Blog

Für seine herausragenden Studienleistungen sowie seine exzellente Diplomarbeit wurde DI Kristof Wiedermann mit dem Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung wurde er als jüngster jemals ausgezeichneter Träger dieses Staatspreises vorgestellt.

Kristof Wiedermann ist Absolvent des Bachelor- und Masterstudiums der Finanz- und Versicherungsmathematik an der TU Wien.  Bereits parallel zu seinem Maturajahr - noch mit 16 Jahren - war er als außerordentlicher Student an der TU Wien eingeschrieben und hat Bachelor-Lehrveranstaltungen absolviert.  Im weiteren Verlauf seines Studiums war er Studentischer Mitarbeiter am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und hielt Übungsgruppen zur „Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie“.

Seine Diplomarbeit zum Thema „Deep Learning Techniques in Portfolio Optimization under Constraints“ schrieb er im Rahmen eines Auslandssemesters an der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich unter der Betreuung von Prof. Josef Teichmann. Die Arbeit beschäftigt sich mit Algorithmen, die das mathematisch komplexe Nutzenmaximierungsproblem der Portfoliooptimierung mittels Deep Learning (Stichwort: Künstliche Intelligenz) lösen, wobei auch konvexe Strategie-Restriktionen berücksichtigt werden.

Im Alter von 21 Jahren schloss er schließlich das Masterstudium der Finanz- und Versicherungsmathematik an der TU Wien mit Auszeichnung ab.

Aktuell ist Kristof Wiedermann als Universitätsassistent im Forschungsbereich für Finanz- und Versicherungsmathematik (FAM) an der TU Wien angestellt. Seine Dissertation wird von Prof. Stefan Gerhold betreut und beschäftigt sich mit neuartigen Modellen, um die Volatilität von Asset-Preisen realistischer (Stichwort: Rough Volatility) zu modellieren. Neben seiner Tätigkeit in der Forschung bringt sich Herr Wiedermann auch in der Lehre ein. Studierende kennen ihn daher als Übungsleiter für „Finanzmathematik 1“, „Stochastische Analysis für FVM 1“ und „Personenversicherungsmathematik“ - teilweise fungierte er bei den zugehörigen Vorlesungen auch als Vortragender.

Neben seiner Anstellung und seinem Doktoratsstudium an der TU Wien hat Kristof Wiedermann das Portfolio Management Programm an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert.  Er engagiert sich zudem ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafter des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung). In seiner Freizeit ist Wiedermann begeisterter Kitesurfer, weshalb es den gebürtigen Niederösterreicher bei gutem Wind gerne an den Neusiedler See im Burgenland verschlägt.

Der Forschungsbereich für Finanz- und Versicherungsmathematik gratuliert Kristof Wiedermann sehr herzlich zum Erhalt des Würdigungspreises!

Preisverleihung mit Mag. Elmar Pichl, Leiter der Sektion Universitäten und Fachhochschulen im BMBWF, und DI Kristof Wiedermann
[Foto: BMBWF/Martin Lusser (martin@lusser.at)]

Liebe Studierenden,

in der Mathematik sollten seit Anfang September alle Lehrveranstaltungen (LVAen) des Wintersemesters 2023 im TISS online sein.

Ihr könnt unter "Lehrangebot" → "Lehrveranstaltungen" nach konkreten LVAen suchen bzw. über die "Erweiterte Suche" auch z.B. LVA-Listen der Institute abrufen.  Bitte beachtet, dass die Listen eine maximale Länge von 200 LVA-en haben - eine Liste aller LVAen der Fakultät ist also jedenfalls unvollständig.

Darüber hinaus könnt ihr natürlich in der "Studienplan-Struktur" nach LVAen suchen/nachsehen:

Leider fehlen noch viele Lehrveranstaltungen vom Sommersemester - ich hoffe aber, dass diese bis Semesterbeginn auch freigegeben sind.

FAM-Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Forschungsbereichs FAM (Financial and Actuarial Mathematics) findet Ihr zusammengefasst unter:

Hier sind auch schon LVAen aufgelistet, die derzeit im TISS noch nicht sichtbar sind.

Bei einigen wenigen LVAen fehlen leider noch die Zeiten, das sollte in den nächsten 2-3 Wochen "repariert" sein.
Auch fehlende Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen im Studienjahr 2023/24 werde ich noch buchen - bitte beachtet die Blog-Aussendungen hier.

Bei den FAM-Lehrveranstaltungen könnt Ihr bei allgemeinen (eher administrativen) Fragen übrigens immer bei mir/Sandra nachfragen (01-58801-10511, fam@fam.tuwien.ac.at).

