You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 24 Next »

Unable to render {include} The included page could not be found.

Kurzbeschreibung:

Online-Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden bedeutet: klare Kommunikation, mehr Aufwand für Feedback, verstärkte Erreichbarkeit als in der Präsenzlehre. Gerade zu Semesterbeginn muss Augenmerk auf organisatorische Fragen gelegt werden: Sind Termine, Fristen, organisatorische Anweisungen an zentralen Stellen (TISS, TUWEL) publiziert?

Regeln für die Kommunikationswege vor, während und nach den Lehrveranstaltungseinheiten müssen festgelegt werden: wie ist die Erreichbarkeit zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten geregelt? Gibt es Sprechstunden und wenn ja, wie funktionieren sie? Können während der Lehrveranstaltungen Fragen gestellt werden? Wie sehen die Feedbackstrukturen aus? Stehen in den selbstorganisierten Lernphasen Tutor_innen zur Verfügung und wie sind sie organisiert? Welche Kommunikationskanäle kommen zum Einsatz und in welchen Lehrszenarien? Sind die Lernergebnisse bekannt und allgemein zugänglich publiziert? Wissen die Studierenden, für welche Prozesse sie selbst verantwortlich sind und welche Möglichkeiten sie haben mit den Lehrenden in Kontakt zu treten? (Chat, Messaging-App, E-Mail, Videoanruf, Telefonsprechzeiten, offene Telefonkonferenz-Zeiten...). 

Das sind einige Fragen, die sich Lehrende bei der Planung der Lehrveranstaltung in Hinblick auf die Kommunikation beantworten müssen. Dabei ist das Zeitbudget für Kommunikation zu definieren, das wohl auch in Abhängigkeit vom Lehrveranstaltungstyp (VO, UB, SE, etc.) zu sehen ist. Kommunikation kann umso mehr Raum gegeben werden, je mehr personelle Ressourcen z.B. durch E-Tutor_innen zur Verfügung stehen.

Tools:

1. Online-Kommunikation per E-Mail

Was ist es? 

  • Demo: Viele Studierende schreiben ihre Anliegen lieber per E-Mail, was auf Seiten der Lehrenden zu einer Überflutung an zu beantwortenden Anfragen kommen kann. Resultat: Studierende warten oft Wochen, manchmal sogar vergeblich auf eine Antwort. Das führt zu Frustation, Verärgerung und dem Gefühl mangelnder Wertschätzung auf Seiten der Studierenden - und dem Gefühl der Überforderung auf Seiten der Lehrenden. Wie können die Bedingungen für eine gelungene Online-Kommunikation per E-Mail aussehen?
  • Anleitungen: 
    • Organisatorisches: Geben Sie mündlich und schriftlich (z.B. in TISS, TUWEL) bekannt, welche Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen und zu welchem Zweck sie zu verwenden sind. E-Mail Kommunikation sollte immer die "ultima ratio" sein, da sie mit dem höchsten Aufwand für die Lehrenden verbunden ist. Geben Sie bekannt, in welchen Zeitabständen oder zu welchen Zeitpunkten E-Mails beantwortet werden. Machen Sie transparent, welche E-Mails NICHT beantwortet werden, weil die Information in TISS oder TUWEL abgerufen werden kann (z.B.: wann ist der Abgabetermin für die Übung xy?)
    • E-Mail-Adresse: eine LVA-bezogene E-Mailadresse, die von mehreren betreuenden Lehrpersonen und dem Sekretariat gelesen und bearbeitet werden kann, kann den Bearbeitungsdruck auf einzelne Lehrende durchaus reduzieren. Beachten Sie, dass in diesem Fall organisatorische Prozesse im Team festgelegt werden müssen.
    • Zwischenmenschliches: Vergessen Sie nicht auf die Nettiquette - wertschätzende Kommunikation ist Basis. Emotional geführte E-Mails sind prompt auf eine sachliche Ebene zurückzuführen oder das persönliche Gespräch zu suchen.
  • Beispielhafter Screenshot:

2. Das TUWEL-Nachrichtenforum

Was ist es? 

