Blog-Eintrag vom Oktober, 2020

EDEN, das European Distance and E-Learning Network, bietet kommende Woche eine Reihe von Webinaren an, die punktgenau jene Herausforderungen thematisieren, mit denen wir derzeit aufgrund der COVID-bedingten Einschränkungen alle zu kämpfen haben. Die Referent_innen zählen zu den prominentesten Distance-Learning-Expert_innen weltweit.

Die Teilnahme ist nicht an eine individuelle EDEN-Mitgliedschaft gebunden (die TU Wien ist ohnehin als Mitglied dabei) und wird mit einem Participant Badge (der Open Badge Factory) honoriert.

Nun zu den einzelnen Webinaren inklusive Anmeldungs-Link – Registration is open!

Und zuletzt für darüberhinausgehend Interessierte:


Wir wünschen Ihnen interessante Webinare!



(Glühbirne) Leitfaden zum digital teaching & learning

Weitere Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/2021 finden Sie im Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21.



— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 


Autor: Gottfried S. Csanyi


Am Mittwoch, 21. Oktober 2020 wurden zum bereits vierten Mal die Best Teaching Awards der TU Wien verliehen. Die Nominierungen stammen direkt von den Studierenden, pro Fakultät werden zwei Preise vergeben, die jeweils besonderes Engagement in der Lehre auszeichnen: 

Der "Best Teacher Award" zeichnet besonders engagierte Lehrpersonen an der TU Wien aus. Die Auszeichnung bezieht sich dabei nicht auf eine einzelne Lehrveranstaltung, sondern auf die gesamte Lehrleistung der/des Lehrenden.

Der "Best Distance Learning Award“ wurde Covid-19-bedingt eingeführt und ersetzt den bisherigen "Best Lecture Award". Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungen, in denen die Umsetzung auf Distanzbetrieb besonders gut gelungen ist

Best Teacher Awards 2020

  • Fakultät für Architektur und Raumplanung: Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. San-Hwan Lu
  • Fakultät für Bauingenieurwesen: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Amel Karic, BSc
  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Univ. Ass. Nima Taherinejad, PhD
  • Fakultät für Informatik: Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Kronegger
  • Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Vasiliki Maria Archodoulaki
  • Fakultät für Mathematik und Geoinformation: Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Körner, BSc
  • Fakultät für Physik: Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Aumayr
  • Fakultät für Technische Chemie: Univ. Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Günther Rupprechter

Best Distance Learning Awards 2020

  • Praktische Mathematik II für TPH VU (Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Körner, BSc | Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ewa Weinmüller)
  • Web Engineering VU (Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc. Jürgen Cito, BSc | Univ.Ass. Dipl.-Ing. Michael Schröder, BSc)
  • Stochastik VU (Privatdoz. Mag. Dr. Yury Vetyukov)
  • SoC Architektur und Design VU (Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Krieg, BSc | Univ.Ass. Nima Taherinejad, PhD)


Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich! 


— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
Liebe Lehrende, 

in der Blogbeitrags-Serie "Bits & Bytes" präsentieren wir Ihnen in kleinen "Häppchen" wichtige und nützliche Informationen zum Einsatz von Distance Learning im Wintersemester 2020/21.

Vorbemerkung

Die anregende Lebendigkeit einer Präsenzsituation wird im Hybrid-Modus für die online Gruppe nie hundertprozentig ersetzt werden können. Abhängig von den didaktischen Zwecken, die Sie verfolgen, gibt es jedoch einige Möglichkeiten, sich dem Original anzunähern. Im zweiten Teil fokussieren wir auf die Zweiweg-Kommunikation.

Zweiweg-Kommunikation

Wenn das Ziel ist, zusätzlich zur Vermittlung von Informationen auch unmittelbare, synchrone Rückfragen der Studierenden zu ermöglichen, haben Sie folgende technische Möglichkeiten, die genau das können (Möglichkeiten, die mehr können, werden hier nicht angeführt):

Webmeeting / Zoom

Bei kleinen Gruppen (bis ca. 50 Studierenden: 25 in Präsenz, 25 online) können Sie mit einem Webmeeting eine Kommunikationssituation herstellen, die der Präsenzsituation am nächsten kommt. Direkter Austausch ist möglich und wird von den Studierenden auch in Anspruch genommen.

Allerdings sind die online Teilnehmer_innen im Normalfall von den Interaktionen im Hörsaal/Seminarraum ausgeschlossen. Nur wenn Sie ein Saalmikrofon verwenden, können auch die Studierenden zu Hause (oder wo auch immer) die Saal-interne Kommunikation mitverfolgen und dazu Stellung nehmen.