Liebe Grüße,
Sandra

Liebe Studierende,

gleichzeitig an Ausdauer und an Eurem Netzwerk arbeiten, dabei was für die Gesundheit tun und Spaß haben, könnt Ihr bei folgenden Events:


AVÖ-Lauftreff

Die AVÖ (Aktuarvereinigung Österreichs) lädt Studierende, Absolvent_innen, Aktuar_innen und sonstige Personen aus dem Versicherungsumfeld sehr herzlich zu einem „sportlichen Afterwork“ in Form eines Lauftreffens ein.

Studierende können hier in sehr ungezwunger Umgebung Fragen an Praktiker_innen stellen, können erfahren was vom Studium dann in der Praxis wichtig (oder weniger wichtig) ist, u.s.w. - vielleicht lernt Ihr dabei auch zukünftige Kolleg_innen bzw. sogar Chefs kennen.

Der nächste AVÖ-Lauftreff´:

Do., 29. Juni 2023, um 19:00
Treffpunkt: Riesenradplatz
https://goo.gl/maps/mdq8ekT7cCmPMQEz7

Wer sich in die dazugehörige Mailingliste eintragen will, entweder E-Mail an Frau Perera (perera@avoe.at) oder online selbst eintragen:
https://lists.avoe.at/mailman/listinfo/lauftreff

Hier die Webseite der AVÖ zum Lauftreff:
https://avoe.at/sportliches-afterwork-fuer-aktuarinnen/
Entschuldigt, dass ich Euch nicht schon zu den früheren Lauftreffs vom Frühling informiert habe.


Wiener Rote Nasen Lauf


Die TU Wien ist Sponsor des Wiener Rote Nasen Laufs und übernimmt das Startgeld für Studierende und Mitarbeiter_innen (für die ersten 150 Anmeldungen).

Anmeldung ehestmöglich (bis max. 19.07.2023) via E-Mail an personalentwicklung@tuwien.ac.at .
Bitte Name, Matrikelnummer (Studierende), Abteilung (Mitarbeiter_innen), Geburtsdatum und T-Shirt Größe angeben!
(Damen T-Shirts sind klein geschnitten, bitte eine Nummer größer angeben).


Wiener Rote Nasen Lauf 2023:

So.,10. September 2023, ab 9:00 bis max. 15:00
Prater Hauptallee, Höhe Stadion
(U2: Stadion, Buslinie 77A & 84A: Stadionbad,  Straßenbahn 1: Prater Hauptallee)
https://www.rotenasenlauf.at/lauf/wiener-rote-nasen-lauf-2023


Die Laufstrecke ist ein Rundparcours auf der Prater Hauptallee und je nach Auswahl 1,9 oder 3,8 Kilometer lang. Es können laufend, walkend, spazierend, mit Einrad, Zweirad, Dreirad, Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollater so viele Runden, wie gewünscht, zurückgelegt werden. Clowns, Clowns, Clowns wohin das Auge reicht! Mit bunten Clown-Acts auf der Bühne und lustigen Mitmachstationen entlang der Prater Hauptallee, bleibt der Spaß nicht auf der Strecke. Es geht es nicht um sportliche Höchstleistungen - das oberste Ziel ist, Spaß zu haben und andere in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.

Jede Teilnahme unterstützt ROTE NASEN dabei, mehr Clownbesuche zu ermöglichen und bringt so direkt Lachen zu großen und kleinen Patient_innen.

Roten Nasen Läufe gibt es nicht nur in Wien, sondern auch in den Bundesländern - über das ganze Jahr verteilt:
https://www.rotenasenlauf.at/



Liebe Grüße,
Sandra
(FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511)




Liebe Studierende,

beim 40. Vienna City Marathon hatten wir von FAM vier Staffeln, die sich wacker geschlagen haben.
Mit dem 25. Gesamtrang bei über 2100 Finishern hat die FAM-Staffel "speed measure" beim Staffelmarathon auch wieder einen Spitzenplatz erlaufen.
Wir von FAM gratulieren allen Staffeln und allen Läuferinnen und Läufern zu deren Ergebnis!

  • FAM@TU Wien - speed measure

    • Zeit und Ergebnis: 3:01:49 = 25. Gesamtrang = 14. Rang mixed (eigentlich: 12. Rang male)

    • Gregor Einicher (Student)

    • Martin Yago Tortajada (Student)

    • Christoph Koller (Student)

    • Lukas Egkher (Student)

  • FAM@TU Wien - no free lunch

    • Zeit und Ergebnis: 3:32:57 = 212. Gesamtrang = 94. Rang male

    • Sam Talaa (Student)

    • Christof Holaus (Student)

    • Alex Hauser (Student)

    • Anton Luis Lechuga (Studienassistent von FAM)

  • FAM@TU Wien - expected shortfall

    • Zeit und Ergebnis: 3:43:37 = 413. Gesamtrang = 166. Rang male

    • Fabio Colpo (Doktorand von FAM, ist gleichzeitig Marathon gelaufen)

