Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

INHALT dieses Dokuments

Inhalt

Verknüpfte Dokumente

Leitfaden für die Durchführung von Online-Prüfungen

Checklisten für die Abwicklung von online Prüfungen

Anleitungen für Lehrende

Anlegen eines Zoom-Webmeetingraums für Online Prüfungen
Anker
AnlLehrZoomAnleg
AnlLehrZoomAnleg

Loggen Sie sich in TUWEL ein, öffnen Sie Ihren Kurs, aktivieren Sie die Kursbearbeitung und fügen Sie dem Kurs eine Aktivität „Zoom“ mit den Standardeinstellungen hinzu. In dieser Aktivität erstellen Sie ein neues Meeting. Hierfür gibt es diese Schritt-für-Schritt Videoanleitung. Wir empfehlen im Kontext von Online Prüfungen folgende spezielle Einstellungen des Meetings:

Start und Moderation eines Zoom-Webmeetingraums im Kontext von Online Prüfungen
Anker
AnlLehrZoomStartMod
AnlLehrZoomStartMod

Am besten öffnen Sie den Zoom Meetingraum direkt aus TUWEL heraus. Wir empfehlen die Verwendung des Zoom Desktop-Clients, welcher beim ersten Aufrufen eines Zoom-Meetings zur Installation angeboten wird. Hierfür gibt es diese Schritt-für-Schritt Videoanleitung.

...

Alternativ können Sie in den Optionen der jeweiligen Kachel [C] oder in der Verwaltungsansicht „Teilnehmer“ [D] weitere Moderationsfunktionen nutzen, wie etwa Stummschaltung, Ausblendung des Videos, Umbenennung des Namens des_der Studierenden, Versand einer privaten Chat-Nachricht oder Änderung der Rolle.

Online Test in TUWEL konfigurieren
Anker
AnlLeOnPrTUWTest
AnlLeOnPrTUWTest

Loggen Sie sich in TUWEL ein, öffnen Sie Ihren Kurs, aktivieren Sie die Kursbearbeitung und fügen Sie dem Kurs eine Aktivität „Test“ hinzu. Hierfür gibt es diese Schritt-für-Schritt Videoanleitung oder Kurzanleitung (Cheat Sheet).

Wir empfehlen im Kontext von Online Prüfungen folgende spezielle Einstellungen:

  • Bei „Zeit“ wird wird empfohlen, die „Testöffnung“ und „Testschließung“ zu aktivieren. Eine straffe, sinnvolle Zeitlimitierung verhindert zumindest teilweise die Möglichkeit, dass "gesammelte" Erarbeitungen der Fragen in Teams von Studierenden erfolgen, völlig verhinderbar ist dies außerhalb des Hörsaals aber nicht. Optional können Sie auch die Dauer festlegen, um eine mitlaufende Uhr im Test-Setting für Studierende anzuzeigen. Den Parameter „Wenn die Zeit abgelaufen ist“ setzen Sie bitte auf „Der Testversuch wird automatisch abgegeben.“, um zu verhindern, dass ggf. Testversuche offenbleiben.

...

  • Bei „Gesamtfeedback“ empfehlen wir Ihnen, die Parameter auszufüllen. Gerade bei Online Prüfungen, wo Lernende verteilt agieren, ist diese Form von Rückmeldung didaktisch wertvoll. Wenn gewünscht können Sie unterschiedliche Feedbacks anhand von Bewertungsgrenzen anzeigen.

Testfragen und ihre Erstellung

Im Kontext von Online Prüfungen sind Testfragen und ihre Erstellung von zentraler Bedeutung. Anbei nun einige Anmerkungen dazu:

...

  • Fragen können auch über die Fragensammlung des Kurses erstellt werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie Testfragen in so genannte genannte „Kategorien“ strukturieren können. Dem Online Test können Sie dann beliebig viele zufällige Fragen aus diesen (oder auch mehreren) Kategorien hinzufügen.

...