Je größer die Teilnehmergruppe, desto unwahrscheinlicher wird auch die aktive Beteiligung der Studierenden via Mikrofon. Daher ist es sinnvoll, bei größeren (online) Gruppen zusätzlich die Chat-Funktion zu nutzen. Das bedingt jedoch, dass sich eine zweite Person um die Fragen und Kommentare kümmert, die via Chat hereinkommen, diese filtert und an Sie zur Beantwortung bzw. Behandlung weiterleitet. Diese Person kann auch aus der Reihe der Studierenden kommen.

LectureTube Live

Bei großen Gruppen (über 300 Studierenden) bzw. wenn Sie mehrere Hörsäle synchron bespielen wollen, ist oft LectureTube Live das Tool der Wahl. Um bei dieser Einweg-Technologie trotzdem auf Fragen und Kommentare Ihrer Studierenden eingehen zu können, bieten sich parallel geschaltete Chats oder Foren (bevorzugt in TUWEL) oder Classroom Response Systeme (z.B. onlineTED oder frag.jetzt) an. Damit können Sie sowohl die anwesenden als auch die online Teilnehmer_innen ins Geschehen einbeziehen.



Leitfaden zum digital teaching & learning

Weitere Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/2021 finden Sie im Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21.




— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 


Autor: Gottfried S. Csanyi

Das Team des Teaching Support Centers lädt Sie herzlichst am Mittwoch, den 28. Oktober 2020, um 17:00 zu einem Online-Training zum Thema „Prüfungen in TUWEL durchführen“ ein. Die Kernpunkte dieses Trainings erläutern, wie TUWEL „Tests“ richtig konfiguriert werden können bzw. welche unterschiedlichen Fragetypen TUWEL unterstützt.

Weiters wird auch gezeigt, wie man mit der TUWEL „Aufgabe“ Testabgaben durchführen kann; auch hier werden Konfigurationsmöglichkeiten besprochen sowie Tipps für den praktischen Einsatz gezeigt. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Behandlung von alternativen Formaten sowie der Änderung der Prüfungskultur an der TU Wien (Take Home Exams etc.).

Abschließend werden auch Wege gezeigt, wie Ergebnisse einer Präsenz-Prüfung in einem TUWEL Kurs erfasst werden können, also z.B. das Eintragen von Punkten oder die Aktivität „Offline Test“ für automatisierte Auswertung von Präsenz-Prüfungen.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte hier in TISS an: https://tiss.tuwien.ac.at/personal/interne_veranstaltung/anzeigen/7185
Sollte die Anmeldung abgelaufen sein, bitte Teilnahmewunsch direkt an Hrn. Dr. Gergely Rakoczi bekanntgeben.

Richtlinien zum Präsenzprüfen

Wir weisen auch darauf hin, dass der Präsenzprüfungsleitfaden des Sommersemesters nicht mehr gültig ist. Die Richtlinien zum Prüfen im Wintersemester 2020/21 finden Sie hier: Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21

— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 


Autor: Gergely Rakoczi

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
Liebe Lehrende, 

in der Blogbeitrags-Serie "Bits & Bytes" präsentieren wir Ihnen in kleinen "Häppchen" wichtige und nützliche Informationen zum Einsatz von Distance Learning im Wintersemester 2020/21.

Vorbemerkung

Die anregende Lebendigkeit einer Präsenzsituation wird im Hybrid-Modus für die online Gruppe nie hundertprozentig ersetzt werden können. Abhängig von den didaktischen Zwecken, die Sie verfolgen, gibt es jedoch einige Möglichkeiten, sich dem Original anzunähern. Im ersten Teil fokussieren wir auf die Einweg-Kommunikation.

Einweg-Kommunikation

Wenn das Ziel ausschließlich die Informationsvermittlung ist, haben Sie mehrere technische Möglichkeiten, die genau das können. (Möglichkeiten, die mehr können, werden hier nicht angeführt. Daher sind diese Ausführungen identisch mit jenen zur Einweg-Kommunikation im Digital Learning.)

LectureTube live

LectureTube Live ist hierfür die lebendigste Option und funktioniert praktisch bei allen Gruppengrößen. Voraussetzung ist allerdings, dass Ihr Hörsaal mit der entsprechenden Technik ausgestattet ist.

LectureTube-Aufzeichnungen

Die Aufzeichnungen von vergangenen Semestern erfüllen zwar informationstechnisch denselben Zweck, atmosphärisch und motivational ist es jedoch für die Studierenden weit weniger anregend, sich ein altes Video anzusehen als einer Live-Situation – wenn auch nur indirekt – beizuwohnen.

Erklärvideos (ohne Self Assessment)

Erklärvideos sind die lernträchtigste Option, wenn sie gut gemacht sind.

Schriftliche Materialien

Lesen ist seit Jahrhunderten die Grundtechnik der Wissensaneignung - egal in welchem Format (Buch, Skriptum, Zeitschriftenbeitrag) und mit welcher Träger-Technologie (Papier, PDF, Word, etc.) die Informationen angeboten werden.

