Create a pleasant and productive working atmosphere for yourself. We compile tools, suggestions and instructions concerning home office for you.


News from the .digital blog (German only)

  • Blog:
    .dcall 2021: Veränderung durch VR, AR und digitale Zwillinge (.digital blog)

    11. Mai 2023 | Hatice Celikdin, .digital office

    Fortschrittliche Technologien bringen Flexibilität, Verbesserung und zusätzliche Qualität in die Lehre.

    Der Einsatz von neuen Technologien in der Lehre beruht nicht nur auf den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, sondern auch auf der Motivation der Lehrenden, die diese verstärkt in ihre didaktischen Konzepte integrieren. Denn digitale Elemente in der Lehre ermöglichen viele neue Lehr- und Lernformate, verbessern die Lernqualität und bieten einen flexibleren Gestaltungsraum für Lehrveranstaltungen. In den folgenden drei .dcall 2021 Projekten wurde der Einsatz dieser Technologien erprobt und werden zur Zeit im .dcall 2023 weiterentwickelt.

  • Blog:
    Student Life Hacks - jetzt wird umgesetzt! (.digital blog)

    Mit drei neuen Projekten beginnt die nächste Runde der studentischen Digitalisierungsprojekte. Aus ausgewählten Ideen wurden konkrete Projekte entwickelt, in denen die Bedürfnisse der Studierenden im Zentrum stehen.

    Zum dritten Mal werden an der TU Wien Digitalisierungsprojekte von Studierenden für Studierende umgesetzt. Im November 2022 wurden die Ideen zu den aktuellen Projekten von den Studierenden in einem Voting ausgewählt. Die Studierenden wurden dabei gebeten, die für sie wichtigsten, spannendsten oder notwendigsten - digital lösbaren - Verbesserungen für ihren Studierendenalltag an der TU Wien zu bestimmen. Zur Auswahl standen sieben Ideen, aus denen drei als Top-Themen hervorgingen: ein "Übersichtskalender für das Studium", eine "Diplomthemen- und Projektmitarbeitsbörse" und eine "persönliche Startseite für das Studium".

  • Blog:
    .dcall 2021: Digitale Services sinnvoll bündeln (.digital blog)

    13. April 2023 | Hatice Celikdin, .digital office

    Unter dem One Stop-Shop-Prinzip wurden in drei .dcall 2021-Projekten neue digitale Servicemöglichkeiten analysiert und entwickelt.

    Die TU Wien verfügt über viele Serviceeinheiten, die unterschiedlichste Dienstleistungen für Studierende und Mitarbeiter_innen anbieten. Um neue Denkanstöße und Perspektiven für diese Services zu finden, wurden im .dcall 2021 unter dem One Stop-Shop-Prinzip neue Ideen für Servicesdesigns und digitale Workflows angestoßen. Denn die Einführung eines One-Stop-Shop-Services bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel die Vereinheitlichung von Prozessen, die Verkürzung von Kommunikationswegen oder aber auch die schnellere Erledigung von Aufgaben. Angebote wie Arbeitstools und -plattformen, können hier ebenso einen positiven Effekt haben, weshalb auch hier digitale Lösungen analysiert und weiterentwickelt wurden.

Recently updated pages

  • No labels