Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung:

Insbesondere in asynchronen Online-Phasen ist der Arbeitsauftrag ein wichtiges Element. Arbeitsaufträge können unabhängig von der Gruppengröße eingesetzt werden, fördern die Befähigung zum Selbststudium und erlauben eine zeitlich flexible Bearbeitung.

Folgende Aspekte sind bei der Erstellung von Aufgabenstellungen zu berücksichtigen:

  • Klare Zielsetzung: Die Definition der Lernziele und der Zielsetzung sowie eine präzise Angabe der Rahmenbedingungen tragen zur Qualitätssicherung und Studierendenmotivation bei.
  • Formulierung: Durch eine genau formulierte Aufgabenstellung erspart sich die Lehrperson Rückfragen und individuelle Hilfestellungen.
  • Feedback Für einen erfolgreichen Lernprozess sollte Feedback für Aufgaben bereitgestellt werden, z.B.: individuelles Feedback durch die Lehrperson (Online/ Präsenz), Peer-Feedback oder eine Musterlösung.

Image by athree23 from Pixabay


Qualitätskriterien für die Formulierung von Aufgabenstellungen:(Weitere Vertiefung/ Pop-up)

  • Verknüpfung mit Lernzielen
  • Angabe der allgemeinen und inhaltlichen Rahmenbedingungen
  • Transparente Beurteilungskriterien und Feedbackmodalitäten


Tools:

Folgende Aktivitäten in TUWEL eignen sich besonders für Arbeitsaufträge:

  • Aufgabe

Geeignet für: alle Arten von Aufgabenstellungen, Einzel- und Gruppenaufgaben (Achtung: Gruppen müssen vorher in TUWEL angelegt werden)

Nicht geeignet für: Peer-Feedback

Tipps:

Geeignet für: kooperative Begriffssammlungen,z.B.: für Rechercheaufträge

Nicht geeignet für: längere Texte (z.B.: Seminararbeiten)


  • Workshop


Geeignet für: Einsatz der Methode Peer-Feedback

Nicht geeignet für: sehr kleine Studierendengruppen


  • Forum

Geeignet für: Diskussionsbeiträge (z.B.: Fotos mit gelöster Aufgabenstellung werden im eigenen Beitrag gepostet, andere Studierende kommentieren den Beitrag)

Nicht geeignet für: Längere Textpassagen (z.B.: Seminararbeiten)


  • Studierendenordner

Geeignet für: Sammeln von studentischen Aufgabenstellungen im Kurs, Sichtbarmachen der Ergebnisse

Nicht geeignet für: Bewertung und Feedback —> siehe: Verknüpfung mit Aufgabe


Wichtige Hinweise und Stolpersteine:

Stolpersteine:


  • Barrierefreiheit (—> Link)
  • Urheberrecht (Empfehlung: eigene Materialien oder OER verwenden)
  • Lizenzen und Nutzungsbedingungen verwendeter Software
  • Ausstattung der Studierenden (Soft- und Hardware)
  • “Machbarkeit” (Bearbeitungszeit, Gruppengröße...)

Hinweise:

  • Feedback: Beachten Sie insbesondere bei größeren Lehrveranstaltungen, dass individuelles Feedback sehr zeitaufwändig ist. Wenden Sie die Methode Peer-Feedback an oder stellen Sie Musterlösungen bereit.

Tipps zur Steigerung der Studierendenmotivation:

  • Kommunikation: Kommunizieren Sie Arbeitsaufträge zeitnah. Nutzen Sie dazu am besten das Forum.
  • Klein statt groß: Teilen Sie einen größeren Arbeitsauftrag in mehrere kleine Arbeitsaufträge, um die Studierenden schrittweise heranzuführen.
  • Authentizität & klare Zielsetzung: Authentische Aufgabenstellungen mit klarer Zielsetzung zeigen die Relevanz und die Sinnhaftigkeit der Aufgabe auf.
  • Good-Practice-Beispiele: Stellen Sie besonders gut gelungene Arbeiten als Good-Practice-Beispiele zur Verfügung.
  • Feedback/Peer-Feedback: Planen Sie Feeback/ Peer-Feedback möglichst zeitnah ein.


Weitere Unterlagen und Informationen:

https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_14400.de.jsp

Center for Teaching and Learning: Aufgabenstellungen. Infopool besser lehren. Universität Wien, Juni 2018. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/]





  • Keine Stichwörter