Folien-Präsentationen

Präsentationen, die als Unterlagen für einen Vortrag gestaltet wurden, eigen sich unkommentiert selten als Lernunterlagen.

Vertonte – also besprochene – Präsentationen sind, wenn sie kurz gehalten werden (6 bis maximal 10 Minuten) eine Form von Erklärvideos (siehe oben).


Leitfaden zum digital teaching & learning

Weitere Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/2021 finden Sie im Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21.




— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 


Autor: Gottfried S. Csanyi

Für das Kontaktpersonenmanagement ist es wichtig, dass bei den Lehrveranstaltungen, die im TISS angelegten Präsenzgruppen, immer mit Lehrräumen verknüpft sein müssen, da sonst die Rückverfolgung der Kontaktpersonen in einem COVID-Fall nicht möglich ist und auch ab Mitte Oktober ein Zutrittsgrund damit verbunden ist.  

Wir empfehlen in jedem Fall auch eine Distance-Learning-Gruppe vorzusehen.


-- stay safe --

Ihr Distance Learning Team

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
Liebe Lehrende, 

als Vorbereitung auf das Wintersemester 2020 präsentieren wir Ihnen in der Blogbeitrags-Serie "Bits & Bytes" in kleinen "Häppchen" wichtige und nützliche Informationen zum Thema Distance Learning und wie Sie sich auf die Lehre im WS 2020 vorbereiten können. 

In diesem speziellen Blogbeitrag beantworten wir häufig gestellte Fragen und wichtige Informationen zum richtigen Umgang mit LectureTube und dessen Buchung.

Wie kann man LectureTube Aufnahmen erstellen?

Seit Ende April können Vortragende die Programmierung der Aufzeichnung ihrer Lehrveranstaltungen mit LectureTube direkt in TISS vornehmen. Berechtigte Personen sind Vortragende der LVA. Bei der Programmierung sind einige Bedingungen zu erfüllen:

  • Es können nur jene Hörsäle/Räume ausgewählt werden, die bereits mit LectureTube ausgestattet sind (bei der Raumbuchung in TISS kann nach Räumen, die mit LectureTube ausgestattet sind, gefiltert werden). Welche Hörsäle/Räume mit LectureTube ausgestattet sind, können Sie auch der Rauminformation in TU coLAB entnehmen: https://colab.tuwien.ac.at/x/YQyQ.
  • Weiters muss eine bestehende und bestätigte Raumbuchung für den Termin vorliegen.

Erst nach Erhalt einer E-Mail, dass die Programmierung in LectureTube vorgenommen wurde, ist die Aufzeichnungsprogrammierung final bestätigt. Nach diesem Schritt wird die so genannte „Serien-ID“ in TISS im Reiter „E-Learning" angezeigt. Diese „Serien-ID“ wird für die Verknüpfung mit Ihrem TUWEL Kurs benötigt. Eine Schritt-für-Schritt Schnellanleitung für die LectureTube Programmierung sowie Einbindung in den TUWEL Kurs finden Sie hier:

https://tsc.tuwien.ac.at/fileadmin/tsc/LectureTube/Schnellanleitung_zu_LectureTube.pdf

Wichtige Anmerkung: Beachten Sie, dass die Videoaufnahme nicht unmittelbar nach der LVA zur Verfügung steht. Das Video wird vom LectureTube Team zugeschnitten und steht in der Regel etwa zwei Werktage nach dem Vorlesungstermin zur Verfügung.

Wie kann in LectureTube Hörsälen eine Live Übertragung in den TUWEL Kurs oder über einen offenen Link bereitgestellt werden?

Für eine Live-Übertragung müssen Sie lediglich den Hörsaal/Raum in TISS reservieren, eine zusätzliche Programmierung wie bei der Aufnahme ist nicht notwendig. Der Live-Stream ist stets bei jeder Vorlesung bzw. Veranstaltung manuell über das Touchdisplay im Hörsaal zu starten und zu stoppen. Die Live Übertragung umfasst das Beamer-Signal sowie (falls vorhanden) das Bild der Hörsaalkamera. Welche Hörsäle/Räume eine Live-Übertragung unterstützen, finden Sie in den Rauminformationen in TU coLAB (Markierung „LectureTube Live“): https://colab.tuwien.ac.at/x/YQyQ.

Für die Wiedergabe des Live-Streams gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  • Erstens, die Wiedergabe für eine geschlossene Nutzergruppe (Studierende, Lehrende, Kolleg_innen der TU Wien) erfolgt über einen TUWEL Kurs.
  • Zweitens, die Wiedergabe für die Öffentlichkeit erfolgt über einen offenen Link. Wenn Sie einen offenen Link benötigen, kontaktieren Sie bitte das Team des Teaching Support Centers unter support@lecturetube.tuwien.ac.at.