    • Kristof Wiedermann (Doktorand von FAM)

    • Stefan Gerhold (Professor von FAM)

    • Julian Pachschwöll (Tutor von FAM)

  • FAM@TU Wien - random walk

    • Zeit und Ergebnis: 3:56:45 und 828. Gesamtrang = 526. Rang mixed

    • Petra Halasz (ehemalige Studentin von FAM, ist gleichzeitig Marathon gelaufen)

    • Anna Lipenko (Studentin)

    • Vinzenz Lichtenwallner (Student)

    • Iris Grze (Studentin)

Selbstverständlich planen wir auch die Teilnahme im nächsten Jahr und freuen uns dann auch wieder über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  Wir werden wieder einen Aufruf in diesem FAM-Blog machen - also diesen Blog abonnieren (via "Beobachten" (DE) bzw. "Watch" (EN) rechts oben) und am Laufenden bleiben...

Hier einige Impressionen aus 2023:

Liebe Grüße,
Sandra
(FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511)

TUWMath-JobAlert

Offene Stellen an der TU Wien im Bereich der Mathematik

Offene Stellen an der TU Wien im Bereich der Mathematik werden seit kurzem über die neue Mailingliste TUWMath-JobAlert verschickt. Insbesondere Stellen für Studentische Mitarbeiter_innen in der Lehre (Tutor_innen), die bis dato nicht ausgeschrieben werden, sollen hier veröffentlicht werden.

Stellensuchende

Studierende, Absolvent_innen und andere Interessierte können sich in die Mailingliste eintragen bzw. im Archiv nachsehen:

Unten in der Info-Box findet Ihr die erste Aussendung.

Stellenausschreiber_innen an den Instituten

Wer eine offene Stelle hat, soll einfach eine E-Mail an pm-mg@tuwien.ac.at mit z.B. dem folgendem Inhalt senden:

"Für die LVA „XYZ“ werden 3 studentische Mitarbeite:innen gesucht, die jeweils 2 UE-Gruppen à 90 Minuten leiten (Anstellungsumfang jeweils 5h).  Bei Interesse kontaktieren Sie bitte "NAME und E-Mail-Adresse" und übermitteln ebenfalls einen kurzen CV sowie Ihr TISS-Sammelzeugnis"
oder:
"The Research Unit XYZ is looking for a motivated PhD student within the project "XYZ". We offer a 30h contract for 3 years. For details, please see XXX"

FAM-jobs und weitere Stellenangebotsseiten

Wie die meisten wissen betreibt FAM seit langem die FAM-jobs Stellenangebotsseite im Bereich Finanz- und Versicherungsmathematik. Erst kürzlich gab es einen Blog-Beitrag dazu.
Unter FAM-jobs findet sich auch eine Sammlung an anderen interessanten Jobs-Seiten:


Liebe Grüße,
Sandra, FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, +43-1-58801-10511


TUWMath JobAlert - erste Aussendung


Subject: [TUWMath_JobAlert] Ausgabe Juni 2023
Date: Tue, 6 Jun 2023 16:30:29 +0200
From: pm-mg <pm-mg@tuwien.ac.at>
Reply-To: pm-mg@tuwien.ac.at
To: tuwmath-jobalert@list.tuwien.ac.at

Liebe Abonnent:innen des TUWMath_JobAlert,

wir freuen uns, Ihnen hiermit die erste Ausgabe an aktuellen Stellenausschreibungen innerhalb der Technischen Mathematik zukommen lassen zu können.
Sie finden Details zu den Ausschreibungen sowie die jeweiligen Ansprechpartner:innen weiter unten.

Die Intention des JobAlert ist es, offene Stellen bekannter zu machen und auch insbesondere mehr Frauen für eine akademische Karriere in der Mathematik zu begeistern. Für  Weiterleitung des JobAlerts wären wir sehr dankbar!

Bei Fragen können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Mit besten Grüßen,
das Projektmanagement-Team der Fakultät für Mathematik und Geoinformation, TU Wien
pm-mg@tuwien.ac.at


Link zur Anmeldung: https://www.tuwien.at/mg/tuwmath-jobalert


— — — — — — — — — — — —

Der Fachbereich „TUForMath -- Forum Mathematik“ sucht zwei neue studentische Mitarbeiter:innen (ganzjährige Anstellung für je 6 Wochenstunden für maximal 3 Jahre), die Interesse daran haben, Workshops für Schulklassen zu unterrichten (siehe z.B. https://www.TUForMath.at/schule).

