Mit Hilfe des Einsatzes der Software Confluence können TU Mitarbeiter_innen eine gemeinsame Wissensbasis schaffen, editieren und weiterentwickeln. Neu ist daran, dass gemeinsam – szs. in Wikipedia-Logik – eine Informationsbasis geschaffen wird (Co-Creation), deren Informationen nur einmal eingegeben und gewartet werden müssen (Once-Only-Prinzip) und die letztendlich die relevante Informationsbasis darstellen (Single Source of Truth).

Diese Inhalte finden Sie unter anderem hier

Aktuelles

  • Blog:
    Student Life Hacks: Studierendenthemen in den Fokus gerückt (.digital blog)

    30. November 2023 | Clemens Rauber, .digital office

    Mit den Student Life Hacks 2022+ wurden in diesem Jahr mehr Studierende denn je in die Projekte eingebunden. Und die Ergebnisse zeigen, an der TU Wien entwickelt sich vieles genauso weiter, wie es sich die Studierenden wünschen.

    In diesem fast abgeschlossenen Jahr wurden bei den Student Life Hacks neue Wege beschritten: Erstmals wurden die Studierenden direkt dazu aufgerufen, die für sie wichtigsten Themen aus einem Themenpool zu wählen. Das Themenpoll entstand an einer vielzahl an Einzelnideen, die über die Jahre an das .digital offie herangetragen wurden, und nun verdichtet, gebündelt und priorisiert wurden. Aus den drei Top Themen, die im Voting hervorgingen, wurden Projekte für die direkte Umsetzung entwickelt. Diese Projekte drehten sich v.a. um den Umgang der Studierenden mit dem breiten Serviceangebot der TU Wien. Dies wurde analysiert, immer mit Fokus auf den Meinungen der Studierenden.

  • Blog:
    TU coLAB Migration - Das Beste aus beiden Welten (.digital blog)

    23. November 2023 | Michaela Dereani, .digital office

    Aus TUwiki und TUcoLAB wird eine gemeinsame Plattform. Die dafür notwendige Migration der Inhalte konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden.

    TU coLAB hat vor inzwischen fast drei Jahren - im Jänner 2020 - das Licht der TU-Welt erblickt. Damals wurde es als Projekt mit einem gewissen Laborcharakter gestartet, da die Anwendungsfälle noch nicht alle im Detail klar waren. Das .digital office hat das Projekt angestoßen, um die Lücke einer gemeinsamen digitalen Kollaborationsplattform für alle Mitarbeitenden zu schließen. Die Plattform wuchs über die Jahre rasant, nicht zuletzt durch die veränderten Arbeitsbedingungen durch die Pandemie. Parallel dazu gab es das aus der TU.it enstandene TUwiki, das aber einen anderen Funktionsumfang hatte als TU coLAB, da es auch aus einer anderer Überlegung heraus enstand. Dennoch lag nahe, die beiden Systeme zu einer gemeinsamen Plattform für die TU Wien zu verschmelzen.

  • Blog:
    StudMA-Stammtisch, ein Stammtisch der besonderen Art. (.digital blog)

    19. Oktober 2023 | Clemens Rauber, .digital office

    Die Digitalisierungsprojekte der TU Wien wären ohne engagierte Mitarbeiter_innen nicht möglich. Ein wichtiger Teil der Projektteams sind die studentischen Mitarbeiter_innen – StudMAs. Das .digital office lädt regelmäßig zum StudMA-Stammtisch ein, um den Austausch mit und zwischen den Studierenden anzustoßen und ein Dankeschön für den herausragenden Einsatz auszusprechen.  

Regelm. Wartung mittwochs, 07:00 - 08:00

Das wöchtentliche Wartungsfenster von TU coLAB ist Mittwoch, 07:00 - 08:00 Uhr. In diesen Zeitraum kann es ohne Ankündigung zu kurzer Nicht-Verfügbarkeit von coLAB kommen.

Regelmäßige Online-Sprechstunden für TU coLAB-Anwender_innen! Melden Sie sich an, um mehr zu erfahren.

Das System befindet sich im Laborbetrieb

Aktuell befindet sich das System im Laborbetrieb und ist laufend im Aufbau. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, wenden Sie sich bitte an digitaloffice@tuwien.ac.at.



  • No labels