Eine Schritt-für-Schritt Schnellanleitung für das Starten und Stoppen des Live Streams (am Beispiel des Hörsaals EI 8) sowie die Konfiguration der Wiedergabe im TUWEL-Kurs finden Sie hier:

https://tsc.tuwien.ac.at/fileadmin/tsc/LectureTube/Schnellanleitung_zu_LectureTube_Live.pdf

Wichtige Anmerkung:

  • Beachten Sie, dass die Bedienelemente der Touchdisplays sich in den jeweiligen Hörsälen unterscheiden. Die grundlegende Bedienungsabfolge ist aber sehr ähnlich.
  • Beachten Sie, dass es bei der Einbindung eines Live Streams in einen TUWEL Kurs zu einer technischen bedingten Verzögerung (wie auch bei ähnlichen Services wie YouTube, Facebook Live, Twitch, etc.) von ca. 30 Sekunden kommen kann. Bitte warten Sie diese 30 Sekunden ab, bevor Sie erneut versuchen, den Stream zu starten.

Wie kann zwischen LectureTube Hörsälen „Room 2 Room“ gestreamt werden?

Auch für eine „Room 2 Room“ Übertragung müssen lediglich die benötigten Hörsäle/Räume in TISS reserviert werden, eine zusätzliche Programmierung wie bei der Aufnahme ist nicht notwendig. Entscheidend bei der „Room 2 Room“ Übertragung ist, welche Hörsäle miteinander verschaltet sind. Diese Information entnehmen Sie bitte aus den Beschreibungsseiten der jeweiligen Hörsäle, die Sie in der Rauminformation in TU coLAB finden: https://colab.tuwien.ac.at/x/YQyQ. Die Anmerkungen „Streaming möglich nach Hörsaal“ sowie „Streaming möglich aus Hörsaal“ geben Aufschluss darüber, in welchen anderen Hörsaal übertragen werden kann bzw. aus welchem Hörsaal ein Live-Stream abgerufen werden kann.

Eine Schritt-für-Schritt Schnellanleitung für das „Room 2 Room“ Live Streaming (am Beispiel des Freihaus Hörsaal 5) finden Sie hier:

https://tsc.tuwien.ac.at/fileadmin/tsc/LectureTube/Schnellanleitung_zu_LectureTube_Room_2_Room.pdf

Wichtige Anmerkungen:

  • Die Bedienelemente der Touchdisplays unterscheiden sich in den jeweiligen Hörsälen. Die grundlegende Bedienungsabfolge ist aber sehr ähnlich.
  • Zwischen dem Audimax und dem Praktikumshörsaal gibt es eine Direktverbindung. Die Doppelraumnutzung ist bei Inbetriebnahme der Hörsaalanlage zu aktivieren.

An wen kann man sich bei technischen Problemen wenden?

Bei technischen Problemen an der Hörsaalanlage wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kontaktstellen, die sowohl im Technikhandbuch (aufliegend in jedem Hörsaal) als auch in der Rauminformation in TU coLAB in den jeweiligen GUT-Datenblättern (Abschnitt „Kontaktdaten“) zu finden sind: https://colab.tuwien.ac.at/x/YQyQ. Fragen zu LectureTube adressieren Sie bitte an support@lecturetube.tuwien.ac.at.


Leitfaden zum digital teaching & learning

Weitere Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/2021 finden Sie im Leitfaden zum digital teaching & learning an der TU Wien im Wintersemester 2020/21.




Wir wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Start in das neue Semester!

— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 

Autor: Gergely Rakoczi

Unsere Nachlese zum gut besuchten Webinar „Videokonferenzen mit Zoom“, das am 23.09.2020 durchgeführt wurde, steht Ihnen nun zur Verfügung (Folien und Video siehe https://colab.tuwien.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=15209308).

Wir laden Sie ein, sich daraus Input für den Einsatz von Videokonferenzen zu holen.

Folgende Themenschwerpunkte wurden behandelt:

  • Referent Gergely Rakoczi:
    • Organisatorisches zu Zoom (Lizenz-Modelle von Basic bis Webinare, Beantragung, Support)
    • Beliebte Features von Zoom
  • Referentin Ilona Herbst:
    • Einsatzszenarien in der Lehre - Videokonferenzen in Vorlesung, Seminar und Übung
    • Bild, Sprache, Ton - Präsentationshilfen für Moderator_innen

An Ihrem Feedback und Ihren Fragen sind wir interessiert!

Kontakt: support@zoom.tuwien.ac.at, Ilona Herbst und Gergely Rakoczi

— Stay safe — 

Ihr Distance Learning Team 

Autorin: Ilona Herbst