  • Bitte verwenden Sie keine (oder nur eingebettete) Videos und Bilder nur mit kleiner Dateigröße.
  • Wenn Sie Formeln in der Testfrage verwenden möchten, beachten Sie die Empfehlungen in dieser Kurzanleitung (Cheat Sheet).
  • Wenn Sie Code-Fragmente in der Testfrage verwenden möchten, beachten Sie die Empfehlungen auf dieser Seite (Hinweis: einmalige Anmeldung notwendig).
  • Feedback kann nicht nur für den gesamten Test gegeben werden, sondern auch spezifisch für jede Frage. Bitte machen Sie hiervon Gebrauch, da Feedback sehr zentral für das Online Lernen ist.
  • Bei falschen Antworten können auch Minuspunkte vergeben werden. Was hierbei zu beachten ist, finden Sie in diesem FAQ-Beitrag.
  • Tipp: wenn Sie die verschiedenen Fragetypen in TUWEL nicht kennen, können Sie diese hier im TUWEL Einsatzszenarien-Kurs aus der Studierendenperspektive ausprobieren!
  • Tipp: bei einigen Fragetypen (z.B. Berechnungsfragen) können Lehrende auch so genannte "Wildcards" einsetzen. Diese erlauben bei Formeln, zufällig generierte Variablen aus einem definierten Wertebereich zu verwenden. Somit können für Studierende individuelle zufällig-generierte Berechnungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Generelle Anmerkungen

  • Für die Durchführung und Teilnahme an Online Tests in TUWEL empfehlen wir sowohl für Lehrende als auch für Studierende die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops und aktuellste Browserversionen.
  • Bei sehr hohen Studierendenzahlen empfehlen wir (wenn möglich) die Durchführung in 2 oder mehreren Durchläufen. Hierbei sollte das Ziel sein, ein gleichzeitiges Zugreifen von sehr vielen Nutzer_innen soweit wie möglich zu minimieren.
  • Um „Betriebsblindheit“ vorzubeugen, empfehlen wir die Überprüfung von den Prüfungsfragen durch Kolleg_innen.
  • Hilfreiche Anleitungen zur Erstellung von guten Prüfungsfragen finden Sie hier in diesem Dokument.
  • Sie können den Studierenden vorab in Probeläufen oder auch in beliebigen Kontexten Testfragen präsentieren, z. B. in einem Forum, in einem Buch. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
  • Sie möchte nur Studierende eines Prüfungstermins zulassen? In diesem Fall importieren Sie die Prüfungsanmeldungen aus TISS als Gruppe über die Funktion "TISS Daten holen" (Anleitungen: Video, Cheat Sheet) und schränken Sie über die "Voraussetzungen" den Zugriff auf den Test für die jeweilige Prüfungsgruppe ein (Anleitungen zu Voraussetzungen: Video, Cheat Sheet).

Aufgabe in TUWEL konfigurieren im Kontext von Online Prüfungen

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Abgabebereich in TUWEL erstellen können, in welchem Ihre Studierenden Scans oder abfotografierte Ergebnisse einer Online Prüfung hochladen können.

...

  • Bei „Abgabeeinstellungen“ aktivieren Sie die Option „Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden“. Diese fordert Studierende beim Hochladen der Dateien auf, eine Abfrage zur eigenständigen Bearbeitung zu bejahen. Weiters raten wir von der Aktivierung der Option „Abgabetaste muss gedrückt werden“ ab. Diese Funktion stellt im Kontext von Online Prüfungen einen nicht benötigten und ggf. für Studierende erschwerenden Schritt dar.

Anlegen eines GoToMeeting-Webmeetingraums für Online Prüfungen

Um GoToMeeting nutzen zu können, benötigen Sie einen GoToMeeting-Account. Diesen können Sie selbst anlegen. Auf dieser Seite finden Sie die textuelle Beschreibung, wie Sie GoToMeeting beantragen können. Eine Videoanleitung finden Sie hier.

...

Nachdem der Meetingraum erstellt wurde, verschicken Sie Ihren Studierenden die Informationen zum Meeting. Zentral dabei ist der Link zum Meetingraum:

Start und Moderation eines GoToMeeting-Webmeetingraums im Kontext von Online Prüfungen

Für die Teilnahme an Online Tests mit GoToMeeting empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops sowie die Go-ToMeeting-App, welche beim ersten Aufruf der Meeting-URL zum Download angeboten wird.

