You have English selected as language but this page has not been translated yet. Translate the page or view the content in the default space language below.
Hier finden Sie die wichtigsten Eckdaten zum TU coLAB, wofür es eingesetzt werden soll und was es "kann".
Factsheet
TU coLAB ist ein Kollaborationsplattform der TU Wien auf Basis der Software Atlassian Confluence. Auf der Plattform können Angehörige der TU Wien und deren Kooperationspartner_innen Kollaborationsräume (Spaces) für universitäre Zwecke (Forschung, Lehre, Verwaltung, Third Mission) einrichten. So können z.B. Spaces für das Projektmanagement von Kooperationsprojekten, Communities oder Knowledge Bases gemeinsam bearbeitet und bereitgestellt werden. Das TU coLAB soll dadurch die digitale Zusammenarbeit unterstützen und erleichtern. Es soll den intra-organisationalen Informationsaustausch unterstützen, den gemeinsamen Wissensaustausch fördern (Co-Creation) und Anwendungsszenarien erproben.
Das TU coLAB wird als Kollaborationsplattform vom .digital office der TU Wien aufgebaut, das sich auch um den Support und die inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Themas kümmert. Derzeit werden besonders folgende Bereiche serviciert:
Digitale Transformation
inter- und intrauniversitäre Projekte
Projekte, die Studierende einbinden wollen
Communities
Knowledge Bases
Support- und Hilfeangebote (User Community, Leitfäden, Schulungen, Erklärvideos, Hilfeseiten)
Daten & Fakten
Software: Atlassian Confluence (Serveredition), an der TU Wien gehostet
Daten: liegen auf Servern der TU Wien
Erreichbarkeit: weltweit, da webbasiert, aber hinter Login
Zugänglichkeit derzeit:
alle TU-Angehörigen (Mitarbeitende, Studierende)
alle Angehörigen österreichischer Einrichtungen, die Mitglied der ACOnet Identity Federation sind (über ihr jeweiliges Authentifizierungsportal)
Einrichtung von Spaces: derzeit durch das .digital office
Berechtigungen: in absteigender Sichtbarkeitslogik; durch Space Admin selbst verwaltbar
Features für das gemeinsame Arbeiten
nahtlose Zusammenarbeit über Organisationen hinweg
Zusammenarbeit in Echtzeit
Gemeinsames Bearbeiten von Seiten
Nachvollziehbarkeit von Änderungen über die Änderungshistorie
Export in Word, pdf möglich
automatisches Speichern in Hintergrund
einfache Aufgabenverwaltung: Aufgabenzuweisung mit Deadlines