Bewerbungen (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, TISS-Sammelzeugnis) über das Job-Portal der TU Wien: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/210428

Bewerbungsdeadline: 22.06.2023
Geplanter Anstellungsbeginn: 01.09.2023

Rückfragen bitte an Dirk Praetorius <dirk.praetorius@TUForMath.tuwien.ac.at>

— — — — — — — — — — — —

Der Fachbereich „TUForMath -- Forum Mathematik“ sucht zwei neue studentische Mitarbeiter:innen (ganzjährige Anstellung für je 3 Wochenstunden für maximal 3 Jahre), die Interesse daran haben, Schüler:innen auf die Österreichische Mathe-Olympiade vorzubereiten.

Bewerbungen (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, TISS-Sammelzeugnis) über das Job-Portal der TU Wien: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/210977

Bewerbungsdeadline: 22.06.2023
Geplanter Anstellungsbeginn: 01.09.2023

Rückfragen bitte an Michael Drmota <michael.drmota@TUForMath.tuwien.ac.at>

— — — — — — — — — — — —

Für die LVA „Numerische Mathematik“ werden zwei studentische Mitarbeiter:innen für zwei Übungsgruppen gesucht.

Anstellungsumfang ist 5 Stunden für zwei Übungsgruppen, 3 Stunden für eine Übungsgruppe.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Lothar Nannen <lothar.nannen@asc.tuwien.ac.at> und fügen Ihr aktuelles TISS-Sammelzeugnis bei.

— — — — — — — — — — — —

Die Forschungsgruppe "Computational PDEs" von Prof. Michael Feischl sucht Bewerber:innen für eine Doktoratsstelle (Projektassisten:in FWF, maximal 4 Jahre) im Bereich "Numerik von partiellen Differentialgleichungen".

Die Position mit Arbeitsort TU Wien ist in Kooperation mit dem Karlsruhe Institute of Technology (Deutschland) ausgeschrieben und ermöglicht erfolgreichen Bewerber:innen internationale Erfahrungen zu sammeln.

Fragen und Bewerbungen (inkl. Lebenslauf, TISS-Sammelzeugnis) an michael.feischl@tuwien.ac.at

— — — — — — — — — — — —

The Research Unit Economics is looking for a motivated Doctoral Student / Research assistant within the project “Towards a Resilient Future of Europe” (HORIZON EUROPE, futu-res.eu) ”.

We offer a 30h contract for 2,5 years.

For details, please see https://www.econ.tuwien.ac.at/docs/TUWien_ECON_Job_Opening.pdf

— — — — — — — — — — — —

The Financial and Actuarial Mathematics group of TU Wien is looking for a motivated PostDoc Assistant for research and teaching. We offer a 40h contract for 6 years.

For details, please see https://fam.tuwien.ac.at/jobs/20230525a.php

— — — — — — — — — — — —

Das Institut für Analysis und Scientific Computing sucht einen Senior Scientist (all genders, 40h unbefristet) für „Angewandte Analysis“. Vorausgesetzt wird das abgeschlossene Doktorat in Mathematik (oder verwandter Disziplinen).

Bewerbungen und weitere Details über das Job-Portal der TU Wien: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/211443

Bewerbungsdeadline: 22.06.2023
Geplanter Anstellungsbeginn: 01.09.2023

Rückfragen bitte an Dirk Praetorius <dirk.praetorius@TUForMath.tuwien.ac.at>


ABBA

Auf der Terasse vom Freihaus der TU Wien und bei strahlendem Sonnensschein lässt sichs gut lachen. 😎

ABBA - Attraktivierung Berufs-Bild Aktuar

Das obige Foto entstand beim "Workshop ABBA - Attraktivierung Berufs-Bild Aktuar" in der Kaffeepause.  Bei der Veranstaltung am Freitag, den 2. Juni 2023 im schönen Konferenzraum des Dekanats haben Vertreter_innen von Versicherungen, Beratungsunternehmen, der AVÖ (Aktuarvereinigung Österreichs), der DGFVM (Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik), einer Werbefirma und von FAM mitgewirkt.

Bei dieser ersten Veranstaltung und Brainstorming-Runde zu dem Thema wurde u.a. über folgende Fragen disktutiert:

  • Wie kann der Beruf des Aktuars / der Aktuarin bzw. die Versicherungsmathematik allgemein öffentlich mehr sichtbar gemacht werden?
  • Das Bachelor- und Masterstudium der Finanz- und Versicherungsmathematik an der TU Wien deckt die theoretische Ausbildung für die Anerkennung als Aktuar_in ab - die praktische Ausbildung sind 3-4 Jahre Berufserfahrung.
    Was braucht es, um die sinkenden Studierendenzahlen beim FAM-Studium wieder zu steigern?

