Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung:

Insbesondere in asynchronen Online-Phasen ist der Arbeitsauftrag ein wichtiges Element. Arbeitsaufträge können unabhängig von der Gruppengröße eingesetzt werden, fördern die Befähigung zum Selbststudium und erlauben eine zeitlich flexible Bearbeitung.

  • Klare Zielsetzung: Die Definition der Lernziele und der Zielsetzung sowie eine präzise Angabe der Rahmenbedingungen tragen zur Qualitätssicherung und Studierendenmotivation bei.
  • Formulierung: Durch eine genau formulierte Aufgabenstellung erspart sich die Lehrperson Rückfragen und individuelle Hilfestellungen.
  • Feedback Für einen erfolgreichen Lernprozess sollte Feedback für Aufgaben bereitgestellt werden, z.B.: individuelles Feedback durch die Lehrperson (Online/ Präsenz), Peer-Feedback oder eine Musterlösung.

Qualitätskriterien für die Formulierung von Aufgabenstellungen:(Weitere Vertiefung/ Pop-up)

  • Verknüpfung mit Lernzielen
  • Angabe der allgemeinen und inhaltlichen Rahmenbedingungen
  • Transparente Beurteilungskriterien und Feedbackmodalitäten

Tools:

Folgende Aktivitäten in TUWEL eignen sich besonders für Arbeitsaufträge:

  • Aufgabe

Geeignet für: alle Arten von Aufgabenstellungen, Einzel- und Gruppenaufgaben (Achtung: Gruppen müssen vorher in TUWEL angelegt werden)

Nicht geeignet für: Peer-Feedback

Tipps:


  • Glossar

Geeignet für: kooperative Begriffssammlungen,z.B.: für Rechercheaufträge

Nicht geeignet für: längere Texte (z.B.: Seminararbeiten)


  • Workshop

Geeignet für: Einsatz der Methode Peer-Feedback

Nicht geeignet für: sehr kleine Studierendengruppen


  • Forum

Geeignet für: Diskussionsbeiträge (z.B.: Fotos mit gelöster Aufgabenstellung werden im eigenen Beitrag gepostet, andere Studierende kommentieren den Beitrag)

Nicht geeignet für: Längere Textpassagen (z.B.: Seminararbeiten)


  • Studierendenordner

Geeignet für: Sammeln von studentischen Aufgabenstellungen im Kurs, Sichtbarmachen der Ergebnisse

Nicht geeignet für: Bewertung und Feedback —> siehe: Verknüpfung mit Aufgabe


Wichtige Hinweise und Stolpersteine:

Stolpersteine:

  • Barrierefreiheit (—> Link)
  • Urheberrecht (Empfehlung: eigene Materialien oder OER verwenden)
  • Lizenzen und Nutzungsbedingungen verwendeter Software
  • Ausstattung der Studierenden (Soft- und Hardware)
  • “Machbarkeit” (Bearbeitungszeit, Gruppengröße...)

Hinweise:

  • Feedback: Beachten Sie insbesondere bei größeren Lehrveranstaltungen, dass individuelles Feedback sehr zeitaufwändig ist. Wenden Sie die Methode Peer-Feedback an oder stellen Sie Musterlösungen bereit.

Tipps zur Steigerung der Studierendenmotivation:

  • Kommunikation: Kommunizieren Sie Arbeitsaufträge zeitnah. Nutzen Sie dazu am besten das Forum.
  • Klein statt groß: Teilen Sie einen größeren Arbeitsauftrag in mehrere kleine Arbeitsaufträge, um die Studierenden schrittweise heranzuführen.
  • Authentizität & klare Zielsetzung: Authentische Aufgabenstellungen mit klarer Zielsetzung zeigen die Relevanz und die Sinnhaftigkeit der Aufgabe auf.
  • Good-Practice-Beispiele: Stellen Sie besonders gut gelungene Arbeiten als Good-Practice-Beispiele zur Verfügung.
  • Feedback/Peer-Feedback: Planen Sie Feeback/ Peer-Feedback möglichst zeitnah ein.


Weitere Unterlagen und Informationen:

https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_14400.de.jsp

Center for Teaching and Learning: Aufgabenstellungen. Infopool besser lehren. Universität Wien, Juni 2018. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/]


  • Keine Stichwörter