Lernprozess Ihrer Studierenden? Beantworten Sie für sich folgende Fragen:
    • Kennen sich die Studierenden bereits (z.B.: höhere Semester)? Oder benötigen wir soziale Situationen, damit die Studierenden sich kennenlernen, um Lerngruppen bilden zu können, sich sozial verorten können?
    • Gruppen organisieren: was im Präsenzsetting ohne Ihr Zutun funktioniert, benötigt im Online-Setting Ihre Unterstützung. Sind Sie bereit, in Ihrer LVA-Planung neue Wege zu beschreiten? z.B.: Ihren Frontalvortrag durch kurze Online-Gruppenarbeiten zu unterbrechen oder Lernstoffaneignung neu zu organiseren? (Stichwort: Flipped Classroom)
    • Lerngruppen: erarbeiten Studierende den Lernstoff Ihrer Vorlesung üblicherweise in Lerngruppen? Wie wichtig sind diese Lerngruppen für den Lernerfolg? Sind Ihre Studierenden in der Lage, diese Lerngruppen auch Online selbst zu organisieren oder empfiehlt es sich, Rahmenangebote bereit zu stellen?
    • etc.
  • virtuelle Kommunikations-Räume organisieren: überlassen Sie nichts dem Zufall. Wir geben Ihnen hier Hinweise zu möglichen Funktionen virtueller Kommunikationsräume für Studierende.

Stichworte: Beziehungsaufbau, Gruppenarbeit, Lernen in Gruppen, Interaktion in Kleingruppen, weitere?

Lösungsvorschläge

Beziehungsaufbau

An einer Präsenzuniversität gibt es viele Begegnungszonen - von der Mensa bis zur Kleingruppenarbeit in Seminaren oder Übungen - das fällt im digitalen Lehr-/Lernsetting alles weg. Es ist vielleicht ungewohnt, aber damit Online-Lehre funktioniert, müßen Begegnungszonen im virtuellen Raum für den Aufbau von sozialen Beziehungen geschaffen werden. Soziale Beziehungen im virtuellen Raum unterstützen die Motivation und helfen, Abbruchquoten entgegenzuwirken.

  1. Teilnehmerprofile - motivieren Sie Ihre Studierenden in TUWEL aussagekräftige Teilnehmer_innenprofile anzulegen. Aussagekräftige Profile helfen, passende Kolleginnen und Kollegen für Arbeits- oder Lerngruppen zu finden - oder: gefunden zu werden.
  2. Forum: legen Sie ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander an. Damit das Forum genutzt wird, empfehlen wir Initialinputs zu geben - z.B. Jeder Teilnehmer_in soll inhaltliche Interessensgebiete zur LVA posten.

Tools:

xyz


Wichtige Hinweise und Stolpersteine:

xyz


Weitere Unterlagen und Informationen:

xyz


  • No labels