Befragung der Studierenden

Die in der Vorlesung "Anwendungsgebiete der Mathematik" am 30. März 2023 gemachte Umfrage war eine der Grundlagen für die Diskussionen - hier die Statistischen Ergebnisse. Wir von FAM bedanken uns nochmals herzlich bei allen Studierenden, die das umfangreiche Befragungs-Formular ausgefüllt haben.
Weiters wurden im Vorfeld des ABBA-Workshops einzelne Studierende und Schüler_innen interviewt.

Zukunft

Die gesammelten Ideen werden demnächst bei der Generalversammlung der Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) vorgestellt. Unterstützer_innen für weitere Diskussionen & die Umsetzung sind herzlich willkommen.
Wir von FAM hoffen, dass viele Ideen umgesetzt werden und in weiterer Folge die Studierendenzahlen wieder steigen.

Ich halte Euch am Laufenden.

Liebe Grüße,
Sandra
FAM-Office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511

Liebe Studierende,

vom 1. bis 3. Juni 2023 findet die HTU-Studienberatung der Fachschaften und Referate der TU Wien statt. Hier können Fragen zu allen Studenrichtungen bzw. zu Themen rund ums Studieren gestellt werden.
Details siehe unter:


Auch die Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) ist dabei und informiert Donnerstag und Freitag auf einem Stand.


Liebe Grüße,
Sandra
FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511





Freihaus der TU Wien
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien

Dear students of Financial and Actuarial Mathematics,
here we share an invitation to a breakfast at UNIQA - we can recommend such events to get in contact with practicioneers, to ask questions (and to get answers (smile)), etc.
Best wises, Sandra (FAM-office, 01-58801-10511, fam@fam.tuwien.ac.at)




Dear student,

We are happy to invite you to a Breakfast at UNIQA on October 6th, 2023 from 9:00 to 11:00!
The event will take place in the UNIQA Tower, Untere Donaustraße 21, 1029 Vienna.

We have planned the following agenda for you (see also PDF invitation):

  • Welcome & Introduction
    by Roman Schneider - Head of Group Actuarial Department at UNIQA Insurance Group
  • Expert talk on Decision Tree Classification with missing values
    by Magdalena Fritz – Member of NatCat Actuarial
  • Expert talk on Catastrophic and Earthquake Modelling
    by Peter Szabo – Member of NatCat Actuarial

  • Breakfast with a view in the UNIQA Sky Bar
  • Q&A with Kurt Svoboda –  CFO / CRO of UNIQA Insurance Group

We hope this sounds appealing to you! If so, we are happy to receive your registration:

Please send your full name including the name of your study programme to Danielle (danielle-ann.neizel@uniqa.at and/or Magdalena (magdalena.fritz@uniqa.at).

Since the number of participants is limited, please make sure you sign up as soon as possible, but not later than September 8th, 2023.

We are looking forward to your registration and to welcoming you in the UNIQA Tower!

Kind regards from the UNIQA Team!

Danielle Ann Neizel & Magdalena Fritz
UNIQA Insurance Group AG
Group Actuarial Non-Life
Untere Donaustraße 21
1029 Wien




FAM-jobs

Stellenangebote im Bereich Finanz- und Versicherungsmathematik


FAM-jobs:
https://fam.tuwien.ac.at/jobs/

FAM-jobs Mailingliste:
https://fam.tuwien.ac.at/mailman/listinfo/fam-jobs

Stellenangebote inserieren & Feedback:
E-Mail an <jobs@fam.tuwien.ac.at>
(geht an Anton (Lechuga) und Sandra (Trenovatz) im FAM-office)


Liebe Studierende,


Liebe Studierende,

vor ziemlich genau 22 Jahren wurde die Stellenangebots-Seite FAM-jobs für österreichische Stellen im Bereich der Finanz- und Versicherungsmathematik eingerichtet - nach Anfragen von Firmen Stellenangebote im Schaukasten auszuhängen [heute kaum vorstellbar (smile)], aber auch nach Fragen von Studieninteressierten und Studierenden zu Jobaussichten.

Das Ziel der Seite war und ist es, den Studierenden und Absolvent*innen von FAM den Kontakt zur Praxis und auch den Berufseinstieg zu erleichtern. Zudem soll die Seite auch für Schüler*innen und Studierende aufzeigen, welche Berufsaussichten es mit der Ausbildung Finanz- und Versicherungsmathematik gibt – diese Aussichten sind durchaus erfolgversprechend. 

Last but not least hat sich die Seite für Absolvent*innen der Mathematik (nicht nur Finanz- und Versicherungsmathematik) als auch für Firmen als das zentrale österreichweite Forum im Bereich der Finanz- und Versicherungsmathematik für die Stellensuche bzw. Mitarbeiter*innen-Suche herauskristallisiert.

Stellenangebote, die uns zugeschickt werden und die fachlich passen, werden laufend online gestellt und über die dazugehörige Mailingliste ausgeschickt. Um keine Stellenangebote zu versäumen, empfehlen wir die Eintragung in die FAM-jobs Mailingliste.

