Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Bitte verwenden Sie keine (oder nur über TUpeerTube eingebettete) Videos und Bilder nur mit kleiner Dateigröße (z.B. maximal 300-400 kB).
  • Wenn Sie Formeln in der Testfrage verwenden möchten, beachten Sie die Empfehlungen in dieser Kurzanleitung (Cheat Sheet).
  • Wenn Sie Code-Fragmente in der Testfrage verwenden möchten, beachten Sie die Empfehlungen auf dieser Seite (Hinweis: einmalige Anmeldung notwendig).
  • Feedback kann nicht nur für den gesamten Test gegeben werden, sondern auch spezifisch für jede Frage. Bitte machen Sie hiervon Gebrauch, da Feedback sehr zentral für das Online-Lernen ist.
  • Bei falschen Antworten können auch Minuspunkte vergeben werden. Was hierbei zu beachten ist, finden Sie in diesem FAQ-Beitrag.
  • Jede Frage sollte auf einer Seite angezeigt werden. Dies bringt den Vorteil, dass bei jedem Seitenwechsel eine Übertragung der Formularwerte an TUWEL erfolgt und somit zwischengespeichert wird.
  • Tipp: wenn Sie die verschiedenen Fragetypen in TUWEL nicht kennen, können Sie diese hier im TUWEL Einsatzszenarien-Kurs aus der Studierendenperspektive ausprobieren!
  • Tipp: bei einigen Fragetypen (z.B. Berechnungsfragen) können Lehrende auch so genannte "Wildcards" einsetzen. Diese erlauben bei Formeln, zufällig generierte Variablen aus einem definierten Wertebereich zu verwenden. Somit können für Studierende individuelle zufällig-generierte Berechnungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden.

...

  • Für die Durchführung und Teilnahme an Online-Tests in TUWEL empfehlen wir sowohl für Lehrende als auch für Studierende die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops und aktuellste Browserversionen.
  • Bei sehr hohen Studierendenzahlen (z.B. bei einer Prüfung mit mehr als 300 Teilnehmer_innen) empfehlen wir (wenn organisatorisch möglich) die Durchführung in 2 oder mehreren Durchläufen. Hierbei sollte das Ziel sein, ein gleichzeitiges Zugreifen von sehr vielen Nutzer_innen soweit wie möglich zu minimieren.
  • Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie den gleichen Online-Test nicht in mehreren Browser-Tabs öffnen sollten.
  • Um „Betriebsblindheit“ vorzubeugen, empfehlen wir die Überprüfung von den der Prüfungsfragen durch Kolleg_innen.
  • Hilfreiche Anleitungen zur Erstellung von guten Prüfungsfragen finden Sie hier in diesem Dokument.
  • Sie können den Studierenden vorab in Probeläufen oder auch in beliebigen Kontexten Testfragen präsentieren, z. B. in einem Forum, in einem Buch. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
  • Sie möchte nur Studierende eines Prüfungstermins zulassen? In diesem Fall importieren Sie die Prüfungsanmeldungen aus TISS als Gruppe über die Funktion "TISS Daten holen" (Anleitungen: Video, Cheat Sheet) und schränken Sie über die "Voraussetzungen" den Zugriff auf den Test für die jeweilige Prüfungsgruppe ein (Anleitungen zu Voraussetzungen: Video, Cheat Sheet).
  • Weisen Sie die Studierenden explizit darauf hin, dass sie durch "Abgabe" abzugeben haben, da in einzelnen Fälle die automatische Abgabe fehlschlagen kann.
  • Bei Fragen kontaktieren Sie den TUWEL Support über support@tuwel.tuwien.ac.at oder kommen Sie in die Online Sprechstunde des Teaching Support Centers (Details finden Sie hier).

...