...

Zwei Tipps zum Schluss: Unter den Optionen der GoToMeeting-App [F] können Sie die Teilnehmerliste vor den Studierenden verbergen (dies verbessert die Prüfungssituation der Studierenden) sowie auch einen Verbindungstest Ihrer Netzwerkverbindung durchführen. Lassen Sie Studierende, die über Netzwerkprobleme klagen, diesen Verbindungstest ebenfalls durchführen.

Anleitungen für Studierende

Teilnahme an einem Zoom-Webmeeting im Kontext von Online Prüfungen
Anker
AnlStudZoomTeiln
AnlStudZoomTeiln

Am besten öffnen Studierende den Zoom Meetingraum direkt aus dem TUWEL-Kurs heraus.

...

Weiters ist entscheidend, die Qualität von Audio bzw. Video sicherzustellen. Tipp: die Pfeile neben den Audio/Video Schaltflächen ermöglichen die Auswahl der erkannten Geräte.  Ggf. können Teilnehmer_innen an dieser Stelle auch einen Test der Audioqualität vornehmen.

Bei Video ist die Verwendung des virtuellen Hintergrundes bei Online Prüfungen nicht empfohlen.

Teilnahme an einem GoToMeeting-Webmeeting im Kontext von Online Prüfungen

Für die Teilnahme an Online Tests mit GoToMeeting empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops sowie die GoToMeeting-App, welche beim ersten Aufruf der Meeting-URL zum Download angeboten wird.

...

  • Im Meetingraum können Sie in der oberen Navigationszeile jederzeit den Chat-Kanal [A] anzeigen oder die Darstellung der Videobilder der anderen Teilnehmer_innen anpassen [B]. In der unteren Navigationszeile [C] können Sie neben Ihrem Mikrofon bzw. Ihrer Kamera (wenn aufgefordert bzw. freigegeben) auch Ihre Bildschirmfreigabe starten. Unter den Optionen der GoToMeeting-App [D] können Sie auch einen Verbindungstest Ihrer Netzwerkverbindung durchführen.

Online Test in TUWEL absolvieren im Kontext von Online Prüfungen

Für die Teilnahme an Online Tests in TUWEL empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops und aktuellste Browserversionen.

...

  • Sie sehen nun eine Zusammenfassung Ihres Versuchs. Prüfen Sie diese und --   wichtig! --  klicken klicken Sie am Seitenende auf „Abgabe“.

...

Der Test ist nun abgegeben. Je nach Konfiguration der Lehrenden werden die Ergebnisse sofort, nach Testschließung oder manuell zu einem späteren Zeitpunkt durch die Lehrenden veröffentlicht.

Aufgabe in TUWEL abgeben im Kontext von Online Prüfungen

Für die Abgabe von Dateien für Online Tests in TUWEL empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Laptops und aktuellste Browserversionen.

...

  • Um Dateien hochzuladen, haben Sie nun 2 Möglichkeiten:

 

Option A: Ziehen Sie am einfachsten mit gedrückter linker Maustaste die Dateien (einzeln nacheinander oder alle auf einmal) direkt in den strichlierten Bereich (auf den blauen Pfeil).

...

  • Ihre Dateien sind nun erfolgreich hochgeladen. Ihr Abgabestatus wird entsprechend aktualisiert. Überprüfen Sie diesen.

Video-Ident-Verfahren
Anker
VidV
VidV

Der_die Kandidat_in muss vor der Kamera zu sehen sein und den Kopf bewegen bzw. drehen. Damit wird sichergestellt, dass nicht ein Foto vor die Kamera gehalten wird. Als zweites Element der Identitätsprüfung muss er_sie einen Lichtbildausweis, am besten den Reisepass, vor die Kamera halten und bewegen. Dadurch werden die verschiedenen Sicherheitsmerkmale des Ausweises sichtbar.

...

Mehr Details dazu z.B. bei Heise:  https://www.heise.de/tipps-tricks/Das-Video-Ident-Verfahren-Was-ist-das-und-wie-benutze-ich-es-4036733.html