Der .digital blog der TU Wien informiert über verschiedenste Themen und Aspekte der Digitalisierung. Besonderer Fokus liegt dabei auf Projekten an der TU Wien und auf Fragestellungen, die in Informationsveranstaltungen und Treffen der Fokusgruppen aufgeworfen werden. Wenn Sie Vorschläge für einen Blog-Beitrag haben oder sogar selber einen schreiben möchten, melden Sie sich bitte unter digitaloffice@tuwien.ac.at.
Viel Spaß beim Schmökern!

 


25. September 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Auch in dieser dritten .dcall-Runde werden interessante Projektideen umgesetzt und bis Ende des Jahres abgeschlossen - eine gute Voraussetzung, um die vierte Runde des .dcall 2024 ins Auge zu fassen. In den vergangenen acht Monaten wurden nicht nur die neun ausgewählten Projekte um- und vier Folgeprojekte fortgesetzt, sondern auch zwei eTUcation Projekte.…
31. Juli 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Im .dcall 2021 wurde einerseits eine völlig kostenlose Software basierend auf TUWEL für Lehrende weiterentwickelt und andererseits in einem weiteren Projekt parallel ein Online-Kurs damit aufgebaut. Die Projekte „Jupyter as a Service 2.0“ und „JaaS-MOOC“ sind zwei Folgeprojekte im .dcall und werden laufend weiterentwickelt und skaliert.…
17. Juli 2023  Christine Cimzar-Egger, .digital office Der unkomplizierte Zugang zu ChatGPT hat dem Thema KI eine breite Aufmerksamkeit beschert. An der TU Wien wird nun eine Community zum Thema angestoßen, die Interessierte aus verschiedenen Bereichen der TU mit einander vernetzen soll. Fokus liegt dabei besonders auf dem Nutzen für Servicebereiche. Mit chatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz auch in Mainstream-Diskussionen angekommen. Grund genug,…
6. Juli 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Welche Potentiale die Bereitstellung und Nutzung von Daten und Videos inter- und transdisziplinäre haben wurden in zwei .dcall 2021 Projekten aufgezeigt und weiterentwickelt. Daten ist "Rohstoff" der Wissenschaft und Forschung. Aufgrund der immer größer werdenden Mengen an Daten, gewinnen die Bereitstellung und Auffindbarkeit national und international zunehmen an Bedeutung.…
29. Juni 2023 | Clemens Rauber, .digital office Um aus Ideen Lösungen für möglichst viele Studierenden der TU Wien zu machen, benötigt es vielschichtige Erfahrungsberichte und gebündelte individuelle Ansichten. Um das zu erreichen, setzen wir bei den Projekten der Student Life Hacks auf Umfragen, Gespräche und Workshops. So wird aus der Idee einer Einzelperson eine Lösung für möglichst viele. Partizipation steht von Anfang an im Zentrum der Student Life Hacks.…
Sie sind die Expert_innen in den Sekretariaten und in administrativen Rollen an der TU Wien. Sie behalten den Überblick, sind Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für Fragen aller Art. Nicht zuletzt die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, wie wichtig die Rolle der Sekretariate in den jeweiligen OE ist. Die Rolle der „Sekretärin von damals“ hat sich über die Jahre aber deutlich verändert, auch durch die vielen neuen digitale Anforderungen an den Beruf.…
1. Juni 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Welche neuen, digitalen Prüfungsformate unter welchen Rahmenbedingungen geeignet sind, wurden in den .dcall 2021-Projekten „e-Xam“ und „Digitales Prüfen“ überprüft. Neue digitale Prüfungskulturen beschäftigen heute viele Hochschulen. Von „Take home exams“ bis hin zu Online-Prüfungen in unterschiedlichen Formaten werden verschiedenste Varianten diskutiert - und bereits unter verschiedenen Rahmenbedingungen durchgeführt.…
11. Mai 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Fortschrittliche Technologien bringen Flexibilität, Verbesserung und zusätzliche Qualität in die Lehre. Der Einsatz von neuen Technologien in der Lehre beruht nicht nur auf den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, sondern auch auf der Motivation der Lehrenden, die diese verstärkt in ihre didaktischen Konzepte integrieren. Denn digitale Elemente in der Lehre ermöglichen viele neue Lehr- und Lernformate,…
27. April 2023 | Clemens Rauber, .digital office Mit drei neuen Projekten beginnt die nächste Runde der studentischen Digitalisierungsprojekte. Aus ausgewählten Ideen wurden konkrete Projekte entwickelt, in denen die Bedürfnisse der Studierenden im Zentrum stehen. Zum dritten Mal werden an der TU Wien Digitalisierungsprojekte von Studierenden für Studierende umgesetzt. Im November 2022 wurden die Ideen zu den aktuellen Projekten von den Studierenden in einem Voting ausgewählt.…
13. April 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Unter dem One Stop-Shop-Prinzip wurden in drei .dcall 2021-Projekten neue digitale Servicemöglichkeiten analysiert und entwickelt. Die TU Wien verfügt über viele Serviceeinheiten, die unterschiedlichste Dienstleistungen für Studierende und Mitarbeiter_innen anbieten. Um neue Denkanstöße und Perspektiven für diese Services zu finden, wurden im .…
31. März 2023 | Clemens Rauber, .digital office Neue Ideen sind beim .digital office immer gefragt. Mit der neuen Ideenbox können Studierende nun schnell und einfach ihre Themen, Ideen und Vorschläge zur Digitalisierung an der TU Wien einbringen! Die TU Wien hat sich schon immer als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und Technologie bewiesen.…
Lehrangebote zu organisieren ist ein umfangreiches Unterfangen. Stellt sich diese Aufgabe allerdings an einer großen Fakultät, nimmt der Komplexitätsgrad enorm zu. An der Fakultät für Architektur und Raumplanung will man daher digitale Unterstützung für die Zukunft schaffen. Die Fakultät für Architektur und Raumplanung gehört zu den großen Fakultäten an der TU Wien, die dementsprechend hohe Studierendenzahlen bewältigen müssen.…
07. März 2023 | Hatice Celikdin, .digital office Das TU-interne Förderprogramm .dcall ist mit Jänner 2023 in die dritte Runde gestartet. Nach einem zweistufigen Einreichverfahren wurden neun Projektideen zur Umsetzung freigegeben. Das .digital office hat in den vergangenen Wochen neben zwei Informationsveranstaltungen auch viele Beratungsgespräche geführt und Interessenten über das Förderprogramm und dessen neue Kategorien beraten. Sieben Wochen nach der Eröffnung stehen nun die .…
28. Februar 2023 | Hatice Celikdin, Michael Schadler, Clemens Rauber, .digital office Bei einem gemeinsamen Abschlusstreffen der .dcall 2021-Projektleiter_innen haben sich die Teilnehmer_innen ausgetauscht, vernetzt und in zwei Workshops über die aktuellen Themen „AI-Chatbot“ und „XR“ diskutiert.  Das Ziel des Förderprogramms .dcall ist es nicht nur Digitalisierungsprojekte umzusetzen, sondern unter diesem Dach findet auch Austausch und Vernetzung statt.…
Projekte können klein oder groß sein. Gut abgewickelt sollten alle sein - was oft mit enormen administrativem Aufwand verbunden ist. Ein Projekt an der Fakultät für Physik will hier Unterstützung schaffen. An der TU Wien werden laufend Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt. Trotzdem die Projekte in ihren Zielen und Umsetzungsschritten höchst unterschiedlich sind, müssen sie dennoch ähnliche Rahmenbedingungen abbilden können.…