Wer sich für eine Stelle interessiert, sollte sich ehestmöglich bewerben – gerade in der Privatwirtschaft werden Stellen bei geeigneten Bewerber*innen oft umgehend besetzt. Da es zu wenige Absolvent_innen gibt, sind aber manche Stellen auch monatelang vakant - es zahlt sich also auch aus auf ältere noch aktuelle Stellenangebote zu bewerben.

Wer bereits in einer Firma arbeitet und über eine Ausschreibung Bescheid weiss, die noch nicht bei FAM-jobs online ist, am besten Verantwortliche bzw. Personalabteilung aufmerksam machen, dass sie die Stelle an FAM zur Veröffentlichung senden sollen.
Das Ausschreiben von Stellen ist bei FAM-jobs kostenlos!

Wir sind auch dankbar über jegliches Feedback zu fehlenden Stellenausschreibungen, broken Links, als aktiv angezeigte ausgelaufene Stellenangebote, und insgesamt über alles, was unser Service für Euch noch verbessern kann!

Liebe Grüße,
Sandra
FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, Tel.: 01-58801-10511, WhatsApp/Signal: 0664-5005638

Liebe Studierende,

die Beratungsfirma d-fine organisiert regelmäßig Events für Studierende und Absolvent_innen - solche Veranstaltungen sind gut, um ein bisserl in die Praxis zu schnuppern, um sich etwas Motivation fürs Studium zu holen, um vielleicht den Traumjob zu finden, um sich zu vernetzen, ...

Hier eine Auswahl an zukünftigen Veranstaltungen:



d-fine Austria Woman Day – 1. Juni 2023, Wien

Unser Event für Frauen

Sie möchten herausfinden, welche Möglichkeiten sich für Sie als Studentin/Absolventin mit quantitativem oder technologischem Schwerpunkt bieten? Erfahren Sie von unseren Beraterinnen, wie sie ins Consulting eingestiegen sind, was sie daran herausfordert und warum d-fine genau das Richtige für sie ist. Vom Risikomanagement bis zur Elektromobilität – wir bieten spannende Projekte, ein herausragendes Weiterbildungsprogramm, flexible Arbeitsmodelle und vieles mehr!

Am 1. Juni 2023 geben wir Ihnen in unserem Wiener Büro von 14:00 - 17:00 Uhr die Möglichkeit, sich persönlich einmal intensiv mit unseren Beraterinnen auszutauschen. Anhand von Vorträgen, Projektvorstellungen und Diskussionsrunden bringen wir Ihnen den Arbeitsalltag bei d-fine näher. Optional werden auch Einzelgespräche angeboten. Nach vielen Informationen und Eindrücken lassen wir den Tag bei Snacks und Getränken ausklingen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Absolventinnen der Mathematik, Physik, Informatik sowie Natur-/Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit quantitativer Ausrichtung.

Anmeldung: Melden Sie sich bis zum 26. Mai mit Ihrem aktuellen Lebenslauf per E-Mail mit dem Betreff „d-fine Austria Woman Day“ bei raphael.proyer[at]d-fine.at und eine Einladung folgt (Achtung: begrenzte Plätze).

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Raphael Proyer.



d-fine Day digital – 1. Juni 2023, virtuell

Unser Format für umfassende Einblicke in unseren Projektalltag

Online-Einblick am 1. Juni 2023, von 14:00 - 16:30 Uhr

Sie wollen herausfinden, wie Sie Ihre analytischen und quantitativen Skills „on the job“ anwenden können? Ob Projekte zur Elektromobilität, Betrugsprävention in der Finanzwelt durch KI, Digitalisierung des Health Care Bereichs durch statistische Verfahren oder Optimierung von Frühwarnsystemen im Risikomanagement durch Machine Learning Methoden – wir bieten Raum für neue Denkansätze.

Sie möchten von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anhand von Projektbeispielen einen Einblick in unsere Arbeitswelt bekommen? Dann ist der d-fine Day genau das Richtige. Wir zeigen Ihnen, wie wir spannende Fragestellungen zu komplexen Themen durch die Kombination von Methoden, Modellen und Konzepten aus Ökonomie, Mathematik, Physik und Informatik lösen.

Bei unserem digitalen Format des d-fine Days präsentieren wir Ihnen das Wichtigste in Kürze: Sie lernen den d-fine Spirit anhand eines Vortrags über unser Unternehmen kennen und erhalten Einblicke in zwei reale Projekte. Vom Consultant bis zum Partner - vier unserer Teammitglieder stehen Ihnen Rede und Antwort. 

Die Veranstaltung richtet sich an Student/-innen und Absolvent/-innen der Mathematik, Physik, Informatik sowie Natur-/Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit entsprechend quantitativ, analytisch oder technologisch ausgerichteter Vertiefung.