  • Demo: das Nachrichtenforum in jedem TUWEL-Kurs ist eine Ein-Wegkommunikation der Lehrenden an die Studierenden. Die Studierenden können nicht direkt antworten. Deshalb empfiehlt es sich, diesen Kanal für organisatorische Hinweise, Erinnerungen an Abgabetermine, motivierendende Rückmeldungen und ähnliches zu verwenden. Sie erreichen mit einer Message alle Ihre Studierenden. Gehen Sie sparsam damit um und senden Sie nur wirklich wichtige Informationen, damit die Aufmerksamkeit für diese Nachrichten erhalten bleibt.
  • Anleitungen: in den TUWEL-Tutorials findet sich eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Nachrichtenforum nützlich ist. https://www.academic-moodle-cooperation.org/fileadmin/user_upload/p_aec/Cheat_Sheets/Nachrichtenforum_nutzen-DE.pdf

3. Das TUWEL-Diskussionsforum

Was ist es? 

  • Demo: das Diskussionsforum dient der interaktiven Auseinandersetzung zu organisatorischen und inhaltlichen Fragestellungen. Die E-Mailflut kann deutlich reduziert werden, wenn das Diskussionsforum für die Beantwortung von organisatorischen Fragen genutzt wird. Eine Frage, die viele Studierende beschäftigt, wird gepostet und einmal beantwortet. Alle Studierende der LVA können mitlesen. Das gleiche gilt für inhaltliche Fragen: Fragen einzelner Studierender und ihre Beantwortung können von allen Studierenden mitverfolgt werden.
  • Anleitungen: Es empfiehlt sich, interaktive Foren für organisatorische Fragen und inhaltliche Fragen getrennt anzulegen. Das hilft den Studierenden, sich zu orientieren und Information strukturiert wahrzunehmen. z.B.: es wird ein Forum für Organistorisches angelegt und zu jeder Lehrveranstaltungseinheit ein inhaltliches Forum für das Stellen von Fragen eingerichtet. Die inhaltlichen Foren werden in TUWEL den jeweiligen Skripten und Vorlesungsaufzeichnungen zugeordnet. In den TUWEL-Tutorials findet sich eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Diskussionsforum nützlich ist. https://www.academic-moodle-cooperation.org/fileadmin/user_upload/p_aec/Cheat_Sheets/Eigene_Foren_anlegen-DE.pdf
  • Beispielhafter Screenshot: Bodo fragen, ob wir einen Screenshot aus Mechanik 1 publizieren dürfen.

4. Chat

Was ist es? 

  • Demo: auch wenn die synchrone Kommunikation via Chat erst einmal sperrig ist, so finden sich doch vielfältige Einsatzszenarien in der Online-Lehre. Einige Beispiele: holen Sie ein Stimmungsbild zur Lehrveranstaltung ein, in dem Sie eine motivierende Frage stellen, die im Chat beantwortet werden sollen. Oder: ermuntern Sie in der Online-Vorlesung Fragen, Kommentare, inhaltliche Inputs zur letzten Themeneinheit zu posten. Oder: richten Sie Online-Chatstunden zwischen LVA-Einheiten ein, in denen Studierende ihre Fragen posten, die dann von Tutor_innen oder Lehrenden beantwortet werden.
  • Anleitungen: In den TUWEL-Tutorials findet sich eine Beschreibung, wie und zu welchem Zweck das Chat nützlich ist. https://www.academic-moodle-cooperation.org/fileadmin/user_upload/p_aec/Cheat_Sheets/Chats_durchfuehren-DE.pdf Beliebter ist die Chat-Funktion im Videokonferenz-System Zoom. Letztlich kommt es auf den Einsatz an, welcher Chat-Kanal zielführender ist.


5. Videokonferenzen

Was ist es? 

  • Demo: 
  • Anleitungen: in den TUWEL-Tutorials fin

Videokonferenzen




Anwendungshinweise und Stolpersteine:

xyz


Weiterführende Informationen:

siehe auch: Feedback an Studierende geben (Link)


  • No labels