Der .digital blog der TU Wien informiert über verschiedenste Themen und Aspekte der Digitalisierung. Besonderer Fokus liegt dabei auf Projekten an der TU Wien und auf Fragestellungen, die in Informationsveranstaltungen und Treffen der Fokusgruppen aufgeworfen werden. Wenn Sie Vorschläge für einen Blog-Beitrag haben oder sogar selber einen schreiben möchten, melden Sie sich bitte unter digitaloffice@tuwien.ac.at.
Viel Spaß beim Schmökern!
Neue Ideen sind beim .digital office immer gefragt. Mit der neuen Ideenbox können Studierende nun schnell und einfach ihre Themen, Ideen und Vorschläge zur Digitalisierung an der TU Wien einbringen!
Die TU Wien hat sich schon immer als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und Technologie bewiesen.…
Lehrangebote zu organisieren ist ein umfangreiches Unterfangen. Stellt sich diese Aufgabe allerdings an einer großen Fakultät, nimmt der Komplexitätsgrad enorm zu. An der Fakultät für Architektur und Raumplanung will man daher digitale Unterstützung für die Zukunft schaffen.
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung gehört zu den großen Fakultäten an der TU Wien, die dementsprechend hohe Studierendenzahlen bewältigen müssen.…
07. März 2023 | Hatice Celikdin, .digital office
Das TU-interne Förderprogramm .dcall ist mit Jänner 2023 in die dritte Runde gestartet. Nach einem zweistufigen Einreichverfahren wurden neun Projektideen zur Umsetzung freigegeben.
Das .digital office hat in den vergangenen Wochen neben zwei Informationsveranstaltungen auch viele Beratungsgespräche geführt und Interessenten über das Förderprogramm und dessen neue Kategorien beraten. Sieben Wochen nach der Eröffnung stehen nun die .…
28. Februar 2023 | Hatice Celikdin, Michael Schadler, Clemens Rauber, .digital office
Bei einem gemeinsamen Abschlusstreffen der .dcall 2021-Projektleiter_innen haben sich die Teilnehmer_innen ausgetauscht, vernetzt und in zwei Workshops über die aktuellen Themen „AI-Chatbot“ und „XR“ diskutiert.
Das Ziel des Förderprogramms .dcall ist es nicht nur Digitalisierungsprojekte umzusetzen, sondern unter diesem Dach findet auch Austausch und Vernetzung statt.…
Projekte können klein oder groß sein. Gut abgewickelt sollten alle sein - was oft mit enormen administrativem Aufwand verbunden ist. Ein Projekt an der Fakultät für Physik will hier Unterstützung schaffen.
An der TU Wien werden laufend Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt. Trotzdem die Projekte in ihren Zielen und Umsetzungsschritten höchst unterschiedlich sind, müssen sie dennoch ähnliche Rahmenbedingungen abbilden können.…
Daten sind keineswegs nur ein Thema der informatischen Fachrichtungen. Auch die Fakultät für Chemie muss sich damit auseinandersetzen, wie Daten gespeichert und nutzbringend weiterverarbeitet werden können.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen generiert Daten - unabhängig von der Fachrichtung. In der Chemie wurde die Dokumentation von Daten und Erkenntnissen aus dem experimentellen Arbeiten über lange Zeit handschriftlich in sogenannten Laborjournalen geführt.…
27. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office
Last but not least: In unserem letzten Blog-Beitrag zu den Projekten des .dcall 2021 widmen wir uns den zwei eTUcation Projekten, die im Rahmen des .dcalls begleitet wurden.
Im „Zentrum für strategische Lehrentwicklung“ wurden im Rahmen des .dcall 2021 zwei Projekte des Vizerektorats für Studium und Lehre umgesetzt.…
24. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office
Unsere Suche nach Digitalisierungsideen läuft noch bis Ende Jänner. Reichen Sie Ihre Idee jetzt ein und werden Sie Teil der TU-weiten .dcall-Community.
Seit der Eröffnung des .dcalls 2023 haben uns bereits einige telefonischen Anfragen erreicht und auch die Informationsveranstaltung war gut besucht. Und erfreulicherweise wurden auch schon die ersten innovativen Ideen im .digital office eingereicht. Wir bedanken uns für das Interesse!…
16. Jänner 2023 | Hatice Celikdin, .digital office
Das Thema "digitales Prüfen" wird an den Hochschulen seit Anfang der Pandemie intensiv diskutiert. Doch in welchen Formen und unter welchen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen können Leistungen an der TU Wien abgefragt und bewertet werden? Zwei unserer .dcall Projekte haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt.…
11. Jänner 2023 | Josef Eberhardsteiner, Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur
In den letzten zwei Jahren haben uns 40 .dcall-Projekte exemplarisch gezeigt, wie ein effizientes, nachhaltiges und ressourcenschonendes Arbeiten, Lehren, Forschen und Lernen durch digitale Transformation funktionieren könnte. Gerade jetzt ist es notwendig, an der digitalen Transformation weiterzuarbeiten - darum können auch heuer wieder Digitalisierungsprojekte von der TU, für die TU gefördert werden.…
22. Dezember 2022 | Josef Eberhardsteiner, Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es war äußerst abwechslungsreich, fordernd, aber auch gewinnbringend. Im letzten .dblog-Beitrag dieses Jahres blicke ich zurück und nehme gleichsam einen positiven Ausblick auf das neue Jahr mit.
Wir haben ein spannendes Jahr hinter uns – und das in vielfältigster Weise.…
15. Dezember 2022 | Clemens Rauber, .digital office
"Voten und gewinnen!" war das Motto der diesjährigen Student Life Hacks. Die Resonanz war hoch, fast 1.300 Studierende sind unserem Aufruf gefolgt ihre Stimme für die Digitalisierungsthemen ihrer Wahl abzugeben. Drei glückliche Studierende konnten zusätzlich einen Gewinn mit nach Hause nehmen.…
7. Dezember 2022 | Christine Cimzar-Egger, .digital office
Daten und Digitalisierung gehören zusammen. Funktionierende Infrastruktur, um mittels Daten und Algorithmen forschen und lehren zu können, ist somit von zentraler Bedeutung - auch an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation.
Daten sind de facto aus keiner naturwissenschaftlichen Fachrichtung mehr wegzudenken, so auch nicht aus der Mathematik oder Geoinformation.…
01. Dezember 2022 | Hatice Celikdin, .digital office
Wir befinden uns inmitten der digitalen Transformation. Das Lehren und Lernen in diesem Veränderungsprozess gewinnt als Anforderung an die zukünftige Arbeitswelt laufend an Bedeutung. Genauso wie der Wunsch, Entwicklungsprozesse von innovativen Ideen kollaborativ zu gestalten. Zwei unserer Projektteams haben sich diesen Themen gewidmet und konzipierten ihre Ideen dazu im Rahmen des .dcall 2021.…
28. November 2022 | Bernd Logar, .digital office und CIO der TU Wien
Spätestens seit der Pandemie haben Videos exponentiell an Bedeutung gewonnen. Nicht nur um komplexe Informationen nachhaltig zu dokumentieren und weiterzugeben, sondern auch als wesentlicher Teil der Kommunikation. Persönliche Besprechungen sind dabei immer mehr in Richtung Online Meetings mit Zoom oder MS Teams gewandert. Diese wachsende Vielfalt an Videos hat nun eine zentrale Plattform bekommen,…