Anmeldung: Melden Sie sich gerne bis zum 30. Mai über unser Bewerbungsportal an. 



d-fine Day – Schwerpunkt Mathematik –13. Juni 2023, Düsseldorf

Unser Event für Mathematikerinnen und Mathematiker

Am 13. Juni von 13:00 - 18:00 Uhr, vor Ort im d-fine Büro in Düsseldorf: Dreischeibenhaus, 40211 Düsseldorf

Sie wollen herausfinden, wie Sie Ihre analytischen und quantitativen Skills aus dem Mathematikstudium bei d-fine „on the job“ anwenden können? Ob Projekte zur Elektromobilität, Betrugsprävention in der Finanzwelt durch KI, Digitalisierung des Health Care Bereichs durch statistische Verfahren oder die Ermittlung und Steuerung von Risiken im Bankensektor – wir bieten Raum für neue Denkansätze.

Im Rahmen unserer Veranstaltung erhalten Sie von 13:00 - 18:00 Uhr umfangreiche Einblicke in unser Unternehmen und wir nehmen Sie mit auf vier verschiedene, echte d-fine Projekte. Vom Consultant bis zum Partner - vier Mathematikerinnen und Mathematiker berichten, wie sie nach dem Studium zu d-fine gekommen sind. Erfahren Sie von ihnen, welche Fähigkeiten aus ihrem Studium sie heute für ein breites und internationales Kundenspektrum erfolgreich einsetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mathematikerinnen und Mathematiker im Master oder in der Promotion.

Anmeldung: Melden Sie sich bis zum 30. Mai über unser Bewerbungsportal an. Reisekosten werden nach Rücksprache gerne übernommen. Ihre Ansprechpartnerin ist Lioba Jungk.




Weitere Veranstaltungen findet ihr unter: http://www.d-fine.com/events

Liebe Grüße,
Sandra
FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511


Liebe Studierende,

Der Forschungsbereich FAM (Financial and Actuarial Mathematics) hat beim

Vienna City Marathon,
am Sonntag, den 23. April 2023,
http://www.vienna-marathon.com/

 4 Staffeln angemeldet und wir haben noch Plätze frei.

Wir freuen uns, wenn uns Studierende laufkräftig unterstützen!

Wer dies möchte, möge am besten umgehend folgende Daten an mich/Sandra senden:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
    für die Anmeldung
  • Handy-Nummer
    für die Koordinierung (speziell für die Koordinierung dann innerhalb der Staffel)
  • Mögliche Laufstrecken und Priorisierung
    15.5 km, 8.9 km, 6.4 km, 11,395 km (seit 2023 gibt es neue Staffeldistanzen)
  • Pace
    pro möglicher Laufstrecke

Rückfragen auch gerne telefonisch unter 01-58801-10511 bzw. 0664-5005638 (WhatsApp/Signal).

2022 hatten wir erstmals ein reines Frauenteam - dieses hat den 5. Gesamtrang von allen Frauenstaffeln geschafft.  2021 hatte unser Team "speed measure" mit einer Zeit von 3:00:50 den 3. Gesamtrang von allen 1155 Mixed Staffeln geschafft.
Entsprechend sind wir heuer auch wieder motiviert 1-2 sehr schnelle Staffeln ins Rennen zu schicken - darüber hinaus darf es natürlich gemütlicher zugehen (smile).

Alle Läufer_innen sind nach dem Rennen zu einem gemütlichen Ausklang bei einem (Nach-)Mittagessen eingeladen - auch das Team "no free lunch" (wink)!

Liebe Grüße,
Sandra
FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at

Impressionen früherer Marathonteilnahmen

2022

Die FAM-Staffelläufer_innen inklusive den fans: "positive drift" (smile)

Unser flottes Frauenteam "FAM@TU random walk" mit Sabrina, Raffaela, Marlene und Anna

Das flottes mixted Team "FAM@TU speead measure" mit Lavinia, unserem schnellsten Läufer Gregor, Felix und Santiago

Unser Dream-Team "FAM@TU no free lunch" mit dem Zielläufer Kristof, Cetin, Lukas und Paul

2021

Die FAM-Staffelläufer_innen inklusive den fans: "positive drift" (smile)

FAM beim VIenna City Marathon 2021

Das Siegerteam: "FAM@TU speead measure" mit Santiago, Iris, Gregor und Benedict

Das Team "FAM@TU random walk" mit Stefan (Prof. Gerhold), Paul, Cetin und Sabrina

Das Team "FAM@TU no free lunch" mit Arpad, Christoph, Arpad und Martin



Liebe Studierende,

im Rahmen des Seminars "AKFVM Ausgewählte Kapitel der Finanz- und Versicherungsmathematik" (105.029) und des Actuarial Modelling Clubs (AMC) finden weitere Gastvorträge statt.  FAM und die AVÖ (Aktuarvereinigung Österreichs) laden herzlich zur Teilnahme ein:


HEUTE / Mo., 23. Jänner 2023
, 17:00 Uhr (Dauer ca. 1 Std.),
Freihaus Hörsaal 8 - Nöbauer Hörsaal bzw. Live-Stream:
Gabriele Hollmann, SCOR
"Behavioral Science und Lebensversicherung"
https://fam.tuwien.ac.at/vr/20230123.php (Details und Anmeldung)

und

Di., 28. Feber 2023, 17:00 Uhr (Dauer ca. 1 Std.),
Freihaus Hörsaal 8 - Nöbauer Hörsaal bzw. Live-Stream:
Matthias Widman, d-fine Austria GmbH 
"Aktivseitige, risikoneutrale Modellierung in einem Versicherungsunternehmen"
https://fam.tuwien.ac.at/vr/20230228.php (Details und Anmeldung)


Liebe Grüße,
Sandra
(FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511)

FAM-Prüfungen

Liebe Studierende,

für FAM-Lehrveranstaltungen (das sind die von FAM abgehaltenen Lehrveranstaltungen und damit mehr oder minder die fachspezifischen Lehrveranstaltungen des der Studienpläne (Bachelor/Master) Finanz- und Versicherungsmathematik) findet Ihr Info zu Prüfungen auf der FAM-homepage:

Für schriftlichen Prüfungen endet die ANmeldung im TISS in der Regel eine Woche vor der Prüfung - die ABmeldung ist bis am Tag VOR der Prüfung möglich. Wer Fristen versäumt, möge sich bitte bei mir melden (E-Mail/Telefon).

Ihr findet bereits Prüfungen zu Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2023 abgehalten werden - leider werden die Freigaben der Sommersemester-Lehrveranstaltungen unseres Instituts vom Institutsvorstand erst gegen Ende Jänner / Anfang Feber folgen, sodass derzeit noch keine Lehrveranstaltungen und Hörsaal-Zeiten online sind.

Liebe Grüße,
Sandra
(FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511, 0664-5005638)

Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der TU Wien (HTU) unterstützt das Engagement der Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) das Berufsbild der Aktuarinnen und Aktuare bekannter zu  machen und führt die Serie der Podcast fort.

Mit der Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums Finanz- und Versicherungsmathematik - Modul Versicherungsmathematik im Masterstudium und spezifische gebundene Wahlfächer - erwirbt man bereits das notwendige fachspezifische Wissen, dann fehlt nur noch die vorgeschriebene Berufserfahrung. Aber auch mit einem anderen Mathematik-Studium und dem Nachholen einiger Vorlesungen kann man Aktuar:in werden.

Aktuare im internationalen Umfeld

NEU / November 2022:
Podcast der HTU mit DI Werner Matula (FAM-Absolvent, jetzt Anerkannter Aktuar der AVÖ):

Was ist ein Aktuar? Berufsalltag nach einem Studium der Finanz- und Versicherungsmathematik

Jänner 2022:
Podcast der HTU mit DI Philip Plank (ehem. FAM-Tutor, FAM-Absolvent, jetzt Anerkannter Aktuar der AVÖ):




Liebe Studierende,

ich darf Euch auf einige – vermutlich zu spät angekündigte – Lehrveranstaltungen aufmerksam machen, wo es bis dato wenig Anmeldungen gibt, obwohl höhere Anmeldezahlen erwartet wurden:

AKFVM Implementierung stochastischer Methoden in der Finanz- und Versicherungsmathematik
Das ist eine von Seiten der Studierenden geforderte Vorlesung, bei der Implementierungen in Excel und VBA gelehrt/gelernt werden – für Anstellungen sowohl in Banken als auch Versicherungen sind das sehr wichtige Kenntnisse.  Der erste Teil der Vorlesung behandelt Excel, der zweite Teil der Vorlesung behandelt R.
=> Beginn heute 17:00
=> Anmeldung im TISS

AKFVM Machine Learning mit finanzmathematischen Anwendungen
Die Vorlesung (VU) ist im Oktober/November geblockt und findet stets Freitag 13-17 Uhr statt.

AKFVM Maschinelles Lernen im Versicherungswesen
Für das Seminar soll es Vortragstermine Ende November bis Jänner geben.  Es gab zwar schon eine Vorbesprechung, aber man kann nach wie vor daran teilnehmen und sich ein Vortragsthema aussuchen.  Bitte bei den Vortragenden (Eisenberg und/oder Yang) melden.

Hier findet ihr übrigens alle LVA-en von FAM:
https://fam.tuwien.ac.at/lehre/lva/

Liebe Grüße,
Sandra
FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511